Liste historischer Villen in Leipzig

Liste historischer Villen in Leipzig

Die Liste historischer Villen in Leipzig zeigt historische Villen in Leipzig.

Gebäude

Name, Lage Architekt Beschreibung Bilder
1 Villa Karl-Tauchnitz-Straße 55 Max Pommer[1] Villa, Karl Tauchnitzerstr. 55, Leipzig, Architekt E. M. Pommer, Leipzig, Tafel 93, Kick Jahrgang II.jpg Villa, Karl Tauchnitzerstr. 55, Leipzig, Architekt E. M. Pommer, Leipzig, Tafel 93, Kick Jahrgang II, Grundriss.jpg
2 Villa Karl-Tauchnitz-Straße 61 Max Pommer[2] Villa, Karl Tauchnitzstrasse 61, Leipzig, Architekt E. M. Pommer, Leipzig, Tafel 69, Kick Jahrgang II.jpg Villa, Karl Tauchnitzstrasse 61, Leipzig, Architekt E. M. Pommer, Leipzig, Tafel 69, Kick Jahrgang II, Grundriss.jpg
3 Villa Kaiserin-Augusta-Straße 19 (heute Richard-Lehmann-Straße) in Leipzig Otto Paul Burghardt erbaut 1910/1911 für die Gebrüder Philipp, Eigentümer der Fritz Schulz jun. AG[3] Leipzig Kaiserin-Augusta- Kaiser-Wilhelm-Strasse.jpgLeipzig Kaiserin-Augusta-Strasse 19.jpg Leipzig Kaiserin-Augusta-Strasse 19 driveway.jpg
4 Villa Karl-Tauchnitz-Straße, Ecke Robert-Schumann-Straße Max Pommer[4] Villa, Ecke Karl-Tauchnitz- und Robert-Schumannstrasse, Leipzig, Architekt E. M. Pommer, Leipzig, Tafel 75, Kick Jahrgang II.jpg Villa, Ecke Karl-Tauchnitz- und Robert-Schumannstrasse, Leipzig, Architekt E. M. Pommer, Leipzig, Tafel 75, Kick Jahrgang II, Grundriss.jpg
5 Villa Schwägrichenstraße 23 Peter Dybwad[5] Das denkmalgeschützte Gebäude wurde 1898/1900 für den Buchdruckereibesitzer Dr. Josef Petersmann erbaut.[6] Villa in Leipzig, Schwägerichenstr. 23 Teilansicht.jpg Villa in Leipzig, Schwägerichenstr. 23 Architekten Peter Dybwad Leipzig.jpg Villa in Leipzig, Schwägerichenstr. 23 Architekten Peter Dybwad Leipzig, Tafel 49, Grundriss.jpg
6 Villa Robert-Schumann-Straße 9 Peter Dybwad[7] Das Gebäude wurde für P. Meyer erbaut.[8] Villa in Leipzig, Robert-Schumannstr. 9 andere Ansicht.jpg Villa in Leipzig, Robert-Schumannstr. 9 Architekt Peter Dybwad Leipzig.jpg Villa in Leipzig, Robert-Schumann-Str. 9, Architekt Peter Dybwad, Leipzig, Tafel 69 und 70 Grundriss.jpg
7 Villa Wölker,
Karl-Tauchnitz-Straße 15
Max Pommer Das Gebäude wurde 1888 für W. Wölker im Stil der Neorenaissance erbaut.[9] Villa Wölker Karl-Tauchnitz-Straße Nr. 15 oder 31 in Leipzig, erbaut 1888 Architekt Max Pommer.jpg Villa Wölker Karl-Tauchnitz-Straße Nr. 15 oder 31 in Leipzig, erbaut 1888 Architekt Max Pommer, Grundriss.jpg
8 Villa Nachod, Karl-Tauchnitz-Straße Max Pommer Das Gebäude wurde von 1889 bis 1890 für den Konsul und Schatzmeister Friedrich Nachod (* 3. November 1853 in Leipzig; † 16. Juni 1911 in Wien) erbaut. Friedrich Nachod war der Sohn von Jacob Nachod (1814–1882), dem Vorsteher der Israelitischen Religionsgemeinschaft Leipzig und Mitinhaber des Bankhauses Knauth, Nachod & Kühne, 1888/1889 Stadtverordneter.[10]
9 Villa Girbardt, Karl-Tauchnitz-Straße 17 Max Pommer Das Gebäude wurde 1888 für den Leipziger Kaufmann Hilmar Girbardt erbaut.[11]
10 Villa Oelßner, Karl-Tauchnitz-Straße 13 Max Pommer Das Gebäude wurde 1888 für Wilhelm Oelßner erbaut.[12]
11 Villa A. Meyer, Karl-Tauchnitz-Straße 16 Peter Dybwad Das Gebäude wurde 1894/1895 für den Verlagsbuchhändler A. Meyer im Stil der „deutschen Frührenaissance mit einigen französischen Anklängen“ erbaut.[13] Villa, Karl-Tauchnitzstrasse 10, Leipzig, Architekt Peter Dypwad, Tafel 57, Kick Jahrgang II.jpg Villa, Karl-Tauchnitzstrasse 10, Leipzig, Architekt Peter Dypwad, Leipzig, Kick Jahrgang II.jpg Villa, Karl-Tauchnitzstrasse 10, Leipzig, Architekt Peter Dypwad, Tafel 57, Kick Jahrgang II, Grundriss.jpg
