Max Romih

Max Romih

Max Romih (* 22. Mai 1893 in Pinguente, heute Buzet in Kroatien; † 24. April 1979 als Massimiliano Romi) war ein italienischer Schachspieler slawonischer Herkunft.

Romih änderte entweder zwischen dem Erhalt der italienischen Staatsbürgerschaft 1918[1] und 1927,[2] oder nach dem Schachturnier zu San Remo 1930,[3] seinen Namen in Massimiliano Romi. Es ist unklar, ob ihn dazu die Probleme der Italiener mit der Aussprache des Namens Romih[1] oder der aufkeimende Faschismus in Italien und die damit verbundene Ächtung fremder Namen[4] bewogen hatten.

Romih oder Romi nahm 1924 und 1936 an zwei inoffiziellen und 1927, 1931 und 1935 an drei offiziellen Schacholympiaden teil, wobei er insgesamt 31,5 Punkte aus 83 Partien erzielte.[5] Bei Teilnahmen an der italienischen Schachmeisterschaft zwischen 1921 und 1970 erzielte er dreimal den zweiten und zweimal den dritten Platz.[4]

Weitere schachliche Erfolge waren der Sieg in einem Rundenturnier mit sechs Teilnehmern in Scarborough 1925,[6] der dritte Platz in Hyéren 1926,[7] und der zweite Platz in einem Rundenturnier mit zwölf Teilnehmern in Reggio Emilia 1947.[8]

Romih verlor beim Schachturnier zu San Remo 1930 eine vielfach fragmentarisch nachgedruckte Partie gegen Géza Maróczy, nachdem er selbst einen Gewinnzug ausließ.

Einzelnachweise

  1. a b nach Recherchen von Enrico Paoli 1992
  2. K. Lindorfer: Grosses Schachlexikon. Bertelsmann 1977
  3. The Survival Files: New Meaning of 'Soul Mate' (PDF-Datei)
  4. a b Profil bei chessgames.com
  5. Profil bei Olimpbase
  6. Turniertabelle Scarborough 1925
  7. Britbase Chess Archive : Material from the 1920s - Part 1
  8. Turniertabelle Reggio Emilia 1947

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Max Romih — Massimiliano (Massimo) Romi né Max Romih (22 May 1893 – 24 April 1979) was an Italian chess master. Max Romih (Maksim Romić) was of Slavonic origin (born in Pinguente, Istria, now Buzet, Croatia),[1] and a citizen of Austria Hungary Empire, but… …   Wikipedia

  • Géza Maróczy — Géza Maróczy, um 1906 Géza Maróczy [ˈɡeːzɒ ˈmɒroːtsi] (* 3. März 1870 in Szeged; † 29. März 1951 in Budapest) war ein ungarischer Schach Großmeister. Géza Maróczy spielte zunächst …   Deutsch Wikipedia

  • Index of chess articles — Contents 1 Books 2 General articles 2.1 0–9 2.2 A …   Wikipedia

  • List of chess players — This list of chess players depicts men and women who are primarily known as chess players and have an article on the English Wikipedia. Contents A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Wikipedia

  • Semi-Slav Defense — a b c d e f …   Wikipedia

  • Abraham Baratz — (14 September 1895, Bessarabia – 1975, Paris) was a Romanian–French chess master. In 1924, Baratz took 2nd, behind Eugene Znosko Borovsky, in Paris. In 1925, he tied for 1st with Vitaly Halberstadt in the 1st Paris City Chess Championship. In… …   Wikipedia

  • Victor Kahn — ( ru. Виктор Кан; 1889, Moscow – 6 October 1971, Nice) was a Russian–French chess master.He was born in Moscow but left Russia in 1912 eventually ending up in France going via Sweden, Denmark and Germany. He won the Copenhagen Championship in… …   Wikipedia

  • Antonio Sacconi — Traduction à relire Antonio Sacconi → Anto …   Wikipédia en Français

  • Abraham Baratz — (14 septembre 1895, Bessarabie – 1975, Paris) était un maître d échecs franco roumain. Carrière aux échecs En 1925, Baratz fut ex aequo avec Vitaly Halberstadt pour la première place au 1er championnat d échecs de Paris. Il gagna devant …   Wikipédia en Français

  • Victor Kahn — (russe : Виктор Кан; 1889, Moscou, 6 octobre 1971, Nice) était un maître d échecs franco russe qui fut champion de France en 1934. Biographie et carrière Né à Moscou en 1889, Victor Kahn quitta la Russie en 1912 et arriva en France via la… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”