- Magie im Alten Ägypten
-
Magie in Hieroglyphen
heka
ḥk3
Aktivierung des Ka
(Magie, Zauberei)Griechisch Magia Koptisch hike Unter Magie im Alten Ägypten (auch Zauberei im Alten Ägypten) werden Handlungen definiert, die eine Gottheit oder die von ihr bevollmächtigte Person dazu benutzt, genau beschriebene Situationsveränderungen zu erzielen. Magische Handlungen erstreckten sich im Alten Ägypten hauptsächlich auf die Bereiche Hilfeleistung, Beistandsschaft und Lebensqualität im Jenseits. Die Magie stellte ein unterstützendes Element im Bereich der Altägyptischen Religion dar.
Magie beziehungsweise Zauber war in der Frühzeit ursprünglich ein Bestandteil der schöpferischen Kräfte des Sonnengottes. Im weiteren Verlauf der Altägyptischen Geschichte entstanden Gottheiten, die jene magischen Fähigkeiten des Sonnengottes übertragen bekamen. In den Pyramidentexten des Alten Reichs wird beschrieben, dass der Magie „vor Entstehung der Gottheiten das All gehörte. Sie ist eine Kraft, vor der der Himmel ächzt und die Erde erzittert“.
Das bekannteste altägyptische Literaturwerk, das Zauberei (aber auch Prophetie) zum Thema hat, ist der Westcar-Papyrus, der aus dem Mittleren Reich oder der Hyksosperiode stammt und von Vorlesepriestern und Weisen berichtet, die mittels Magie Wachsfiguren zum Leben erwecken (vergl. Voodoo), Seen und Flüsse bewegen und Prophezeiungen geben. Der Gebrauch von Magie ist durch das Wort Heka belegt.[1][2][3]
Literatur
- Peter Eschweiler: Bildzauber im Alten Ägypten: Die Verwendung von Bildern und Gegenständen in magischen Handlungen nach den Texten des Mittleren und Neuen Reiches. Universitäts-Verlag, Freiburg 1994, ISBN 3-525-53772-7
Einzelnachweise
- ↑ Verena M. Lepper: Untersuchungen zu pWestcar. Eine philologische und literaturwissenschaftliche (Neu-)Analyse. In: Ägyptologische Abhandlungen, Band 70. Harrassowitz, Wiesbaden 2008, ISBN 3447056517, Seite 41 – 47, 103 & 308 – 310..
- ↑ Miriam Lichtheim: Ancient Egyptian literature: a book of readings. The Old and Middle Kingdoms, Band 1. University of California Press 2000, ISBN 0520028996, Seite 215 – 220.
- ↑ Adolf Erman: Die Märchen des Papyrus Westcar I. Einleitung und Commentar. In: Mitteilungen aus den Orientalischen Sammlungen. Heft V, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin 1890. Seite 10 – 12.
Weblinks
- reshafim: Heka: The magic of ancient Egypt (englisch)
Wikimedia Foundation.