- Louis Merck
-
Louis Merck (* 8. November 1854 in Darmstadt; † 15. September 1913 ebenda) war ein deutscher Chemiker und Unternehmer.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Louis Merck war der Sohn von Carl Merck (1823–1885) und dessen Frau Marie, geborene Hoffmann (1824–1899) aus Altenburg bei Alsfeld. Nach dem Studium der Chemie trat Louis Merck 1883 in das väterliche Unternehmen, eine unter der Firma E. Merck bestehende Geschäftssocietät, ein, wo er zunächst Leiter der Forschungsabteilung wurde. Ab 1897 bis zu seinem Tod war Louis Merck an der Spitze des Unternehmens. In seine Ära erfolgte der Umzug des Unternehmens aus dem Zentrum der Stadt in den Norden Darmstadts. Zu seiner Zeit hatte die Firma nahezu ein Monopol auf einige Wirkstoffe, wie beispielsweise Santonin und Kokain.[1]
Louis Merck war verheiratet mit Emmy, geborene Eigenbrodt, (1862–1948) aus Darmstadt. Sie hatten vier gemeinsame Kinder: Karl (1886–1968), Louis (1887–1945), Franz (1893–1965) und Marei (1890–1968).
Ehrungen
Merck erhielt 1907 die Ehrendoktorwürde der Universität Gießen[2] und trug den Titel Geheimer Kommerzienrat.[1]
Literatur
- S. Poth: Carl Remigius Fresenius (1818-1897). Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2007, ISBN 3-804-72326-8 S. 99.
- Nachruf. In: Zeitschrift für angewandte Chemie und Zentralblatt für technische Chemie 1913, S. 648.
Einzelnachweise
- ↑ a b [1] In: Irish journal of medical science der Royal Academy of Medicine in Ireland 136, 1913.
- ↑ W. Sklarek: Naturwissenschaftliche Rundschau. 1907, S. 428. Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche
Friedrich Jacob Merck | Georg Friedrich Merck | Johann Frantz Merck | Johann Justus Merck | Johann Anton Merck | Emanuel Merck | Carl Merck | Wilhelm Merck | Louis Merck | Emanuel August Merck | Willy Merck | Karl Merck | Hans Harms | Hans Joachim Langmann | Bernhard Scheuble | Michael Römer | Karl-Ludwig Kley
Wikimedia Foundation.