12 Villa Wendt Arwed Roßbach Die Villa Wendt zeigt ein „Zusammenklingen von florentinischer Renaissance mit Formen, die wir eigentlich mehr dem Empire verwandt bezeichnen können“[14] So bei den schmalen Lisenen, die mit basisartigen Vorsprüngen und kapitellartigen Bildungen gestaltet wurden. Arwed Rossbach und seine Bauten, Berlin 1904, Leipzig Villa Wendt.jpg
13 Villa Swiderski,
Karl-Tauchnitz-Straße 35 (alt 51?)
Arwed Roßbach Der Bau wies eine Verbindung traditioneller und neuer Motive auf: Das Gebäude zeigte „die reichste Entwicklung spätrenaissancistischer Formenelemente, die […] mit durchaus modern empfundenen und aus dem Bedürfnis heraus gebildeten Motiven und Details, der künstlerischen Phantasie Roßbachs entsprungen, geistvoll verbunden sind“ [14] Sie wurde für den Fabrikanten Rudolf Swiderski errichtet. Neben Kröner bewohnte auch Hans Heinrich Reclam (1840–1920) die Villa. Sie wurde in den 1960er Jahren abgebrochen.[15] Arwed Rossbach und seine Bauten, Berlin 1904, Leipzig Villa Swiderski.jpg Villa, Karl-Tauchnitzstraße 51, Leipzig, Architekt H. Rossbach, Baurat Leipzig, Tafel 62, Kick Jahrgang II.jpg
14 Villa Seyffert Arwed Roßbach Arwed Rossbach und seine Bauten, Berlin 1904, Leipzig Villa Seyfferth.jpg
15 Villa Rehwoldt, Karl-Tauchnitz-Straße 45 (alt 29?) Arwed Roßbach Bauherr war der Geheime Kommerzienrat und Leipziger Stadtrat Rehwoldt. Der Bau wurde im Stil der Neorenaissance nach Vorbildern des deutschen Backsteinrohbaues der Renaissancezeit erbaut.[16] Arwed Rossbach und seine Bauten, Berlin 1904, Leipzig Villa Rehwoldt.jpg Villa Karl Tauchnitzstrasse 45, Leipzig, Detail, Architekt H. Rossbach, Baurat, Tafel 42, Kick Jahrgang II.jpg
16 Villa Holstein Arwed Roßbach Roßbach schmückte das Dachgesims mit einem „eigenartig geformten“[17] Dreiecksgiebel. An der Seite des Eingangs errichtete Rossbach einen vorgebauten zweistöckigen Erker, der von Rustika eingefasst wurde. Der Erker sollte das Lieblingszimmer der Familie und der Frau Holstein andeuten, die für ihre Wohltätigkeit in Leipzig bekannt war und die in ihrer Stiftung sich ein würdiges Denkmal errichten ließ. Arwed Rossbach und seine Bauten, Berlin 1904, Leipzig Villa Holstein.jpg
17 Villa Hiersche Arwed Roßbach Besonderer Wert wurde auf große Fenster gelegt. Damit sollte genug Tageslicht einfallen um helle große Räume zu schaffen. Das Doppelfenster wurde mit einer Herme als Mittelpfosten gestaltet.[18] Arwed Rossbach und seine Bauten, Berlin 1904, Leipzig Villa Hiersche.jpg
18 Villa Gruner, Karl-Tauchnitz-Straße 19 Arwed Roßbach Das Gebäude wurde für R. Gruner erbaut.[19] Arwed Rossbach und seine Bauten, Berlin 1904, Leipzig Villa Gruner.jpg
19 Villa Gebhardt, Sebastian-Bach-Straße 53 Arwed Roßbach Das denkmalgeschützte Gebäude wurde 1880/1881 für den Verlagsbuchhändler Leopold Gebhardt erbaut.[20] Arwed Rossbach und seine Bauten, Berlin 1904, Leipzig Villa Gebhardt.jpg Leipzig Bach Str 53 1.jpg Leipziger Sebastian-Bach-Str. 53 (Grundriss).jpg
20 Villa d'Avignon, Friedrich-Ebert-Straße 77 Arwed Roßbach Das Gebäude wurde 1880 für den Leipziger Kaufmann L. d'Avignon erbaut.[21] Arwed Rossbach und seine Bauten, Berlin 1904, Leipzig Villa d'Avignon.jpg

