Maria Magdalena (Donatello)

Maria Magdalena (Donatello)
Frontalansicht

Die Maria Magdalena, in der Literatur auch Büßende Maria Magdalena, ist eine Skulptur in Florenz. Sie wurde von Donatello in der Mitte des 15. Jahrhunderts geschaffen und gilt wegen des Realismus der Darstellung als eines der "stärksten, jedenfalls als eines der befremdlichsten"[1] Werke Donatellos.

Inhaltsverzeichnis

Auftraggeber und Entstehungsweise

Die etwas unterlebensgroße Figur entstand als Auftragsarbeit der Medici von 1453 bis 1455. Donatello war zu dieser Zeit bereits weit über sechzig Jahre alt und von seinem Aufenthalt in Padua zurückgekehrt. Er war in Florenz beinahe in Vergessenheit geraten und hielt sich mit kleineren Auftragsarbeiten mehr schlecht als recht am Leben[2].

Detail des Kopfes

Dargestellt ist die Figur der büßenden Maria Magdalena, einem Motiv, welches auf die im Mittelalter bekannte Legenda aurea des Jacobus de Voragine zurückgeht[3]. Demnach zog sich die Zeugin für die Auferstehung Christi (vgl. Joh. 20, 1-18) in die Wildnis zurück und büßte dort. Donatello zeigt die Figur bereits als vom Tode gekennzeichnet[4].

Donatello fertigte die Figur aus einem Block des Stammes einer Silber-Pappel[5]. Er arbeitete zunächst die Grundstruktur mit einem Hohleisen grob heraus und modellierte dann die Feinheiten mit Gips. Daran anschließend bemalte er die Figur vielfarbig, ursprünglich unter Verwendung von reichlich Blattgold. Im 18. und 19. Jahrhundert wurde die Figur noch mehrfach vollständig, allerdings einfarbig, übermalt, wobei die ursprüngliche Fassung fast gänzlich verlorenging. Erst die Restaurierungen in den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts brachten die Reste der ursprünglichen Arbeit Donatellos wieder hervor.

Aufenthaltsorte

Die Figur befand sich nach der Fertigstellung in einer Nische an der Südwestseite[6] des zum florentinischen Dom Santa Maria del Fiore gehörenden Baptisteriums San Giovanni, es ist aber nicht bekannt, ob sie tatsächlich ursprünglich für diesen Standort geschaffen wurde[3]. Beim Jahrhunderthochwasser des Arno am 4. November 1966, an diesem Tag wurden mehr als zwei Drittel der Innenstadt von Florenz überschwemmt und es entstanden starke Schäden an fast allen historischen Gebäuden, wurde auch die Figur beschädigt. Sie stand bis über die Beine in Schlamm und Wasser[1]. Nach der Bergung und der Restaurierung mit der Herstellung der ursprünglichen Fassung wurde sie zunächst provisorisch, dann endgültig in einem eigenen Raum im Museo dell'Opera del Duomo aufgestellt.

Darstellungsweise

Die Figur, dies gilt auch als in der menschlichen Wandelung von Donatello von einem Humanisten zum Pessimisten begründet[4], stellte die Büßerin extrem realistisch dem Tode nah dar. Sie steht in einem leichten Kontrapost auf dem linken Bein, das rechte ist etwas angewinkelt. Die Arme sind zu einer Gebetshaltung ausgeführt. Bekleidet ist die Figur mit einem sehr detailliert gearbeiteten zottigen Fell, die Haare laufen bis auf die Oberarme und in einer Strähne bis auf die Beine. Das Gesicht der Figur ist eingefallen, das lückenhafte Gebiss wie auch die tiefliegenden Augenhöhlen geben der Figur einen ausgezehrten Eindruck[3]. Die eigentliche Spannung enthält die Figur aus dem Gegensatz des nahenden Todes und der einstigen Schönheit dieses Menschen[4] wovon die hohen Wangenknochen des Gesichts und die durchaus als sinnlich geltenden langen Haare noch Andeutungen sind[3]. Das Thema der Figur ist letztlich die Auflösung allen materiellen und körperlichen Seins im Widerstand und in der Auflehnung gegen den Tod[7] in Form der Reue und der Christusverehrung. Auch wenn heute von der ursprünglichen Vergoldung nur noch Reste erhalten sind, so war es gerade diese, die der Figur im nur von Kerzen erhellten Baptisterium ihre ursprüngliche Anziehungskraft gaben[8].

Baldini bemerkt zur Figur: "Er (gemeint ist Donatello, Anm. des Verf.) zeigt nicht mehr den Menschen, der den Lauf der Dinge bestimmt, sondern den Menschen, der an seine ureigene Grenze stößt: den Tod. Es ist sicher diese Fähigkeit, den Kampf zwischen Leben - in der verbleibenden Schönheit - und Tod - im Verfall des Leibes - an einer[9] Figur zu verdeutlichen, die dieses Werk so großartig macht"[4].

Bei der Fertigstellung wird berichtet, die Figur habe wegen ihres schockierenden Realismus "wie ein Donnerschlag"[1] auf die zeitgenössischen florentinischen Künstler gewirkt.

