Lungenreifung

Lungenreifung

Als Lungenreifung bezeichnet man den Vorgang der funktionellen Entwicklung der Lungen. Sie findet vor der Geburt statt und ist Voraussetzung für das Einsetzen der Lungenatmung unmittelbar nach der Geburt. Störungen der Lungenreifung führen zum Ersticken nach der Geburt, problematisch ist die Lungenreifung vor allem bei Frühgeborenen.

Ablauf

Nach der embryonalen Anlage der Lunge ist diese zunächst ein solides Gewebe, das sich etwa in der 8. Schwangerschaftswoche (SSW) in ein an Drüsengewebe erinnerndes (pseudoglanduläres) Gewebe differenziert. Dabei bildet sich ein, zunächst undifferenziertes kubisches Epithel. Etwa mit de 16. SSW bilden sich im Lungengewebe Gänge (kanalikulärs Stadium) und etwa ab der 22. SSW differenzieren sich die Epithelzellen zu den Typ-1 und Typ-2-Pneumozyten. In der 27. SSW entstehen die ersten Säckchen (sakkuläres Stadium), die die Vorstufen der Lungenbläschen darstellen. Die Typ-2-Pneumozyten bilden etwa ab der 28. SSW das Surfactant, eine oberflächenaktive Substanz, welches für die Entfaltung der Lungenbläschen von entscheidender Bedeutung ist.

Gesteuert wird die Lungenreifung vor allem durch Glucocorticoide. Darüber hinaus beeinflussen Schilddrüsenhormone, Insulin und Estrogene diesen Vorgang.

Medikamentelle Beeinflussung der Lungenreifung

Mit den ersten fetalen Atembewegungen gelangt Surfactant auch in das Fruchtwasser, so dass über eine Analyse des Fruchtwassers der Status der Lungenreifung eingeschätzt werden kann.

Die Verabreichung von Glucocorticoiden und Schilddrüsenhormonen fördert die Lungenreifung und die Bildung von Surfactant. Zudem ist es heute möglich, über Lungenspülung gewonnenes oder synthetisch hergestelltes Surfacant an Frühgeborene mit Atemnotsyndrom zu verabreichen.

Literatur

  • J. W. Dudenhausen: Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Walter de Gruyter, 2. Aufl. 2002, ISBN 9783110165623, S. 115–116.
  • Hermann M Behre, Christoph Keck: Endokrinologie, Reproduktionsmedizin, Andrologie. Georg Thieme Verlag, 2. Aufl. 2002, ISBN 9783131071620, S. 43

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Atemnotsyndrom — Klassifikation nach ICD 10 P22.0 Atemnotsyndrom des Neugeborenen (Respiratory distress syndrome) …   Deutsch Wikipedia

  • IRDS — Klassifikation nach ICD 10 P22.0 Atemnotsyndrom des Neugeborenen (Respiratory distress syndrome) …   Deutsch Wikipedia

  • Membransyndrom — Klassifikation nach ICD 10 P22.0 Atemnotsyndrom des Neugeborenen (Respiratory distress syndrome) …   Deutsch Wikipedia

  • Neugeborenen-Atemnotsyndrom — Klassifikation nach ICD 10 P22.0 Atemnotsyndrom des Neugeborenen (Respiratory distress syndrome) …   Deutsch Wikipedia

  • Surfactant-Mangelsyndrom — Klassifikation nach ICD 10 P22.0 Atemnotsyndrom des Neugeborenen (Respiratory distress syndrome) …   Deutsch Wikipedia

  • ACS — ist die Abkürzung für: Advanced Camera for Surveys, eine Erweiterung des Hubble Space Telescope (HST) Advanced Connectivity System Affiliated Computer Services, Inc. texanische Firma (NYSE: ACS) Akutes Koronarsyndrom, Sammelbegriff für… …   Deutsch Wikipedia

  • Atemnotsyndrom des Neugeborenen — Klassifikation nach ICD 10 P22.0 Atemnotsyndrom des Neugeborenen (Respiratory distress syndrome) …   Deutsch Wikipedia

  • Amniotomie — Unter Blasensprung versteht man in der Medizin die Öffnung der Fruchtblase, die während der Schwangerschaft den Fetus umgibt und bis dahin mit Fruchtwasser gefüllt ist. Der Blasensprung gehört zu den Zeichen der beginnenden Geburt und geschieht… …   Deutsch Wikipedia

  • Asphyxie — Klassifikation nach ICD 10 R09.0 Asphyxie …   Deutsch Wikipedia

  • Austreibungsperiode — Mutter mit Neugeborenem Die Geburt (Partus) eines Kindes (auch Niederkunft oder, aus Sicht der Hebammen und ärztlichen Geburtshelfer auch Entbindung) ist der Prozess am Ende der Schwangerschaft, bei dem ein Fötus die Gebärmutter der Mutter… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”