Charlotte Stieglitz

Charlotte Stieglitz
Charlotte Stieglitz

Charlotte Stieglitz (* 18. Juni 1806 in Hamburg; † 29. Dezember 1834 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Charlotte wurde als Tochter des Hamburger Kaufmanns Willhöft geboren, der mit seiner Familie alsbald nach Leipzig verzog, wo Charlotte die höhere Bürgerschule besuchte. 1822 lernte sie den späteren Dichter Heinrich Wilhelm Stieglitz kennen, der nach seiner Relegation in Göttingen seine Studien an der Universität Leipzig fortsetzte. Die Verlobungszeit der beiden von 1822 - 1828 ist durch den von Theodor Mundt herausgegebenen Briefwechsel zwischen den beiden späteren Eheleuten dokumentiert. Die schwärmerisch romantische Grundeinstellung beider führte nach der Eheschließung 1828 zu Enttäuschungen und Verwürfnissen zwischen beiden. Die Ehe blieb kinderlos. Dazu trug insbesondere die zwiespältige Persönlichkeit ihres Mannes bei, der als Dichter nicht so recht in seiner Schaffenskraft an den anfänglichen Erfolg anzuknüpfen vermochte, andererseits unterfordert und zu höherem berufen seine Stellung als Kustos der Königlichen Bibliothek in Berlin aufgab. Sie kam zu der inneren Überzeugung, dass ihr Tod die geistige Wiedergeburt ihres Mannes bewirken könne. So erstach sie sich mit einem Dolch, den sie einst als Braut ihrem Mann geschenkt hatte, als dieser von einem Konzertbesuch nach Hause kam. Dieser Freitod und seine Motive erregte seinerzeit in Deutschland großes Aufsehen. Die von ihr erhoffte Wirkung auf ihren Ehemann und dessen Schaffenskraft blieb jedoch aus. Sie wurde auf dem Friedhof II der Sophiengemeinde Berlin bestattet.

Werk

Nachleben

Charlotte Stieglitz hat zu Lebzeiten starken Einfluss auf die Werke Moderne Lebenswirren und Madonna von Theodor Mundt gehabt. Sie war das Vorbild der Lehrerin Esperance, der Briefpartnerin Seeligers in den Lebenswirren. Ihr Selbstmord wurde Veranlassung für den Roman Wally, die Zweiflerin von Karl Gutzkow. Der Dramatiker Peter Hacks hat in seinem Stück Musen den Stoff vom Selbstmord der Charlotte Stieglitz verarbeitet. Ihr Fall galt ihm als exemplarisch für die Entwicklung, die das Geistesleben in Deutschland seit der Romantik genommen hat.

Literatur

  • Theodor Mundt: Charlotte Stieglitz, ein Denkmal, Berlin 1835.
  • Louis Curtze (Hrsg.): Briefe von Heinrich Stieglitz an seine Braut Charlotte, 2 Bde., Leipzig 1859.
  • Heinrich Stieglitz: Erinnerungen an Charlotte, hrsg. von Louis Curtze, Marburg 1863.
  • Heinrich Stieglitz: Selbstbiographie, hrsg. von Louis Curtze, Gotha 1865.
  • Klaus Doderer: Heinrich Stieglitz. In: Zeitschrift für deutsche Philologie. 74. Bd., 1955. S. 185-190.
  • Ludwig Geiger: Heinrich und Charlotte Stieglitz. In. L.G.: Dichter und Frauen. Vorträge und Abhandlungen. Berlin, 1896.
  • Franz Josef Görtz (Hrsg.): Charlotte Stieglitz: Gedichte und Briefe. Frankfurt/M., 1987.
  • Petra Hartmann: Die Rosskur der Charlotte Stieglitz. In: P.H.: Zwischen Barrikade, Burgtheater und Beamtenpension. Bielefeld, 2009. S. 9-47.
  • Friedrich Kummer: Stieglitz, Heinrich Wilhelm August. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 36, Duncker & Humblot, Leipzig 1893, S. 177–180. (Beschreibung von ihr und ihrem Mann)
  • Susanne Ledanff (Hrsg.): Charlotte Stieglitz. Geschichte eines Denkmals. Frankfurt/M., Berlin, 1986.
  • Werner Leibbrand: Der Selbstmord der Charlotte Stieglitz. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift 50, 1934.
  • Wolfgang Promies: Der ungereimte Tod, oder wie man Dichter macht. Zum 150. Todestag von Charlotte Stieglitz. In: Akzente. Zeitschrift für Literatur. Hrsg. v. Michael Krüger. 32. Jg., 1985.
  • Lynne Tatlock: Grim Wives' Tales: Mundt's Stieglitz, Stieglitz' Goethe. In: Monatshefte für deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur. Bd. 82, Nr. 4, 1990. S. 467-486.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stieglitz (Begriffsklärung) — Stieglitz ist: eine Vogelart, siehe Stieglitz ein Dorf (polnisch: Siedlisko) in der polnischen Landgemeinde Trzcianka (Schönlanke), bis 1945 in der deutschen Grenzmark Posen Westpreußen ein deutscher Doppeldecker von 1932, siehe Focke Wulf Fw 44… …   Deutsch Wikipedia

