Charmeuse

Charmeuse
Stoffballen. Mal flach ...
... mal rund
Leinengewebe in Leinwandbindung

Gewebe ist der Oberbegriff für manuell oder maschinell gefertigte Erzeugnisse der Weberei wie Tuch, Samt, Velours, Plüsch, Frottee und sonstige textile Flächengebilde aus mindestens zwei rechtwinklig oder nahezu rechtwinklig verkreuzten Fadensystemen.

Die Fäden in Längsrichtung bezeichnet man als Kette oder Kettfäden. Die Querfäden heißen Schuss oder Schussfäden. Verbunden sind die Fäden durch die Verbindungsart Fadenverkreuzung. Fadenverkreuzung bedeutet nicht, dass Fäden kreuzend aufeinander liegen, sondern, dass Fäden in einem bestimmten Rhythmus (der Bindung genannt wird) über und unter den querliegenden Fäden durchgehen. Damit ein Gewebe ausreichend schiebefest ist, müssen die Kett- und Schussfäden meistens relativ dicht gewebt werden. Deshalb weisen die Gewebe bis auf wenige Ausnahmen auch ein geschlossenes Warenbild auf.

Inhaltsverzeichnis

Gewebearten und ihre Entstehung

Je nachdem, welche Kettfäden beim Weben angehoben bzw. gesenkt werden, entstehen unterschiedliche Gewebearten. Das daraus entstehende Warenbild mit mal oben, mal unten liegenden Kett- bzw. Schussfäden nennt man Bindung. Die Anzahl der Kett- und Schussfäden, nachdem sich die Bindung wiederholt, bezeichnet man als Rapport.

Diese Bindungen beeinflussen nicht nur die Eigenschaften eines Gewebes, (wie beispielsweise das Aussehen, die Schiebefestigkeit oder die Drapierbarkeit) es ist auch möglich, durch die Verwendung unterschiedlicher Garne (Dicke, Farben etc.), Gewebe mit farbigen Mustern herzustellen. Werden unterschiedlich farbige Garne verwendet, so spricht man von Farbeffekt- oder Buntgewebe. Zu ihnen gehören zum Beispiel Nadelstreifen, Fischgrat, Pepita, Hahnentrittmuster und Schottenmustergewebe. Hierbei ergibt sich das Farbmuster durch eine Kombination von einfachen Bindungen und Farbfolgen in Kette und Schuss.

Gewebe haben eine Ober- und eine Unterseite, die als rechte und linke Warenseite bezeichnet werden. Wenn Ober- und Unterseite das gleiche Aussehen haben, so spricht man von „gleichbindigem“ oder "gleichseitigem" Gewebe, beispielsweise bei der Leinwandbindung.

Eine wichtige Kenngröße für Gewebe ist die Fadendichte, die in Fäden pro cm für Kette und Schuss getrennt angegeben oder ausgezählt wird. Bei vielen Geweben ist die Schussfadendichte geringer als die Kettfadendichte, um die Produktionszeit möglichst gering zu halten.

Je nach Abstand und Eigenschaften (hochgedreht, bauschig etc.) der Fäden können ganz lockere Gewebe wie Verbandstoffe, oder dichte Gewebe, wie Brokatstoff, entstehen. In der Längsrichtung elastisch werden Gewebe durch als Kettfäden eingesetzte Gummifäden (mehr bei Bändern verwendet), Kräusel- oder Bauschgarne; sie werden gespannt verarbeitet und ziehen sich im Ruhezustand zusammen. Bauschgarne bestehen aus texturierten - also gekräuselten - synthetischen Fasern. Die Kräuselung verändert die Eigenschaften der synthetischen Fasern. Die daraus gesponnen Garne sind sehr elastisch, voluminös und haben eine gute Wärmeisolierung.

Arten von Geweben

Die meisten Gewebe sind einlagige Gewebe mit jeweils nur einem Kett- und einem Schussfadensystem. Werden mehrere Kett- oder Schussfadensysteme verwendet, spricht man von verstärkten Geweben.

Beispiele für verstärkte Gewebe:

Schussdouble (zwei Schussfadensysteme, ein Kettfadensystem),

Kettdouble (ein Schussfadensystem, zwei Kettfadensysteme),

Doppelgewebe mit oder ohne Warenwechsel (zwei Kett- und zwei Schussfadensysteme).

