Westafrika

Westafrika
Karte Afrikas. Dunkelgrün die westafrikanischen Länder nach UN-Kriterium, hellgrün die Region Maghreb

Unter Westafrika versteht man im Allgemeinen den westlichen Teil des Afrikanischen Kontinents, nordwärts bis etwa zur Zentralsahara, im Süden und Westen durch den Atlantischen Ozean begrenzt. Geographisch gesehen gehören zum "Westteil Afrikas" auch die nördlich der Sahara (und damit in "Nordafrika") gelegenen Länder des Maghreb.

Inhaltsverzeichnis

Staaten

In Westafrika befinden sich laut Einteilung der Vereinten Nationen die folgenden Staaten:

Hinzu kommt das im Südatlantik gelegene britische Überseegebiet St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha.[1]

Die Abgrenzung „Westafrikas“ von Nordafrika, Subsahara-Afrika und Zentralafrika ist nicht eindeutig. Gelegentlich werden auch die östlichen Staaten Kamerun und Tschad zu Westafrika, die nördlichen (Mauretanien, Mali und der Niger) zu Nordafrika gerechnet.

Geografie

Zwischen der Sahara, dem Atlantik und den Kamerunbergen gelegen, umfasst Westafrika den westlichen Teil der Großlandschaften Sahel und Sudan, sowie die Regenwälder Oberguineas. Das Klima ist aufgrund des Passat-Windes tropisch-wechselfeucht mit unterschiedlich ausgeprägten Trocken- und Regenzeiten. Der Sahel ist spärlich bewachsen, im Sudan herrschen Savannen vor und an der Küste gibt es Regenwald.

Bevölkerung

Der nördliche Teil Westafrikas im Satellitenbild

Im Übergangsbereich zur Sahara und in Mauretanien leben hellhäutige Berber (Tuareg) und Araber, südlich davon vor allem schwarzafrikanische Völker. Viele Westafrikaner sind Anhänger indigener Religionen; der Islam hat im Mittelalter an Einfluss gewonnen. Minderheiten von Christen leben als Folge europäischer Missionierung vor allem an der südlichen Küste. Es besteht eine Diaspora von Libanesen und Syrern, vor allem in den großen Städten.

Geschichte

Vor der Ankunft der Europäer bestanden in Westafrika bedeutende Reiche wie Ghana, Mali und Songhai. Ab dem 15. Jahrhundert gründeten Portugiesen, Franzosen und Briten Forts und Faktoreien entlang der Küste, vor allem um den lukrativen Sklavenhandel mit Nordamerika betreiben zu können.

Westafrika hatte lange Zeit den Ruf als „Grab des weißen Mannes“. Im 18. Jahrhundert starben 25 bis 75 % der neuankommenden Europäer innerhalb des ersten Jahres nach Ankunft an Tropenkrankheiten wie Malaria, Gelbfieber oder der Schlafkrankheit. Später waren es schätzungsweise immer noch gut 10 %.[2] Die Ausbreitung dieser Krankheiten wurde durch die hohe Verbreitung von Malariamücken und Tsetsefliegen sehr begünstigt. Hinzu kamen die schlechten hygienischen Bedingungen während der Regenzeit, welche zusätzlich zur Amöbenruhr führen konnten.

Im 20. Jahrhundert wurde die koloniale Aufteilung zementiert, bevor es um 1960 zu einer Unabhängigkeitswelle kam.

Politik

Westafrika ist geprägt von den Gegensätzen der frankophonen und anglophonen Staaten, auch als Folge unterschiedlicher Auffassungen von Kolonialisierung durch Franzosen und Briten. Die Bindungen der ehemaligen Kolonien an ihre Mutterländer sind zum Teil enger als zu den Nachbarländern. Die westafrikanische Staatengemeinschaft ECOWAS dient der Integration Westafrikas und bemüht sich in den zahlreichen Krisenregionen um Frieden (Sierra Leone, Liberia, Elfenbeinküste).

Infrastruktur

Das Straßennetz ist dürftig ausgebaut, Eisenbahnen existieren nur als Transportmöglichkeit einiger Binnenstaaten zur Küste infolge kolonialer Wirtschaftspolitik. Bedeutende Häfen sind Dakar, Conakry, Abidjan, Accra, Lomé, Lagos und Freetown.

Wirtschaft

Die Sahelstaaten gehören zu den ärmsten der Welt, Nigeria ist trotz Ölreichtums stark unterentwickelt. An den Küsten gibt es Monokulturen einer auf den Export ausgerichteten Landwirtschaft. Eine große Zahl Westafrikaner betreibt Subsistenzwirtschaft.

