Marion-Dönhoff-Förderpreis

Marion-Dönhoff-Förderpreis

Der Marion-Dönhoff-Förderpreis der Robert Bosch Stiftung wird seit 1999 jährlich an Nachwuchsjournalisten aus dem Printbereich verliehen. Ebenso wie mit dem Journalistenpreis Bürgerschaftliches Engagement möchte die Stiftung mit dem Förderpreis Autoren hervorragender Medienbeiträge zum Thema Bürgerschaftliches Engagement ehren und die Bedeutung dieses Engagements für die Zukunft der Gesellschaft hervorheben. Es werden Journalisten ausgezeichnet, die mit ihrer Berichterstattung dazu beitragen, die öffentliche Wahrnehmung und Wertschätzung von bürgerschaftlichen Initiativen für das Gemeinwohl zu erhöhen. Prämiert werden Beiträge, die beispielhaft und gegebenenfalls auch kritisch darstellen und fragen, wie und warum Menschen für sich und andere Verantwortung übernehmen.

Alle Journalisten, die sich mit Zeitungs- oder Zeitschriftenbeiträgen für den Journalistenpreis Bürgerschaftliches Engagement bewerben, nehmen mit ihren Beiträgen automatisch auch am Wettbewerb um den Marion-Dönhoff-Förderpreis teil, wenn sie zum Zeitpunkt der Veröffentlichung ihres Beitrags nicht über 30 Jahre alt waren. Eine separate Bewerbung für den mit 5.000 Euro dotierten Förderpreis ist nicht möglich.

Preisträger

  • 1999 - Daniela Steffgen: Beiträge zur Serie „Katholische Soziale Dienste in Wittlich“, Trierischer Volksfreund, Juli/August 1999.
  • 2000 - MAZ-Jugendredaktion: Michael Hassenberg, Christian Heinig, Philipp Hochbaum, Konstantin Görlich, Nicole Schmidt, Sylvia Schmidt, betreut von Frank Pechhold: Doppelseite „Aktiv für Andere“, Märkische Allgemeine Zeitung, Lokalredaktion Königs Wusterhausen, 22. September 2000.
  • 2001 - Nachrichtenagentur Sinnflut: Philipp Eichenhofer, Camille L’Hermitte, Cigdem Ipek, Anja Tangermann, betreut von Irmela Bittencourt: Jugendseite „Politisch kann man auch ohne Partei sein“, Berliner Morgenpost, 26. März 2001.
  • 2002 - Elisabeth Otte: „Der Lohn besteht aus Lob und Dankbarkeit“, Lingener Tagespost, 27. Oktober 2001.
  • 2003 - Constanze Kindel: „Der Tod eines Kindes ist kein Tabu“, Frankfurter Neue Presse/Höchster Kreisblatt, 6. November 2002.
  • 2004 - Claudia Sebert: „Stricken und Sammeln fürs Allgemeinwohl“, Frankenpost, 7. November 2003.
  • 2005 - Daniel Boese: „Das Radio, das die Mark erschüttert“, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 8. Mai 2005.
  • 2006 - Kinderhilfe Afghanistan [1]
  • 2007 - Markus Wanzeck: „Profit macht nur der Kiez“, taz, 18. November 2006.
  • 2008 - Kerstin Eigendorf: Serie „Bürger machen Politik“, Westfalenpost, 29. Januar bis 29. März.
  • 2009 - Denise Bergfeld: „Marthes langer Weg zurück ins Leben“, Rhein-Zeitung, 23. Mai 2009.
  • 2010 - Vanessa Seifert, Redakteurin beim Hamburger Abendblatt: "Musik gegen den Tod", erschienen am 23./24. Januar 2010 im Magazin des Hamburger Abendblatts.

Einzelnachweise

  1. Anne Will: Laudatio auf den Förderpreisträger Kinderhilfe Afghanistan. In: Zeit. 6. Dezember 2006 (Online, abgerufen am 17. September 2010).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marion-Dönhoff-Preis — Marion Hedda Ilse Gräfin Dönhoff (* 2. Dezember 1909 auf Schloss Friedrichstein (Ostpreußen); † 11. März 2002 auf Schloss Crottorf bei Friesenhagen im nördlichen Landkreis Altenkirchen, Rheinland Pfalz) gilt vor allem durch ihre Tätigkeit bei der …   Deutsch Wikipedia

  • Marion Dönhoff — Marion Hedda Ilse Gräfin Dönhoff (* 2. Dezember 1909 auf Schloss Friedrichstein (Ostpreußen); † 11. März 2002 auf Schloss Crottorf bei Friesenhagen im nördlichen Landkreis Altenkirchen, Rheinland Pfalz) gilt vor allem durch ihre Tätigkeit bei der …   Deutsch Wikipedia

  • Marion Dönhoff Preis — Marion Gräfin Dönhoff, 1971 Der Marion Dönhoff Preis wird alljährlich von der Wochenzeitung Die Zeit, der Zeit Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius und der Marion Dönhoff …   Deutsch Wikipedia

  • Masifunde — Bildungsförderung ist ein gemeinnütziger Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, sozial benachteiligte Kinder aus südafrikanischen Townships durch umfassende Bildungsprogramme zu fördern. Finanziert durch Spendengelder aus Deutschland werden …   Deutsch Wikipedia

  • Heim-statt Tschernobyl — e.V. ist ein deutscher gemeinnütziger Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Familien bei der Umsiedlung aus den durch die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl kontaminierten Gebieten Weißrusslands in ein nicht kontaminiertes Gebiet im Norden …   Deutsch Wikipedia

  • Robert-Bosch-Stiftung — Logo der Robert Bosch Stiftung Die Robert Bosch Stiftung GmbH (kurz: RBSG) ist eine Kapitalgesellschaft in der Form einer GmbH, deren Ziel die Verwirklichung gemeinnütziger und sozialer Bestrebungen ist. Die Gesellschaft trägt nur in ihrem Namen… …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Bosch Stiftung — Rechtsform: Unternehmensverbundene Stiftung, Kapitalgesellschaft in Form einer GmbH Zweck: Verwirklichung gemeinnütziger und sozialer Bestrebungen Vorsitz …   Deutsch Wikipedia

  • Journalistenpreis — Journalistenpreise sind Auszeichnungen für exzellente journalistische (Sparten ) Arbeiten in dem von der Ausschreibung erfassten Zeitraum, der gewöhnlich ein oder zwei Jahre umfasst. Im deutschen Sprachraum spielen Journalistenpreise nicht die… …   Deutsch Wikipedia

  • Erös — Reinhard Erös (* 1948 in Tirschenreuth) ist Oberstarzt der Bundeswehr a.D. und lebt in Mintraching bei Regensburg. Zusammen mit seiner Frau Annette und seinen fünf Kindern betreibt er seit 1998 die Kinderhilfe Afghanistan, die in den Ostprovinzen …   Deutsch Wikipedia

  • Reinhard Erös — Reinhard Alois Erös (* 1948 in Tirschenreuth, Bayern) ist Oberstarzt a.D. der Bundeswehr. Zusammen mit seiner Frau Annette und seinen fünf Kindern betreibt er seit 1998 die Kinderhilfe Afghanistan, die in den Ostprovinzen Afghanistans mit dem Bau …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”