Magnis (Kenchester)

Magnis (Kenchester)

Magnis war eine kleine römische Stadt in der Provinz Britannien (südlich von Kenchester, Herefordshire). Sie war etwa 9 Hektar groß und lag im Gebiet der Civitas der Dobunni. Der Name der Stadt erscheint im Itinerarium Antonini und beim Geograph von Ravenna.

Der Ort scheint ein wohlhabender Marktflecken gewesen zu sein. Er hatte zahlreichen Läden. Es fanden sich Wohnbauten mit Mosaiken und ein Gallo-römischer Umgangstempel lag ca. 400 m vom Stadtkern entfernt. Die hier verehrte Gottheit ist unbekannt, doch fand sich bei Michaelchurch ein Altar mit einer angeblichen Widmung an eine sonst unbekannte Gottheit Tridamus (auch Lesefehler möglich). Dieser Altar stammt wahrscheinlich einst aus Magnis. Es gab mindestens ein Badehaus. Es fanden sich im 19. Jahrhundert fünf dorische Kapitelle, die weiter unterstreichen, dass es hier zumindest einige bedeutende Bauwerke gab.

Die Stadt war von einer Mauer umgeben. Von Westen nach Osten führte eine Hauptstraße durch den Ort, von der unregelmäßig Straßen abzweigten. Bei der Stadt fand sich ein Meilenstein, der vielleicht die Dobunni nennt und der unter den Kaiser Numerian (283 bis 284 n. Chr.) datiert ist. Dies mag andeuten, dass die Stadt im dritten Jahrhundert Hauptort einer Civitas wurde, da sich Meilensteine meist auf solche Hauptorte beziehen. Eine andere Option ist, dass Magnis das Zentrum eines pagus war. Weiterhin scheint die Stadt in dieser Zeit ausgebaut worden zu sein, was wiederum auf eine wachsende Bedeutung schließen lässt. In der Mitte des vierten Jahrhunderts wurden das Westtor der Stadtmauer verstärkt, weitere Bauarbeiten an diesem Tor datieren an das Ende des vierten Jahrhunderts. Aus dem Tor mit zwei Eingängen, wurde eines solches mit einem geschaffen. Auch die Straße wurde dementsprechend verkleinert. Das Schicksal der Stadt in der folgenden Zeit ist unbekannt, doch gibt es keine mittelalterliche Nachfolgesiedlung.

Literatur

  • Barry C. Burnham und John Wacher: The Small Towns of Roman Britain. Berkeley und Los Angeles 1990, ISBN 0-520-07303-7, S. 70–76.

Weblinks

52.080541-2.817693

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Magnis (Kenchester) — This article is about the Roman town in Herefordshire. For the Roman fort on Hadrian s Wall, see Magnis (Carvoran). Excavations of the Roman road just south of Magnis in 2005 Magnis was a Romano British town and an important market centre for the …   Wikipedia

  • Magnis — bezeichnet Magnis (Carvoran), ein ehemaliges römisches Militärlager in Carvoran in Northumberland Magnis (Kenchester), eine ehemalige römische Stadt bei Kenchester in Herefordshire Magnis (Adelsgeschlecht), ein österreichisch böhmisch mährisches… …   Deutsch Wikipedia

  • Magnis — may refer to: Magnis (Carvoran), the Roman fort at Carvoran in Northumberland Magnis (Kenchester), the Roman town at Kenchester in Herefordshire See also Magni (disambiguation) This disambiguation page lists articles about distinct geographical… …   Wikipedia

  • Magnis (Carvoran) — This article is about the Roman fort on Hadrian s Wall. For the Roman town in Herefordshire, see Magnis (Kenchester). Coordinates: 54°59′06″N 2°31′28″W / 54.9849°N 2.5244°W …   Wikipedia

  • Пенгверн — валл. Pengwern ← …   Википедия

  • Watling Street — is the name given to an ancient trackway in England and Wales that was first used by the Celts mainly between the modern cities of Canterbury and St Albans. The Romans later paved the route, part of which is identified on the Antonine Itinerary… …   Wikipedia

  • Leintwardine — infobox UK place country = England latitude= 52.36 longitude= 2.88 official name= Leintwardine population = unitary england = Herefordshire region= West Midlands constituency westminster= Leominster post town= Craven Arms postcode district= SY7… …   Wikipedia

  • Mogons — or Moguns was a god worshipped in Roman Britain and in Gaul. The main evidence is from altars dedicated to the god by Roman soldiers, but the deity is not a native Italic one. It appears to be Celtic. Inscriptional spellings include Mogetios,… …   Wikipedia

  • Magonsæte — A map showing the general locations of the Anglo Saxon kingdoms Magonsæte was a minor sub kingdom of the greater Anglo Saxon kingdom of Mercia, thought to be coterminous with the Diocese of Hereford. The British territory of Pengwern was… …   Wikipedia

  • Gobannium — was a Roman fort and civil settlement or Castra established by the Roman legions invading what was to become Roman Wales and lies today under the market town of Abergavenny, Monmouthshire in south east Wales. Documentary evidence Gobannium was… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”