- Hans Harms
-
Hans Harms (* 3. September 1906 in Wiesbaden; † 28. Juni 1975) war ein deutscher Wirtschaftsmanager.
Lebenslauf
Harms studierte an der TH Darmstadt Chemie.[1] Unmittelbar nach seiner Promotion zum Dr.-Ing. 1933, ebenfalls in Darmstadt,[2] begann er bei der E. Merck AG. Dem Unternehmen gehörte er bis 1973 an. Von 1959 bis 1970 war Harms Vorsitzender des Vorstands der E. Merck AG.
Von 1970 bis 1972 war er außerdem Vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI).[3]
1967 wurde er zum Vorsitzenden des Außenhandelsausschusses des Bundesverbandes der Deutschen Industrie gewählt.[4] Darüber hinaus war er Präsidialmitglied des Verbandes der Chemischen Industrie.
Ehrungen
1967 erhielt Harms das Große Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.[5]
Einzelnachweise
- ↑ Chemiker-Zeitung/Chemische Apparatur, Band 90, Verlag A. Hüthig, 1966.
- ↑ Schriften der hessischen Hochschulen: Technische Hochschule, Darmstadt. Ausgabe 3, Verlag Hochschuldruckerei, 1933.
- ↑ Personalia. In: Annals of Hematology. 25, 1972, S. 408. doi:10.1007/BF01632772
- ↑ Chronik. In: Die Zeit vom 15. Dezember 1967
- ↑ Mitteilungen. Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft, Band 37, 1967
Seniorchefs beziehungsweise Vorsitzende der Geschäftsleitung von MerckFriedrich Jacob Merck | Georg Friedrich Merck | Johann Frantz Merck | Johann Justus Merck | Johann Anton Merck | Emanuel Merck | Carl Merck | Wilhelm Merck | Louis Merck | Emanuel August Merck | Willy Merck | Karl Merck | Hans Harms | Hans Joachim Langmann | Bernhard Scheuble | Michael Römer | Karl-Ludwig Kley
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Harms — ist eine norddeutsch friesische Variante des Vornamens Hermann(s). Es ist der Name von Anton Friedrich Harms (1695–1743), Maler, Bühnenbildner und Kunstschriftsteller; Sohn von Johann Oswald Harms Berend Harms (* 1939), deutscher Politiker (SPD)… … Deutsch Wikipedia
Hans Joachim Langmann — im September 2010 … Deutsch Wikipedia
Hans Henny Jahnn — (né le 17 décembre 1894 à Hambourg Stellingen mort le 29 novembre 1959 à Hambourg) était un romancier, dramaturge facteur d orgue et éditeur de musique allemand (fondateur des éditions Ugrino Verlag). Né Hans Jahn, il changera plus tard son… … Wikipédia en Français
Hans Henny Jahn — Hans Henny Jahnn (ganz links) bei der Gründung der Deutschland Abteilung des PEN Clubs, 1948 Hans Henny Jahnn geb. Jahn (* 17. Dezember 1894 in Stellingen; † 29. November 1959 in Hamburg) war ein deutscher … Deutsch Wikipedia
Hans Henny Jahnn — (ganz links) bei der Gründung der Deutschland Abteilung des PEN Clubs, 1948 Hans Henny Jahnn eigtl. Hans Henry Jahn (* 17. Dezember 1894 in Stellingen; † 29. November 1959 in … Deutsch Wikipedia
Hans-Heinrich Harms — (* 4. Juli 1914 in Scharmbeck; † 13. April 2006 in Oldenburg) war von 1967 bis 1985 Bischof der Evangelisch lutherischen Kirche in Oldenburg. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung 2 Stationen 3 … Deutsch Wikipedia
Hans-Heinrich Harms (Ingenieur) — Hans Heinrich Harms (* 1947 in Diepholz) ist ein deutscher Professor für Maschinenbau. Er leitete von 1990 bis 2010 das Institut für Landmaschinen und Fluidtechnik (ILF) an der TU Braunschweig und ist seit 2010 im Ruhestand. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Hans Karl Filbinger — Hans Filbinger zusammen mit Werner Dollinger auf dem CDU Parteitag im Oktober 1978 Hans Karl Filbinger (* 15. September 1913 in Mannheim; † 1. April 2007 in Freiburg … Deutsch Wikipedia
Hans-Gert Pöttering — 23rd President of the European Parliament In office 16 January 2007 – 14 July 2009 Vice President … Wikipedia
Hans Filbinger — Hans Karl Filbinger (15 September 1913 – 1 April 2007) was a conservative German politician and a leading member of the Christian Democratic Union in the 1960s and 1970s, serving as the first chairman of the CDU Baden Württemberg and vice… … Wikipedia