Lutz Partenheimer

Lutz Partenheimer

Lutz Partenheimer (* 1957 in Berlin) ist ein deutscher Historiker.

Nach dem Abitur 1975 in Königs Wusterhausen leistete er von 1975 bis 1978 den Wehrdienst bei der NVA ab. Von 1978 bis 1982 studierte er Geschichte und Germanistik an der Pädagogischen Hochschule Potsdam. Von 1982 bis 1985 absolvierte er ein Forschungsstudium bei Prof. Dr. Helmut Assing am Bereich Mittelalterliche Geschichte der Sektion Geschichte/Germanistik der Pädagogischen Hochschule Potsdam. Von 1986 bis 1989 war er Wissenschaftlicher Assistent am Bereich Mittelalterliche Geschichte der Sektion Geschichte/Germanistik der Pädagogischen Hochschule Potsdam. 1988 folgte die Promotion über die Anfänge deutscher Herrschaft im Fläming. Von 1989 bis 1991 war er Lehrer im Hochschuldienst am Bereich Mittelalterliche Geschichte der Sektion Geschichte/Germanistik der Pädagogischen Hochschule Potsdam bzw. Brandenburgischen Landeshochschule. Seit 1991 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Universität Potsdam, Professur für Geschichte des Mittelalters.

Weite Beachtung fand er durch seine Biografie über Albrecht den Bären sowie durch die Quellensammlung zur Entstehung der Mark Brandenburg, zwei häufig zitierte Werke.

Schriften

  • Lutz Partenheimer: Albrecht der Bär. Gründer der Mark Brandenburg und des Fürstentums Anhalt, Köln/Weimar/Wien 2001, 2. Aufl. 2003.
  • Lutz Partenheimer: Die Entstehung der Mark Brandenburg. Mit einem lateinisch-deutschen Quellenanhang, Köln 2007.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Partenheimer — ist der Familienname folgender Personen: Jürgen Partenheimer (* 1947), deutscher Künstler und Repräsentant einer subjektiven Abstraktion Lutz Partenheimer (* 1957), deutscher Historiker Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht I. (Brandenburg) — Siegel von Albrecht dem Bären, Umschrift: Adelbertus D(e)i gr(ati)a marchio (in Brandenborch) …   Deutsch Wikipedia

  • Jacza de Copnic — Polnisches Gemälde des Jaxa von Köpenick Der slawische Fürst Jaxa von Köpenick ging als Gegenspieler von Albrecht dem Bären bei der Gründung der Mark Brandenburg im Jahr 1157 in die Geschichte ein. Die Legende, die sich um seine Flucht vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht der Bär — Albrecht I. von Brandenburg (* um 1100; † 18. November 1170 in Stendal?), auch Albrecht der Bär oder Albrecht von Ballenstedt genannt, aus dem Haus der Askanier trieb die deutsche Ostkolonisation voran und war 1157 Gründer der Mark Brandenburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Jaxa von Köpenick — Polnisches Gemälde des Jaxa von Köpenick Der slawische Fürst Jaxa von Köpenick ging als Gegenspieler von Albrecht dem Bären bei der Gründung der Mark Brandenburg im Jahr 1157 in die Geschichte ein. Die Legende, die sich um seine Flucht vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Fläming — Der Fläming ist ein eiszeitlich gebildeter Höhenzug und gleichzeitig eine historisch gewachsene Kulturlandschaft im südwestlichen Brandenburg und östlichen Sachsen Anhalt. Er erstreckt sich östlich von Magdeburg über mehr als 100 Kilometer… …   Deutsch Wikipedia

  • Entstehung der Mark Brandenburg — Siehe auch: Geschichtsbild der Mark Brandenburg Ausdehnung der deutschen Ostsiedlung in die slawischen Gebiete (Karte der polnischen Geschichtsforschung; sie zeigt in Dunkelgrün die äußerste Westgrenze der slawischen Zuwanderung) …   Deutsch Wikipedia

  • Otto der Fromme — Otto III., genannt der Fromme (* 1215; † 9. Oktober 1267 in Brandenburg (Havel)) war gemeinsam mit seinem Bruder Johann I. von 1220 bis zu dessem Tod 1266 und anschließend bis zu seinem eigenen Tod 1267 alleine Markgraf der Mark Brandenburg. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto I. (Brandenburg) — Denkmal Ottos I., Siegesallee, Berlin Otto I. von Brandenburg (* um 1128; † 8. Juli 1184) aus dem Geschlecht der Askanier war von 1170 bis zu seinem Tode zweiter Markgraf von Brandenburg. Otto trieb den deutschen Landesausbau voran und stiftete… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav zu Putlitz — Die noch heute bestehende Familie Gans Edle Herren zu Putlitz gehört dem märkischen Uradel an und zählte insbesondere in den Jahrhunderten des Spätmittelalters zu den einflussreichsten Familien in der Brandenburger Prignitz. Sie erscheint… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”