- Pagus
-
Pagus (lat., "Flur, Gau"), in altrömischer Zeit Name der ländlichen Distrikte, in welche das römische Gebiet von Numa Pompilius oder nach anderen Quellen von Servius Tullius eingeteilt wurde. Sie bildeten seit letzterem Unterabteilungen der Tribus (Wahlbezirke) und hatten ihre eignen Vorsteher (magistri pagi), welche die Flurbücher führten, die Paganalien leiteten und bei Aushebungen und Tributverteilung Dienste zu leisten hatten.
Die Römer übertrugen den Namen auch auf fremde Völker, so auf die Germanen und die Helvetier.
Frankreich
In Frankreich hat der Begriff des pagus in den heutigen pays überlebt. Heute noch sind viele der pays mit den alten pagi (weitgehend) deckungsgleich, so zum Beispiel das Ponthieu und Comminges.
So war zu Beginn des 5. Jahrhunderts die Provincia Gallia Lugdunensis Secunda, die heutige Normandie, kirchenrechtlich mit der Diözese Rouen identisch, zu der sechs Suffraganbistümer gehörten. Zivilrechtlich hingegen war Lugdunensis Secunda in pagi aufgeteilt:
- pagus Rotomagensis (Roumois), das Gebiet um Rouen
- pagus Caletus (Pays de Caux), das Gebiet um Le Havre
- pagus Vilcassinus (Vexin)
- pagus Tellaus (Talou), das Gebiet um Dieppe
- pagus Bajocassinus (Bessin), das Gebiet um Bayeux
- pagus Lexovinus (Lieuvin), das Gebiet um Lisieux
- pagus Corilensis
- pagus Constantinus, das Gebiet um Coutances
- pagus Abrincatinus (Avranchin), das Gebiet um Avranches
- pagus Oximensis (Hiémois)
- pagus Sagensis, das Gebiet um Sées
- pagus Corbonensis (Corbonnais)
- pagus Ebroicinus (Évrecin), das Gebiet um Évreux
- pagus Madriacensis (Madrie)
Weblinks
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen. Kategorien:- Römische Geschichte
- Infrastruktur des Römischen Reiches
Wikimedia Foundation.