Einzelnachweise

  1. a b c Grote, Florenz – Gestalt und Geschichte eines Gemeinwesens, S. 195
  2. Braunfels, Kleine italienische Kunstgeschichte, S. 233
  3. a b c d Tomann, Die Kunst der italienischen Renaissance – Architektur, Skulptur, Malerei, Zeichnung, S. 196
  4. a b c d Baldini, Dom und Baptisterium in Florenz, S. 34
  5. Baldini, Dom und Baptisterium in Florenz, S. 5
  6. Grote, Florenz – Gestalt und Geschichte eines Gemeinwesens, S. 194
  7. Baldini, Dom und Baptisterium in Florenz, S. 6
  8. Baldini, Dom und Baptisterium in Florenz, S. 7
  9. Hervorhebung auch im Originalzitat

Literatur

  • Umberto Baldini, Dom und Baptisterium in Florenz, Manfred Pawlak Verlagsgesellschaft, Herrsching 1989 ISBN 3-88199-607-9
  • Wolfgang Braunfels, Kleine italienische Kunstgeschichte, DuMont Buchverlag, Köln 1984 ISBN 3-7701-1509-0
  • Andreas Grote, Florenz – Gestalt und Geschichte eines Gemeinwesens, 5. Aufl., Prestel Verlag, München 1980, ISBN 3-7913-0511-5
  • Loretta Santini, Florenz, Die Wiege der italienischen Kunst, Nova Lux, Giusti di Becocci, Florenz 1973
  • Rolf Toman (Hrsg.): Die Kunst der italienischen Renaissance – Architektur, Skulptur, Malerei, Zeichnung, Tandem Verlag, Köln 2007, ISBN 978-3-8331-4582-7

Weblinks

 Commons: Mary_Magdalene_by_Donatello – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Maria Magdalena (Begriffsklärung) — Maria Magdalena ist der Name folgender Personen: Maria Magdalena, einer biblischen Gestalt Maria Magdalena de Pazzi (1566 1607), italienische Religionsfanatikerin und Heilige Maria Magdalena von Österreich (1589–1631) Maria Magdalena von… …   Deutsch Wikipedia

  • Maria Magdalena — mit Myrrhegefäß (Ikone) Über Maria Magdalena oder Maria von Magdala wird im Neuen Testament berichtet. Alle vier Evangelisten erwähnen sie als Zeugin der Auferstehung. Ihrem Beinamen nach stammt sie wohl aus dem Ort Magdala am See Genezareth im… …   Deutsch Wikipedia

  • Maria Magdalena — Maria Magdalena,   Maria von Mạgdala, Frauengestalt des Neuen Testaments; nach Lukas 8, 2 eine der galiläischen Frauen, die Jesus und seine Jünger begleiteten. Nach Markus 16, 9 hatte Jesus aus ihr »sieben Dämonen ausgetrieben«. Sie war bei der… …   Universal-Lexikon

  • St. Maria-Magdalena — Maria Magdalena mit Myrregefäß (Ikone) Maria Magdalena oder Maria von Magdala ist eine Jüngerin von Jesus Christus, über die im Neuen Testament der Bibel berichtet wird. Alle vier Evangelisten erwähnen sie als Zeugin der Auferstehung. Ihrem… …   Deutsch Wikipedia

  • Maria Magdalena — Marie de Magdala Pour les articles homonymes, voir Marie. Marie Madeleine pénitente par Antonio Canova. Mari …   Wikipédia en Français

  • Donatello — Saltar a navegación, búsqueda Donatello Estatua de Donatello. Exterior de la Galleria degli Uffizi (Florencia) Nombre real Donato di Niccolò di Betto Bardi Nacimiento …   Wikipedia Español

  • Maria von Magdala — Maria Magdalena mit Myrregefäß (Ikone) Maria Magdalena oder Maria von Magdala ist eine Jüngerin von Jesus Christus, über die im Neuen Testament der Bibel berichtet wird. Alle vier Evangelisten erwähnen sie als Zeugin der Auferstehung. Ihrem… …   Deutsch Wikipedia

  • Donatello: Der Menschenbildner —   Donatello (eigentlich Donato di Niccolò Bardi; ca. 1386 1466) ist der bedeutendste Bildhauer der italienischen Renaissance vor Michelangelo (1475 1564). Wie Michelangelo zu den größten Künstlern der Hochrenaissance zählt, so gehört Donatello zu …   Universal-Lexikon

  • Donatello — Marmorstatue des Evangelisten Johannes (1408–1415), die bis 1537 mit den drei anderen Evangelisten in den vier großen Nischen neben dem Hauptportal am Dom Santa Maria del Fiore stand; seit 1936 im Museo del Opera del Duomo Donatello, eigentlich… …   Deutsch Wikipedia

  • San Juan Bautista de bronce (Donatello) — Saltar a navegación, búsqueda San Juan Bautista de bronce en la catedral de Siena. El San Juan Bautista de bronce es una escultura realizada por el florentino Donatello en un período comprendido entre …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”