Macronaria

Macronaria
Macronaria
Verschiedene Macronaria; Camarasaurus links (braun), Brachiosaurus im Hintergrund (grau), Giraffatitan in der Mitte (gelb), Euhelopus im Vordergrund (grün)

Verschiedene Macronaria; Camarasaurus links (braun), Brachiosaurus im Hintergrund (grau), Giraffatitan in der Mitte (gelb), Euhelopus im Vordergrund (grün)

Zeitraum
Mittlerer Jura bis Oberkreide
167,7 bis 65,5 Mio. Jahre
Fundorte
Systematik
Echsenbeckensaurier (Saurischia)
Sauropodomorpha
Sauropoden (Sauropoda)
Eusauropoda
Neosauropoda
Macronaria
Wissenschaftlicher Name
Macronaria
Wilson & Sereno, 1998

Die Macronaria (gr.: „große Nasen“) sind eine formenreiche Gruppe sauropoder Dinosaurier. Sie umfassen ursprüngliche Formen wie Camarasaurus, Brachiosaurus und Euhelopus sowie die fortgeschrittenen Titanosauria. Damit bilden sie neben den Diplodocoidea die zweite Stammgruppe der Neosauropoda.[1]

Inhaltsverzeichnis

Zeitraum und Verbreitung

Die frühesten unzweifelhaften Vertreter der Macronaria stammen aus dem Oberjura und schließen Brachiosaurus und verwandte Formen, Camarasaurus und den möglichen frühen Titanosauria Janenschia mit ein. Da bereits im Oberjura eine derart diverse Macronaria-Fauna auftrat, wird vermutet, dass der Ursprung der Gruppe bereits im Mitteljura liegt. Diese Hypothese wird durch Funde von Fußspuren aus dem Mitteljura unterstützt, die vermutlich zu Vertretern der Macronaria gehörten. Die letzten Macronaria gehören zur Gruppe der Titanosauria und schließen beispielsweise Opisthocoelicaudia und Alamosaurus mit ein. Diese Gattungen starben erst beim Massenaussterben an der Kreide-Tertiär-Grenze vor 65,5 Millionen Jahren aus, zusammen mit allen anderen Nicht-Vogel-Dinosauriern. Damit sind die Macronaria die letzte Sauropodengruppe.[1]

Fossilien der Macronaria wurden auf allen Kontinenten gefunden, mit Ausnahme Antarktikas.

Merkmale

Die Gliedmaßen ursprünglicher Macronaria wie Brachiosaurus und Euhelopus waren länger als bei anderen Sauropoden. Zudem waren die Vorderbeine relativ zu den Hinterbeinen deutlich verlängert, was unter anderem einem verlängerten Mittelhand geschuldet ist. Bei Brachiosaurus waren die Vorderbeine sogar länger als die Hinterbeine. Dank dieser Anpassungen befand sich die Schulter in einer größeren Höhe, was die maximale Weidehöhe erhöhte. Diese ursprünglichen Macronaria könnten daher auf höher gelegene Nahrungsquellen spezialisiert gewesen sein – im Gegensatz zu den Diplodocoidea, die kurze Vorderbeine und damit eine tiefer sitzende Schulter zeigten, was wahrscheinlich bedeutet, dass diese Sauropoden hauptsächlich niedrig wachsende Vegetation aufnahmen.[2]

Systematik

Innere Systematik

Europasaurus
Futalognkosaurus, ein Titanosauria
Saltasaurus, ebenfalls ein Titanosauria

Die Macronaria besteht aus zwei Hauptgruppen: die Familie Camarasauridae und die Klade Titanosauriformes. Die Titanosauriformes teilt sich wiederum in die Brachiosauridae und die Titanosauria. Von unklarer Stellung innerhalb der Macronaria ist die Gattung Brontomerus.

