- Lower Niumi
-
Lower Niumi Lage des Distrikts in der North Bank Region
Lage des Distrikts in GambiaBasisdaten Übergeordnete Region North Bank Geographische Lage 13° 32′ N, 16° 25′ W13.533333333333-16.416666666667Koordinaten: 13° 32′ 0″ N, 16° 25′ 0″ W Einwohnerzahl 50.414 (Stand 2010) Lower Niumi (Schreibvariante: Lower Nuimi) ist einer von 35 Distrikten – der zweithöchsten Ebene der Verwaltungsgliederung – im westafrikanischen Staat Gambia. Es ist einer von sechs Distrikten in der North Bank Region.
Nach einer Berechnung von 2010 leben dort etwa 50.414 Einwohner, das Ergebnis der letzten veröffentlichten Volkszählung von 2003 betrug 44.491.[1]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Name ist von Niumi abgeleitet, einem ehemaligen kleinen Reich.
1977 wurde der Distrikt Niumi aufgeteilt, womit die heutigen Distrikte Lower und Upper Niumi entstanden.[2]
Geographie
Der Distrikt grenzt im Norden an Senegal, im Osten an Jokadu und im Südwesten an Upper Niumi.
In Lower Niumi liegen der Niumi National Park und der Lohen Forest Park.
- Ortschaften
Die zehn größten Orte sind:
- Essau, 6775
- Barra, 5674
- Ndugu Kebbeh, 3280
- Fass, 3081
- Bakindick, 1859
- Berending, 1799
- Medina Seringe Mass, 1750
- Mbollet Ba, 1699
- Medina Daru, 1495
- Kanuma, 1359
- siehe auch Liste der Städte in Gambia
Bevölkerung
Nach einer Erhebung von 1993[3] (damalige Volkszählung) stellt die größte Bevölkerungsgruppe die der Wolof mit einem Anteil von rund drei Zehnteln, gefolgt von den Mandinka und den Serer. Die Verteilung im Detail: 24,9 % Mandinka, 15,5 % Fula, 30,7 % Wolof, 1,1 % Jola, 0,8 % Serahule, 21,7 % Serer, 0,1 % Aku, 1,6 % Manjago, 2 % Bambara und 1,6 % andere Ethnien.
Einzelnachweise
- ↑ Lower Niumi in World Gazetteer, Zugriff Juni 2010
- ↑ Arnold Hughes, David Perfect: A political history of The Gambia, 1816-1994, Univ of Rochester Pr, 2006, ISBN 1-58046-230-8
- ↑ Population by Ethnicity, by Settlement and Local Government Area. (Gambians Only) PDF-Datei
Lower Niumi | Upper Niumi | Jokadu | Lower Baddibu | Central Baddibu | Upper Baddibu
Wikimedia Foundation.