Meister des Imhoff-Altars

Meister des Imhoff-Altars
'Meister des Imhoff-Altars: 'Kroenung Mariens (c. 1418-1422), Oel auf Holz, Lorenzkirche, Nürnberg

Als Meister des Imhoff-Altars wird ein gotischer Maler bezeichnet, der vermutlich um 1420 im Nürnberg des Mittelalter tätig war. Der namentlich nicht bekannte Künstler erhielt seinen Notnamen nach einem von ihm zwischen 1418 und 1422 geschaffenen Flügelaltar. Dieser Marienaltar war von dem Patrizier Konrad Imhoff für die Kirche St. Lorenz in Nürnberg gestiftet worden.

Inhaltsverzeichnis

Der Imhoff-Altar

Der nach dem Stifter benannte Imhoff-Altar mit einem Mittelteil mit der Krönung Mariens in Goldgrundmalerei sowie Flügeln mit Darstellungen von Aposteln befinden sich heute noch in der Kirche. Eventuell war der Altar der Epitaph für Anna Imhoff, der dritten Ehefrau des Stifters, Auf den Innenflügeln ist das Stifterprotrait von Berthold Imhoff mit Anna sowie zwei weiteren seiner bereits ebenfalls verstorbenen Ehefrauen zu sehen.

Ein heute abgetrennter Teil des Imhoff-Altars, der sich im Germanischen Nationalmuseum befindet, wird dem Meister des Bamberger Altars von 1429 zugeschrieben.

Der Meister des Imhoff-Altars war eventuell auch für den von Berthold Deichsler, einem anderen Nürnberger Patrizier und heute ebenfalls in der Kirche St. Lorenz zu Nürnberg zu findenden Altar verantwortlich.

Es wurde vorgeschlagen, den Imhoff-Altar wie auch den Deichsler-Altar dem um 1400 in Nürnberg tätigen Maler Berthold Landauer zuzuordnen[1]. Diese schon Anfang des Ende des 19. Jahrhunderts entstandene These bleibt jedoch umstritten und die Werke werden weiterhin unter dem Notnamen des Meister des Imhoff-Altars, letzteres manchmal auch unter Namen eines Meister des Deichsler-Altars geführt.

Der Meister des Imhoff-Altars scheint zwar wie viele seiner Zeitgenossen in Nürnberg durch böhmische Malerei beeinflusst. Jedoch zeigt der Imhoff-Altar eine Wendung hin zu einer strengeren und weniger reichen Darstellung in kräftigeren Farben als sie für die böhmische Malerei typisch waren.

Werke (Auswahl)

  • Imhof-Altar, sechs Tafeln in St. Lorenz, Imhoffempore sowie zwei weitere Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum

Literatur

  • Oxford Grove Art. The Concise Grove Dictionary of Art. Oxford 2002 (Englisch)
  • A. Stange: Deutsche Malerei der Gotik, Bd. 9 Franken, Böhmen und Thüringen-Sachsen in der Zeit von 1400 bis 1500. Berlin 1958.
  • G. Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Bayern I. München 1979

Weblinks

Einzelnachweise

  1. vgl. z.B. H. A. Dickinson: German Masters of Art. BiblioLife 2009, S. 215

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Meister des Deichsler-Altars — Meister des Deichsler Altars: Tod Mariens , um 1420. Münnerstadt, St. Maria Magdalena …   Deutsch Wikipedia

  • Meister des Bamberger Altars von 1429 — Als Meister des Bamberger Altars (von 1429)[1] wird ein gotischer Maler bezeichnet, der in der ersten Hälfte des 15. Jh. wohl in Nürnberg tätig war. Der namentlich nicht bekannte Künstler erhielt seinen Notnamen nach dem von ihm für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister des Deokarus-Altars — Als Meister des Deokarus Altars (nach lateinischer Schreibweise auch Meister des Deocarus Altars) wird ein fränkischer Bildschnitzer bezeichnet, der im Nürnberg des Mittelalters tätig war. Der namentlich nicht bekannte Künstler erhielt seinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Notnamen — Dies ist eine Liste von Notnamen anonymer, nach einem ihrer Kunstwerke oder typischen Stilmerkmale benannter mittelalterlicher bildender Künstler sowie einiger bildender Künstler der Renaissance und des Barocks. Es sind dies also Maler, Buchmaler …   Deutsch Wikipedia

  • Germanisches Nationalmuseum — Haupteingang des Museums (2011) …   Deutsch Wikipedia

  • Berthold Landauer — (* vor 1396; † 1430/1432), war der Name eines Malers, der um 1400 in Nürnberg urkundlich belegbar tätig war. Er wurde auch als Meister Berthold oder Berchtold Landauer genannt. Erstmals wird er 1396 in städtischen Steuerlisten aufgeführt und in… …   Deutsch Wikipedia

  • Belakane — Hochmittelalterliche Darstellung der Hölle im Hortus Deliciarum Manuskript (um 1180) Der Begriff Mohr ist eine seit dem Mittelalter verwendete Bezeichnung für Menschen mit dunkler Hautfarbe, zum Beispiel historisch in Bezug auf Kuschiter und… …   Deutsch Wikipedia

  • Freisinger Mohr — Hochmittelalterliche Darstellung der Hölle im Hortus Deliciarum Manuskript (um 1180) Der Begriff Mohr ist eine seit dem Mittelalter verwendete Bezeichnung für Menschen mit dunkler Hautfarbe, zum Beispiel historisch in Bezug auf Kuschiter und… …   Deutsch Wikipedia

  • Nickneger — Hochmittelalterliche Darstellung der Hölle im Hortus Deliciarum Manuskript (um 1180) Der Begriff Mohr ist eine seit dem Mittelalter verwendete Bezeichnung für Menschen mit dunkler Hautfarbe, zum Beispiel historisch in Bezug auf Kuschiter und… …   Deutsch Wikipedia

  • Groß St. Martin — Groß Sankt Martin am Fischmarkt in Köln Blick aus der Galerie in der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”