- María Madre
-
María Madre Satellitenbild von María Madre mit Nachbarinsel, ergänzt um Ortsnamen Gewässer Pazifischer Ozean Inselgruppe Islas Marías Geographische Lage 21° 37′ N, 106° 35′ W21.616666666667-106.58333333333616Koordinaten: 21° 37′ N, 106° 35′ W Länge 20,8 km Breite 11,4 km Fläche 145,28 km² Höchste Erhebung Punta Rocallosa
616 mEinwohner 1.116 (2005)
7,7 Einw./km²Hauptort Puerto Balleto Karte der Islas Marías María Madre (spanisch Isla María Madre) ist die größte und einzige bewohnte Insel der mexikanischen Islas Marías im Pazifischen Ozean. Administrativ gehört sie zum Municipio San Blas im Bundesstaat Nayarit.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
María Madre liegt etwa 70 km vor der Westküste Mexikos im Nordwesten der Islas Marías. Ihr 5 km nordwestlich vorgelagert ist das Eiland San Juanito, 4 km südöstlich von ihr liegt Isla María Magdalena, die zweitgrößte Insel des Archipels. María Madre ist knapp 21 km lang, bis zu 11,4 km breit und weist eine Fläche von 145,28 km² auf.[1] Sie erreicht eine Höhe von 616 m über dem Meer und hat 1116 Einwohner[2], von denen mehr als die Hälfte (602 Einwohner) im Ort Puerto Balleto an der Ostküste lebt.
Siedlungen
Die nachfolgende Tabelle listet alle Orte der Insel auf. Die übrigen Inseln der Gruppe weisen keinerlei Siedlungen auf.
Ort Bevölkerung
(Zensus 2005)Koordinaten Punta el Morro - 21° 41′ 45″ N, 106° 39′ 19″ W21.695833333333-106.65527777778
Venustiano Carranza (Serradero, Aserradero) - 21° 40′ 45″ N, 106° 36′ 45″ W21.679166666667-106.6125 Campamento Cica (Bugambilias) 190 21° 40′ 15″ N, 106° 37′ 45″ W21.670833333333-106.62916666667 Campamento Nayarit 51 21° 39′ 0″ N, 106° 32′ 20″ W21.65-106.53888888889 Campamento Rehilete 71 21° 38′ 44″ N, 106° 32′ 29″ W21.645555555556-106.54138888889 Puerto Balleto (Isla María Madre) 602 21° 37′ 58″ N, 106° 32′ 32″ W21.632777777778-106.54222222222 Zacatal - 21° 37′ 44″ N, 106° 35′ 26″ W21.628888888889-106.59055555556 Camarón - 21° 37′ 26″ N, 106° 37′ 55″ W21.623888888889-106.63194444444
Campamento Hospital (Veinte de Noviembre) 53 21° 37′ 34″ N, 106° 31′ 55″ W21.626111111111-106.53194444444 Las Antenas 2 21° 37′ 15″ N, 106° 36′ 18″ W21.620833333333-106.605
Campamento Morelos (José María Morelos) 98 21° 36′ 4″ N, 106° 30′ 47″ W21.601111111111-106.51305555556 Campamento San Juan Papelillo 18 21° 35′ 30″ N, 106° 36′ 26″ W21.591666666667-106.60722222222 Borbollón (Borbollones) - 21° 34′ 15″ N, 106° 31′ 0″ W21.570833333333-106.51666666667 Campamento Laguna del Toro 31 21° 34′ 8″ N, 106° 32′ 37″ W21.568888888889-106.54361111111
Punta Halcones - 21° 32′ 45″ N, 106° 32′ 30″ W21.545833333333-106.54166666667
Isla María Madre 1116 21° 36′ 57″ N, 106° 34′ 42″ W21.615833333333-106.57833333333
Jede Siedlung ist von einer anderen wirtschaftlichen Tätigkeit geprägt. Die Hauptsiedlung ist, wo die Verwaltung sowie die meisten Einkaufsmöglichkeiten und Freizeitaktivitäten angesiedelt sind. Puerto Balleto wird in vier Ortsteile (jefaturas) gegliedert:
- Balleto, 21° 38′ 2″ N, 106° 32′ 21″ W21.633888888889-106.53916666667
- Bellavista, 21° 38′ 19″ N, 106° 32′ 30″ W21.638611111111-106.54166666667
- Unit Habitacional Miguel Hidalgo (UHMH), 21° 38′ 13″ N, 106° 32′ 26″ W21.636944444444-106.54055555556
- Primero de Mayo, 21° 38′ 20″ N, 106° 32′ 23″ W21.638888888889-106.53972222222
Geschichte
Die Insel wurde 1532 durch Diego Hurtado de Mendoza, einen Cousin von Hernán Cortés, für Europa entdeckt und nach Maria, der Mutter von Jesus von Nazaret, benannt. Besiedelt wurde die Insel jedoch erst im 19. Jahrhundert, zuvor diente sich als Unterschlupf für Piraten. 1905 wurde auf ihr eine Strafkolonie, die Colonia Penal Federal Islas Marías errichtet, die 2003 geschlossen, 2004 jedoch wieder in Betrieb genommen wurde,[3] um die überfüllten mexikanischen Gefängnisse zu entlasten.
Tierwelt (Fauna)
María Madre ist eine der beiden Inseln, auf denen der für die Islas Marías endemische Tres-Marias-Waschbär (Procyon lotor insularis), eine Unterart des Waschbären, vorkommt. Die ebenfalls endemische Tres-Marias-Hirschmaus (Peromyscus madrensis) ist von María Madre wegen eingeführter Ratten jedoch weitgehend verdrängt. Die Nelson-Reisratte wurde seit 1897 nicht mehr nachgewiesen und gilt als ausgestorben.
Weblinks
- Kurzporträt auf Oceandots (englisch)
Einzelnachweise
Kategorien:- Insel (Mexiko)
- Insel (Nordamerika)
- Insel (Pazifischer Ozean)
- Nayarit
Wikimedia Foundation.