Villa d' Avignon, Friedrich-Ebert-Straße 77 in Leipzig, entworfen von Arwed Roßbach.JPGVilla d' Avignon, Friedrich-Ebert-Straße 77 in Leipzig, entworfen von Arwed Roßbach, Grundriss.JPG

21 Villa Krause Das Gebäude wurde 1906 für den Leipziger Fabrikanten Karl Krause auf dem Fabrikgelände in Anger-Crottendorf erbaut.


22 Julburg, Käthe-Kollwitz-Straße 70 Oskar Mothes Das Gebäude wurde 1873-74 von dem Leipziger Architekten Mothes zur Selbstnutzung erbaut. Villa Mothes Leipzig 01.jpg

Literatur

  • Arwed Rossbach und seine Bauten. Ernst Wasmuth Verlag, Berlin 1904.

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Kick (Hrsg.): Moderne Neubauten, 2. Jahrgang, Stuttgarter Architektur-Verlag Kick, Stuttgart 1898, Tafel 93.
  2. Wilhelm Kick (Hrsg.): Moderne Neubauten, 2. Jahrgang, Stuttgarter Architektur-Verlag Kick, Stuttgart 1898, Tafel 69.
  3. Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Inv.-Nr. F/296/2009
  4. Wilhelm Kick (Hrsg.): Moderne Neubauten, 2. Jahrgang, Stuttgarter Architektur-Verlag Kick, Stuttgart 1898, Tafel 75.
  5. Wilhelm Kick (Hrsg.): Moderne Neubauten, 4. Jahrgang, Stuttgarter Architektur-Verlag Kick, Stuttgart 1902, Tafel 49/50 und Beschreibung.
  6. http://www.musikviertel.de/data/architek.htm#Dybwad
  7. Wilhelm Kick (Hrsg.): Moderne Neubauten. 4. Jahrgang, Stuttgarter Architektur-Verlag Kick, Stuttgart 1902, Tafel 69/70 und Beschreibung.
  8. Musikviertel: Architektur und Baugeschichte
  9. Thomas Adam: Die Anfänge industriellen Bauens in Sachsen. Quadrat Verlag, Leipzig 1998, ISBN 3-932751-07-8, S. 13 und 68.
  10. Ulrich Hess: Unternehmer in Sachsen. Aufstieg, Krise, Untergang, Neubeginn. 1998, S. 116, Fußnote 49
  11. Gesellschaft für Erdkunde zu Leipzig (Hrsg.): Mitteilungen der Gesellschaft für Erdkunde zu Leipzig. Duncker & Humblot, Leipzig 1906, Seite 66 Fußnote 195, Seite 49 Fußnote 192, Seite 31 Fußnote 202.
    Thomas Adam: Die Anfänge industriellen Bauens in Sachsen. Quadrat Verlag, Leipzig 1998, ISBN 3-932751-07-8, S. 16 und 68.
  12. Thomas Adam: Die Anfänge industriellen Bauens in Sachsen. Quadrat Verlag, Leipzig 1998, ISBN 3-932751-07-8, S. 16 und 68.
  13. Wilhelm Kick (Hrsg.): Moderne Neubauten, 2. Jahrgang, Stuttgarter Architektur-Verlag Kick, Stuttgart 1898, Tafel 57.
    Bei A. Meyer anklicken, Vollbild erscheint, das identisch ist mit Wilhelm Kicks Tafel 57.
    Vollbild der Villa Karl-Tauchnitz-Straße 16, Leipzig auf www.musikviertel.de
  14. a b Arwed Rossbach und seine Bauten, S. 19.
  15. Wilhelm Kick (Hrsg.): Moderne Neubauten, 2. Jahrgang, Stuttgarter Architektur-Verlag Kick, Stuttgart 1898, Tafel 62. [1]
  16. Arwed Rossbach und seine Bauten, S. 19.
    Wilhelm Kick (Hrsg.): Moderne Neubauten, 2. Jahrgang, Stuttgarter Architektur-Verlag Kick, Stuttgart 1898, Tafel 42.
    Jahrbuch des Museums für Völkerkunde zu Leipzig: Bände 5-9 Museum für Völkerkunde zu Leipzig - 1913