Kultur

In Westafrika werden über die Hälfte der afrikanischen Sprachen gesprochen. Es dominieren die nigerkordofanische und die afroasiatische Sprachgruppe. Bedeutend für die traditionelle Kultur der Savannen- und Regenwaldvölker sind die mündliche Überlieferung des Wissens durch Griots sowie der Gebrauch von Masken und Tänzen zu zeremoniellen Anlässen.

Quellen

  1. Composition of macro geographical (continental) regions, geographical sub-regions, and selected economic and other groupings, abgerufen am 10. Oktober 2011
  2. Robin Hallet: The Penetration of Africa, London 1965, Seite 9

Literatur

  • Horst-Günter Wagner: Übervölkerung, agrare Tragfähigkeit und deren geoökologische Grundlagen in Westafrika (S. 167–209 in: Lindauer, M. und A. Schöpf (Hrsg.): Die Erde unser Lebensraum. Überbevölkerung und Unterbevölkerung als Probleme einer Populationsdynamik. 2. Symposium der Universität Würzburg (Symposium 1985). Stuttgart (Klett) 1987, ISBN 3-12-984570-4.
  • Horst-Günter Wagner: Straßenbau im Sahel von Mali (Gourma) als Entwicklungsinstrument Erdkunde, Band 42, 1988, S. 214–224.
  • Horst-Günter Wagner: Wirtschaftsräumliche Folgen von Straßenbaugroßprojekten in westafrikanischen Ländern (Kamerun, Burkina Faso, Mali, Sierra Leone), Würzburger Geogr. Arbeiten, Heft 62, 1984, 79 S.

Weblinks

 Commons: Westafrika – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Westafrika – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Westafrika — s. Britisch , Französisch , Portugiesisch Westafrika …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Westafrika — Wẹst|af|ri|ka; s: westlicher Teil Afrikas. Dazu: wẹst|af|ri|ka|nisch <Adj.>. * * * Wẹst|afrika,   das Gebiet zwischen der Sahara im Norden, dem Kamerunhochland im Osten, dem Atlantischen Ozean im Süden und Westen, umfasst ein Fünftel der …   Universal-Lexikon

  • Westafrika — Wẹst|af|ri|ka …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Französisch-Westafrika — Französisch Westafrika. (Mit einer Kartenskizze Abb. 127). Inhalt: Einleitung. – 1. Senegal: die Bahnen Dakar St.Louis und Thiès Kayes. 2. Ober Senegal und Niger: Die Bahn Kayes Kulikoro. 3. Guinea: Die Bahn Konakry Kurussa. 4. Elfenbeinküste:… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Deutsch-Westafrika — um 1912: Togo und Kamerun (dunkelgrün), Deutsch Südwestafrika (hellgrün) Deutsch Westafrika war eine frühe Bezeichnung für die deutschen „Schutzgebiete“ in Westafrika zwischen 1884 und 1919. Üblicherweise wurden damit Kamerun und Togoland (ab… …   Deutsch Wikipedia

  • Britisch-Westafrika — Britisches Westafrika Britisch Westafrika war die Bezeichnung für die Britischen Besitzungen und „Schutzgebiete“ in Westafrika. Inhaltsverzeichnis 1 Ausdehnung Britisch Westaf …   Deutsch Wikipedia

  • Britisch-Westafrika — Britisch Westafrika. I. Sierra Leone. Die räumlich ziemlich beschränkte englische Kolonie beschloß im Jahre 1893 einen Eisenbahnbau von Freetown aus in östlicher Richtung ungefähr parallel zur Küste, um die durch die Bahn Konakry Niger drohende… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Portugiesisch-Westafrika: Angola — Portugiesisch Westafrika: Angola. Angola ist mit 1,255.700 km2 Fläche etwa 21/3mal so groß als Deutschland; seine Küste dehnt sich auf 1625 km vom Kongo bis zur Mündung des Kunene aus. Die höchsten Erhebungen im Hochland von Humpata erreichen… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Sklaverei in Westafrika — Die Sklaverei in Westafrika war wie in fast allen historischen Kulturen gesellschaftlich etabliert. Sofern nichts anderes erwähnt wird, bezieht sich in diesem Artikel die Darstellung der Situation beispielhaft auf das historische… …   Deutsch Wikipedia

  • Französisch-Westafrika — Lage Französisch Westafrikas innerhalb Afrikas Die sieben Kolonien …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”