Wenn anstelle der üblichen Weblitzen sogenannte Dreherlitzen eingesetzt werden, bei denen die Kettfäden sich z. B. paarweise auch seitlich umschlingen, spricht man von Drehergeweben. Diese Gewebeart kann im Unterschied zu den vorher genannten offene, netzähnliche Flächen bilden. Drehergewebe werden u.a. für Gardinen oder für die Verstärkung von Teppichrücken eingesetzt.

Kettsamtgewebe sind Gewebe, die meistens durch zwei übereinanderliegende Grundgewebe und ein zusätzliches Polfadengewebe gebildet werden. Daneben kommen aber auch Rutenwebmaschinen und Lancettenwebmaschinen zum Einsatz, die aus einem zusätzlichen Polkettfadensystem sogenannte Polschlaufen bilden, die senkrecht zur Grundfläche des Gewebes stehen.

Schusssamtgewebe werden durch ein zusätzliches Polschusssystem gebildet. Cordgewebe sind typische Vertreter dieser Gewebeart. Zunächst wird ein Gewebe mit mehr oder weniger langen Schussflottierungen gebildet, die anschließend aufgeschnitten und aufgebürstet werden, so dass sie wiederum senkrecht zur Grundfläche stehen.

Frottiergewebe sind eine weitere Gewebeart. Dabei wird wiederum ein zusätzliche Kettfadensystem zu Polschlaufen aufgeworfen. Dies geschieht aber durch die Kombination von Bindungstechnik (Ripsbindungen) mit einer speziellen Schussanschlagstechnik, beispielsweise einer Weblade mit sogenannter Vorschlagfunktion. Bindungstechnisch wird zunächst eine Gruppe von beispielsweise drei Schussfäden mit einem Abstand zum Geweberand gebildet, die den Polkettfaden fest einbinden. Beim Anschlag dieser Gruppe an den Geweberand nehmen diese drei Schussfäden den Polkettfaden mit und werfen ihn senkrecht zur Polschlaufe auf.

Gewebe können ganz schmale Bänder sein, wie Gurte oder Gummibänder. Sie werden auf Bandwebmaschinen hergestellt, die sich ganz wesentlich von Breitwebmaschinen unterscheiden. Breitgewebe reichen von schmalen Stoffen, die in der Bekleidungsindustrie verwendet werden bis zu breiten Segelstoffen, die auch über die gesamte Breite bis 20 Meter an einem Stück gewebt werden.

Doch nicht jedes Gewebe ist gleich als solches erkennbar. Oft werden Gewebe als Einlage, Unterlage oder Verstärkung verwendet. Dabei werden beispielsweise auch Glasfasern zu Matten verwebt und in Kunststoffen als lastübertragende Schicht eingebaut, sogenannte GFK-Werkstoffe (glasfaserverstärkter Kunststoff), oder sie dienen als Teppichrücken, der den Flor trägt. In der Faserverbundtechnologie werden vermehrt Gelege verwendet; dabei sind die tragenden Fasern nicht verwebt, sondern mit einem Hilfsfaden zueinander fixiert (vernäht).

Wichtige Kenngrößen eines textilen Gewebes sind:

  • Verwendetes Fasermaterial (Angabe zum Beispiel als: 50 % Baumwolle 50 % Polyester)
  • Flächengewicht in g / m2
  • Fadendichte (Anzahl Kett- und Schussfäden pro Längeneinheit)
  • Bindungsart

Gewebearten, warenkundliche Begriffe

Batist, Brokat, Enoa, Damast, Denim, Drillich (Drell), Fil-a-fil, Natté, Nessel, Pinpoint, Piqué (Pikee), Popeline, Tuch, Twill, Vollzwirn

Florgewebe

Flor- oder Polgewebe sind die dreidimensionale Sonderform. Ein drittes Fadensystem, der Polfaden, wird fest in das Grundgewebe aus Kette und Schuss eingebunden und verläuft senkrecht zu Kette und Schuss. Diese Schlingen können anschließend aufgeschnitten werden, um einen Velours oder Samt zu erzeugen.

Typische Florgewebe sind:

  • echte Samte,
  • gewebte Teppiche,
  • gewebte Möbelstoffe mit Flor (z. B. Velours, Epinglé).