  • Stieglitz, Charlotte Sophie — Stieglitz, Charlotte Sophie, geborne Willhöft. Wir unternehmen es ein Leben zu schildern, das zwar arm an äußern Begebenheiten, aber um so reicher an innerm Gehalt und tieferen Beziehungen war, und in seinem Wirken und Handeln einem einfachen,… …   Damen Conversations Lexikon

  • Stieglitz, Heinrich — Stieglitz, Heinrich, Dichter, geb. 22. Febr. 1801 in Arolsen, gest. 23. Aug. 1849 in Venedig, studierte in Göttingen und Leipzig, ward 1828 in Berlin Gymnasiallehrer und Kustos an der königlichen Bibliothek und verheiratete sich in demselben… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stieglitz [2] — Stieglitz, 1) Christian Ludwig, geb. 12. Decbr. 1756 in Leipzig, studirte daselbst die Rechtswissenschaften, beschäftigte sich aber vorzugsweise mit der Zeichen u. Baukunst, kam 1792 in den Rath, wurde 1801 Stadtrichter, 1804 Baumeister u. 1823… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stieglitz [2] — Stieglitz, Heinrich, lyrischer Dichter, geb. 22. Febr. 1801 zu Arolsen, 1828 33 Gymnasiallehrer in Berlin, seit 1828 mit Charlotte Sophie Willhöft (geb. 18. Juni 1806 in Hamburg) verheiratet, die sich, um seine krankhafte Stimmung durch einen… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Stieglitz, Heinrich — Stieglitz, Heinrich, der Gatte der unglücklichen Charlotte S. (s. den vorhergehenden Artikel), einer der geistreichsten Mitstrebenden im Gebiete der modernen, deutschen Poesie, wurde 1803 zu Arolsen geb., bezog 1820 die Universität Göttingen, und …   Damen Conversations Lexikon

  • Stieglitz [5] — Stieglitz, Heinr., mehr durch den Selbstmord seiner Frau Charlotte, geb. Willhöft, als durch seine Dichtungen bekannt, geb. 1803 zu Arolsen, wurde Custos der Berliner Bibliothek, dann Gymnasiallehrer, lieferte 1831 bis 1833 seine besten… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Stieglitz (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Stieglitz Stieglitz ist der Name eines deutschen Reichsadelsgeschlechts, das auf eine bürgerliche protestantische Familie des Leipziger Patriziats zurückgeht. Davon zu unterscheiden ist die deutsch jüdische Familie Stieglitz aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Wilhelm Stieglitz — (* 22. Februar 1801 in Arolsen, Hessen; † 23. August 1849 in Venedig) war ein deutscher Lyriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Stieglitz — Heinrich Wilhelm Stieglitz (* 22. Februar 1801 in Arolsen, Hessen; † 23. August 1849 in Venedig) war ein deutscher Lyriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”