Mathilde Hain

Mathilde Hain

Mathilde Hain (* 16. März 1901 in Großauheim[1]; † 12. Januar 1983 in Bad Neuenhain[2]) war eine deutsche Volkskundlerin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hain promovierte 1932 an der Universität in Frankfurt bei Franz Schultz in Germanistik über Das Wesen des frühexpressionistischen Dramas. 1934 legte sie das Staatsexamen in Germanistik, Anglistik und Philosophie ab. Sie ging jedoch nicht in den Schuldienst, sondern forschte beim Volkskundler Julius Schwietering.[3] Kurz vor Kriegsende, im Februar 1945, habilitierte Hain an der Humboldt-Universität zu Berlin.[4] Nach ihrer vom Reichserziehungsministerium geförderten Habilitation, Untersuchungen zur Volksprache an einem oberhessischen Dorf, unterrichtete sie wieder an der Universität in Frankfurt. Dort leitete sie von 1953 bis 1968 das Institut für Deutsche Volkskunde[5], zunächst als apl. Professorin mit Diätdozentur ab 1962 als wissenschaftliche Rätin und Professorin.[6]

Sie veröffentlichte mehrere Bücher zur Volks- und Sprachkunde.

Ehrungen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.hanau.de/stadt/strassennamen/artikel/05181/#anker_0_24
  2. Nachruf von Leopold Kretzenbache in Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Verein für Volkskunde in Wien, V. 86, 1983, Seite 51, online nur teilweise verfügbar.
  3. Levke Harders, Von Fleiß und Sachverstand – Studentinnen und Akademikerinnen an der Philophischen Fakultät in Die Berliner Universität in der NS-Zeit, Franz Steiner Verlag, 2005
  4. Annette Vogt, Aufbruch und Verdrängung. Wissenschaftlerinnen an der Berliner Universität zwischen 1918 und 1945/46 in Frauen an der Humboldt-Universität 1908–1998
  5. Werner Besch, Dialektologie: ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung, Walter de Gruyter, 1982
  6. Heidurn Alzheimer, Frauen in der Volkskunde – Ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte, in Volkskultur, Geschichte, Region: Festschrift für Wolfgang Brückner zum 60. Geburtstag.,Hsg.: Dieter Harmening, Erich Wimmer, Wolfgang Brückner, Königshausen & Neumann, 1992
  7. August-Gaul-Plakette auf: hanau.de

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hain (Begriffsklärung) — Ein Hain ist ein besonderer Wald (siehe Hain). Den Namen Hain führen folgende Orte: in Österreich: Hain (Gemeinde Obritzberg Rust), Katastralgemeinde in Niederösterreich in Deutschland: Hain (Leubatal), Gemeinde Hain im Landkreis Greiz, Thüringen …   Deutsch Wikipedia

  • Dozentinnen an der Berliner Universität (1919–1945) — Die Berliner Universität war die Universität mit den meisten Privatdozentinnen (14) in der Weimarer Republik bzw. Dozentinnen (11) in der NS Zeit. Erst in der Weimarer Republik wurde es für Wissenschaftlerinnen möglich, Privatdozentin zu werden,… …   Deutsch Wikipedia

  • Großauheim — Stadt Hanau Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Kühn (Buchdrucker) — Kühn Denkmal auf dem Neuruppiner Schulplatz Erinnerungstafel an der Stelle de …   Deutsch Wikipedia

  • Hinterländer Trachten — Mutter mit Kindern aus Bottenhorn, Tracht im ehem. Obergericht Amt Blankenstein mit charakteristischer Dellmutsche als Kopfbedeckung …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Brückner — (* 14. März 1930 in Fulda) ist ein deutscher Volkskundler und Germanist. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Publikationen 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • August-Gaul-Plakette — Die August Gaul Plakette ist eine Auszeichnung und Ehrengabe der Stadt Hanau in Hessen.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Namensgebung 2 Widmung 3 Design …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz Schilling (Kulturanthropologe) — Heinz Schilling (* 3. November 1942 in Seligenstadt) ist ein deutscher Kulturanthropologe. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Arbeitsschwerpunkte 3 Auszeichnungen 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste von Reuß — Regenten und Linien des Hauses Reuß Vögte und Herren von Weida Herren zu Weida Erkenbert I. (* um 1090; † um 1163/69) Heinrich I. Probus (* um 1122; † um 1193) Vögte von Weida (1193–1427) Heinrich II., der Reiche (1193–1209) (* um 1164/65; † um… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Krefelder Denkmäler — Inhaltsverzeichnis 1 Denkmäler in der Innenstadt 1.1 Graf Hermann von Neuenahr Moers Standbild 1.2 Otto von Bismarck Standbild 1.3 Kriegerdenkmal 1870/71 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”