Kladogramm vereinfacht nach Weishampel, Dodson und Osmólska, 2004:[4]
 Macronaria 


 Bellusaurus


     

 Jobaria


     

 Atlassaurus




 Camarasauromorpha 

 Camarasaurus


 Titanosauriformes

 Brachiosaurus


     

 Titanosauria





Äußere Systematik

Die Macronaria ist eine Klade innerhalb der Sauropoda. Das Schwestertaxon ist die Diplodocoidea. Das Kladogramm zeigt die Verwandtschaftsverhältnisse (vereinfacht nach Weishampel, Dodson und Osmólska, 2004):[4]


 Sauropoda

Vulcanodon


 Eusauropoda

 Shunosaurus


     

Cetiosaurus


     

Barapasaurus



 Neosauropoda
 Diplodocoidea

Rebbachisauridae


     

Dicraeosauridae


     

Diplodocidae



     

Macronaria






Quellen

Literatur

  • Upchurch, P.: The Phylogenetic relationships of sauropod dinosaurs. In: Zoological Journal of the Linnean Society. 128, Nr. 1, 1998, S. 43–103. doi:10.1111/j.1096-3642.1998.tb00569.x.

Einzelnachweise

  1. a b Jeffrey A. Wilson: An Overview of Titanosaur Evolution and Phylogeny. In: III Jornadas Internacionales sobre Paleontología de Dinosaurios y su Entorno. Salas de los Infantes, Burgos 2006, S. 169–190.
  2. Matthew T. Carrano: The Evolution of Sauropod Locomotion – morphological diversity of a secondarily quadrupedal radiation. In: Rogers, Wilson (Hrsg.): The Sauropods: Evolution and Paleobiology. University of California Press, 2005, ISBN 0-520-24623-3.
  3. Zhang Xingliao: A New Sauropod Dinosaur from the Late Cretaceous Gaogou Formation of Nanyang, Henan Province. In: Acta Geologica Sinica. 83, 2009, S. 212. doi:10.1111/j.1755-6724.2009.00032.x.
  4. a b Upchurch, Barrett, Dodson: Sauropoda, Abschnitt: Systematics and Evolution, in: The Dinosauria (sec. edition), editiert von Weishampel, Dodson und Osmólska. University of California Press, 2004, S. 295–314, ISBN 0-520-24209-2

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Macronaria —   Macronaria Rango temporal: Jurásico medio Cretácico superior …   Wikipedia Español

  • Macronaria — ? † Макронары …   Википедия

  • Macronaria — Taxobox | name = Macronarians fossil range = Middle Jurassic–Late Cretaceous image width = 250px image caption = Several macronarian sauropods regnum = Animalia phylum = Chordata classis = Sauropsida superordo = Dinosauria ordo = Saurischia… …   Wikipedia

  • Titanosauria — Hypothetische Skelettrekonstruktion von Argentinosaurus in einer Sonderausstellung des Naturmuseums Senckenberg Zeitraum Kimmeridgium (Oberjura) bis …   Deutsch Wikipedia

  • Brachiosauridae — Giraffatitan (früher bekannt als Brachiosaurus brancai) im Berliner Naturkundemuseum. Zeitraum Oberjura (Kimmeridgium) bis Unterkreide ( …   Deutsch Wikipedia

  • Titanosauriformes — Lebendrekonstruktion des ursprünglichen Titanosauriformen Euhelopus Zeitraum Bathonium (Mitteljura) bis Maastrichtium (Oberkreide) 167,7 bis 65,5 …   Deutsch Wikipedia

  • Camarasaurus —   Camarasaurus Rango temporal: Jurásico superior …   Wikipedia Español

  • Sauropoda — Sauropoden Lebendrekonstruktion von Argentinosaurus, einem der größten Sauropoden, aus der Kreide von Südamerika Zeitraum Obertrias bis Oberkreide …   Deutsch Wikipedia

  • Sauropode — Sauropoden Lebendrekonstruktion von Argentinosaurus, einem der größten Sauropoden, aus der Kreide von Südamerika Zeitraum Obertrias bis Oberkreide …   Deutsch Wikipedia

  • Sauropoden — Skelettrekonstruktion von Diplodocus im Berliner Hauptbahnhof Zeitraum Obertrias bis Oberkreide 228 bis 65,5 Mio. Jahre …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”