    Jahrbuch der Städtischen Museums für Völkerkunde zu Leipzig: Bände 4-6 Städtisches Museum für Völkerkunde zu Leipzig - 1911
    Jahrbuch: Band 5 Museum für Völkerkunde zu Leipzig - 1913
  17. Arwed Rossbach und seine Bauten, S. 8
  18. Arwerd Rossbach und seine Bauten, S. 8
  19. http://www.musikviertel.de/data/architek.htm
  20. Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen, Band II: Regierungsbezirke Leipzig und Chemnitz. Deutscher Kunstverlag, München 1998, S. 542.
    Vereinigung Leipziger Architekten und Ingenieure (Hrsg.): Leipzig und seine Bauten. Leipzig 1892, S. 384
  21. Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler: Sachsen, Band II: Regierungsbezirke Leipzig und Chemnitz. Deutscher Kunstverlag, München 1998, ISBN 3-422-03048-4, S. 542.
    Vereinigung Leipziger Architekten und Ingenieure (Hrsg.): Leipzig und seine Bauten. J. M. Gebhardt’s Verlag, Leipzig 1892, S. 392

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Straßen und Plätze in Radebeul — Radebeuls Wappen: Die Weintraube steht für die Wein und Gartenstadt Die Liste der Straßen und Plätze in Radebeul gibt eine Übersicht über die Straßen und Plätze der sächsischen Stadt Radebeul. Angeführt werden neben den Namen auch die Stadtteile …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von historischen Infrastruktureinrichtungen in Radebeul — Die Liste von historischen Infrastruktureinrichtungen in Radebeul gibt eine Übersicht über heutige und ehemalige Infrastruktureinrichtungen der sächsischen Stadt Radebeul beziehungsweise deren Bauten, die unter Denkmalschutz[1] stehen oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Städte mit historischem Stadtkern — Ein Hinweisschild macht auf einen historischen Stadtkern aufmerksam. Diese Liste von Städten mit historischem Stadtkern eröffnet einen weltweiten Überblick über Orte und Städte, die einen historischen Stadtkern (allgemeinsprachlich auch Altstadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/D — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Sehenswürdigkeiten von Potsdam — Historische Stadtansicht mit Garnisonkirche, Stadtschloss und St. Nikolaikirche 1871 Die folgende Liste enthält Sehenswürdigkeiten der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Sehenswürdigkeiten von Potsdam — Historische Stadtansicht mit Garnisonkirche, Stadtschloss und St. Nikolaikirche 1871 Die folgende Liste enthält Sehenswürdigkeiten der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam Inhaltsverz …   Deutsch Wikipedia

  • Gera (Stadt) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Gera — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Architektur in Dresden — Frauenkirche Dresden, 1726–1743 von George Bähr, 1945 zerstört, 1994–2005 rekonstruiert …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”