Die Art der Einbringung des Polfadens gibt den Typen den Namen. Von der Seite betrachtet sieht der abgeschnittene Polfaden entweder wie der Buchstabe V oder W aus. Man spricht von der V- bzw. W-Noppe. Die Doppel-W-Noppe ist eine Abwandlung der W-Noppe.

Eigenschaften der Gewebe

Gewebe sind anisotrop. Das heißt, die mechanischen Eigenschaften eines Gewebes hängen von der Richtung, in der eine Kraft einwirkt, ab. Bei Zugbelastung in Kett- oder in Schussrichtung dehnen sich Gewebe z.B. nur wenig. Wirkt die Zugbelastung dagegen diagonal, z.B. unter 45°, so sind Gewebe sehr dehnbar, auch wenn sie aus nicht dehnbaren Fäden gewebt wurden.

Weiterhin zeigen Gewebe in Zugversuchen häufig zwei verschiedene Steifigkeiten: Zu Beginn wird die Wellenform der sich verkreuzenden Fäden glatt gezogen (geringere Steifigkeit). Wenn die Fäden nahezu gestreckt vorliegen, wird das Gewebe steifer. Man spricht dann vom Substanzmodul.

Gewebe sind bei hohen Fadendichten besonders widerstands- und strapazierfähig. Gesteigert wird dieser Effekt noch, wenn Zwirne anstelle von einfachen Garnen eingesetzt werden.

Literatur

Stoffe Lexikon in der "Der Stoffe Guide", von Iris Elisabeth Karl ISBN 978-3-00-020493-7

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Charmeuse — (French: [ʃaʁmøːz]) is a lightweight fabric woven with a satin weave, where the warp threads cross over three or more of the backing (weft) threads. The front side of the fabric has a satin finish lustrous and reflective whereas the back has …   Wikipedia

  • charmeuse — ● charmeuse nom féminin Satin ou tissu de soie présentant un côté brillant, satiné, et l autre mat. ● charmeur, charmeuse nom Littéraire. Personne qui exerce un pouvoir magique ; sorcier, sorcière. ● charmeur, charmeuse (expressions) nom Charmeur …   Encyclopédie Universelle

  • charmeuse — s.n. (text.) Tricot din fire de mătase, cu faţa foarte netedă, din care se confecţionează articole de lenjerie. [pron. şar möz. / < fr. charmeuse]. Trimis de LauraGellner, 08.12.2004. Sursa: DN  CHARMEUSE [ŞAR MöZ] s. n. tricot din fire de… …   Dicționar Român

  • charmeuse — [shär mo͞oz′, shärmo͞os′] n. [Fr < fem. of charmeur, enchanter < charmer, to bewitch] a smooth fabric of silk or polyester, like satin in appearance but softer and having less body …   English World dictionary

  • Charmeuse — Char|meuse 〈[ ʃarmø:z] f. 19; unz.; Textilw.〉 1. Seidenstoff 2. kunstseidenes Trikotgewebe [frz.] * * * Char|meuse [ʃar mø:z ], die; [frz. charmeuse, eigtl. = Bezauberin] (Textilind.): maschenfeste Wirkware aus synthetischen Fasern. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Charmeuse — Char|meuse [... mø:z] die; <aus fr. charmeuse, weibliche Form von charmeur, vgl. ↑Charmeur> maschenfeste Wirkware aus synthetischen Fasern …   Das große Fremdwörterbuch

  • charmeuse — noun Etymology: French, feminine of charmeur charmer, from charmer to charm Date: 1907 a fine semilustrous crepe in satin weave …   New Collegiate Dictionary

  • charmeuse — /shahr moohz , moohs /; Fr. /shannrdd muez /, n. a soft, lightweight, drapable fabric of silk or synthetic fibers, having a semilustrous satin face and a dull back. [1905 10; formerly trademark] * * * …   Universalium

  • charmeuse — noun A fine semi lustrous crepe in satin weave …   Wiktionary

  • charmeuse — char·meu·se s.f.inv. ES fr. {{wmetafile0}} TS tess. seta morbida e lucente {{line}} {{/line}} DATA: 1938. ETIMO: der. di charme charme …   Dizionario italiano

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”