- Meister des Vergilius Romanus
-
Meister des Vergilius Romanus ist der Notname für einen Künstler der Spätantike, der im 5. Jahrhundert eine Handschrift mit Texten Vergils illustrierte, die als Codex Vaticanus latinus 3867 in der Bibliothek des Vatikan aufbewahrt wird und als Vergilius Romanus bekannt ist.
Das Werk des Meisters ist eine der wenigen überlieferten Arbeiten dieser Epoche des Übergangs von durch klassischen Realismus der Spätantike geprägter Malerei in das neue Kunstverständnis der mittelalterlichen Buchmalerei. Die 19 erhaltenen Bilder des Manuskriptes gelten heute als Hauptwerke der antiken Buchmalerei und werden zur Untersuchung der Verbindung der Kunst der Antike und der mittelalterlichen Buchmalerei herangezogen.
Die Illustrationen zum Vergilius Romanus weisen zwar noch Stilmerkmale der antiken Maltradition auf, wie man sie z.B. bereits zuvor in dem im 4. Jahrhundert entstandenen illustrierten Manuskript des Meisters des Vergilius Vaticanus erkennen kann; jedoch deutet der Vergilius Romanus die Abwendung von diesem klassischen Formenkanon an. Die beiden Werke mit Illustrationen zu Vergil können im Vergleich die Weiterentwicklung einer durch den Meister des Vergilius Vaticanus vertretenen Buchillustration der Antike zur mittelalterlichen Buchmalerei zeigen.
Wo der Meister des Vergilius Romanus tätig war, ist umstritten, vermutlich im Osten des römischen Imperiums.
Literatur
- Codex Vergilius Romanus. In: Encyclopædia Britannica Britannica Online. 9. Aug. 2010. (Englisch)
- C. Eggenberger: Die Miniaturen des Vergilius Romanus, Codex Vat. Lat. 3867. In: Byzantinische Zeitschrift. 70 (1977), S. 58–90.
- M. Janzin: Das Buch vom Buch: 5000 Jahre Buchgeschichte. 3. Auflage. Schlütersche, 2006, S. 50.
- E. Rosenthal: The Illuminations of the Vergilius Romanus (Cod. Vat. Lat. 3867). A Stylistic and Iconographic Analysis. Zürich 1972.
- H. Stern: Buchbesprechung von: The Illuminations of the Vergilius Romanus (Cod. Vat. Lat. 3867). A Stylistic and Iconographic Analysis by Erwin Rosenthal. In: The Art Bulletin. 56.4 (Dec., 1974), S. 596–598.
- I. F. Walther, N. Wolf: Codices illustres. Die schönsten illuminierten Handschriften der Welt. Meisterwerke der Buchmalerei. 400 bis 1600. Köln 2005.
- D. H. Wright: Der Vergilius Romanus und die Entstehung der mittelalterlichen Buchmalerei. Belsen 2000.
Wikimedia Foundation.