Melusine (Anderer)

Melusine (Anderer)

Eine nach der Wassernixe und Sagengestalt Melusine benannte Dilogie des in Ostbelgien großgewordenen, auf Deutsch schreibenden Autors Hannes Anderer, bestehend aus den beiden autobiographisch gefärbten Romanen Unterwegs zu Melusine (2006) und Begegnung mit Melusine (2007).

Inhaltsverzeichnis

Unterwegs zu Melusine. Buch 1

Die beiden in Ich-Form geschriebenen Romane schildern die ersten 20 Lebensjahre des Protagonisten (1934 bis 1953) in St. Vith und Umgebung, bis hin zum Abitur und seinem ersten Studienjahr in Löwen. Er stammt aus der mittelständischen Familie eines Kommunalbeamten mit reichsdeutscher Ehefrau aus Duisburg, eine Familie, die loyal zu Belgien steht, im Unterschied zu den meisten Menschen in der deutschsprachigen Gegend und in der näheren Verwandtschaft. In der Region stehen wenigen reichen Großbauern viele Arme gegenüber, die Grenzen zwischen den Gesellschaftsschichten sind schwer zu überwinden, was sich besonders bei Heiratsplänen zeigt. Für die meisten Menschen ist der Kampf ums tägliche Brot mühsam, die Armut in den östlichen Ardennen ist der in der Eifel vergleichbar. Eindrücklich beschreibt Anderer die Härte der Erziehungsmethoden in dieser Familie. Die nötige Ablösung des Sohnes vom Vater fällt ihm schwer; sich dem väterlichen Aufstiegs- und Anpassungsdruck zu widersetzen, erfordert große Anstrengungen von ihm.

Ein wichtiges Thema des 1. Buches ist die Rolle des Katholizismus in Ostbelgien. Da der Junge vielleicht Priester oder Lehrer werden will, besucht er ein katholisches Internat. Der seelische Druck auf Hannes ist groß, sei es durch Mitschüler, sei es durch Lehrer, deren Kontrolle und Eigenheiten er massiv ausgesetzt ist. Mit Anstrengung versucht der Junge, seine eigene Persönlichkeit zu entwickeln. Besonders eindrücklich geschildert ist die stramme Verteufelung der Sexualität, die infolge der katholischen Trägerschaft des Internats eine besondere Schärfe gewinnt. Im Krieg, insbesondere während der Ardennen-Offensive der deutschen Nationalsozialisten im Winter 1944/45 gegen den alliierten Vormarsch, erlebt Hannes den Bombenteppich im Luftschutz-Keller. Die zwangsweise Eingliederung der deutschsprachigen Belgier ins Nazireich [1] kommt indirekt vor.

So ist der Roman vor allem ein wichtiges Dokument gegen eine bestimmte Art katholischer "Sexualmoral", welche die Priester zu Zensoren über das Sexualleben und damit auch über das sonstige Privatleben der Gemeindeglieder zu machen versucht.

Begegnung mit Melusine. Buch 2

Darin schildert der Autor sein erstes Studienjahr als 20jähriger in Löwen, eine Fortsetzung zu Buch 1. Dazu gehören ohne Scheu beschriebene sexuelle Eskapaden, ein umfassender Gang durch die abendländische Kulturgeschichte in Literatur, Musik, Philosophie und Psychologie von der Antike bis Sartre und Husserl mit dem Schwerpunkt auf der französischen Kultur, eine aktuelle Adaption des Melusinen-Mythos mit der Betonung des Wasser-Motivs [2] und schließlich die vom Alter her erinnerte, krisenhafte Selbstfindung in der Postadoleszenz.

Diese Themen entwickelt Anderer in Gesprächs- oder Traumsituationen, oder in Form einer Selbstreflexion, bisweilen durch Wiedergabe von tagebuchartigen Einträgen aus der Erlebenszeit.

Der junge Student Hannes verbringt sein erstes Jahr an der Katholischen Universität Löwen. Auf ihre diskrete, aber sehr entschiedene Initiative hin lernt er eine junge Frau kennen, die 10 Jahre älter ist als er, als Nonne gekleidet. Als sich eine Gelegenheit ergibt, kann er eine Woche mit ihr in ihrer luxuriösen Villa verbringen, in der sie eine zweite Identität lebt, als eine Wiedergängerin der Melusine aus ihrer provençalischen Heimat. Begleitet von Musik, Gesprächen über Literatur und Philosophie und gutem Essen erlebt Hannes seine sexuelle Initiation. Die sexuellen Spiele der beiden in dieser Woche werden anschaulich erzählt. Äußere Umstände erzwingen, dass nach dieser Woche Schluss ist. Hannes verlässt die Villa, noch einmal haben die beiden kurz darauf Sex miteinander, dann ist alles vorbei. Die belastende Prüfungszeit kommt, er bricht zusammen; zurück im Elternhaus in St. Vith reift sein Entschluss, dem seiner Meinung nach nur aufs Pauken ausgerichteten belgischen Studien-System den Rücken zu kehren und sein Studium in Deutschland, mit einer besser ausgeprägten Diskussionskultur an der Uni (wie er meint), fortzusetzen. Er setzt das gegen den Widerstand seines Vaters unter großer Anstrengung durch.

Das Betrachtungsverbot der Frau in der aquitanischen Melusinen-Sage verwandelt Anderer literarisch in ein Kontaktverbot, das die Nonne Heloise nach ihrem letzten Treffen über ihren Partner Abelard verhängt. Als er es durch Zufall unbeabsichtigt durchbricht, kommt es zur Krise, und dadurch in letzter Konsequenz zur Ausreise des Studenten aus Belgien und zum Studium in Freiburg.

Der Autor hat eine Fülle an literarischen und philosophischen Materialien eingearbeitet, quer durch die Geistesgeschichte des Abendlandes. Mit diesen Stoffen, sehr oft mythologischer Art, baut er den Roman auf. Einerseits schreibt er chronologisch entlang eines Studienjahrs, andererseits wird in großem Maß philosophiert, diskutiert und musiziert und der damit angesprochene literarische Stoff erläutert. In der Summe erfährt der Leser durch den Blickwinkel des Studenten nebenher vieles über Mythen, vor allem wenn sie mit dem Wasser zu tun haben, und über die berühmtesten Liebespaare der westlichen Kulturgeschichte; schließlich nennen die beiden Protagonisten sich „Heloise und Abélard“.

Die intensiven sexuellen Begegnungen der beiden Protagonisten konterkarieren gezielt die Leibfeindlichkeit, die Anderer bei großen Teilen des Katholizismus der 50er Jahre sieht und unter der er selbst in der Kindheit und Jugend sehr gelitten hat. Letztlich entscheidet er sich gegen die Ehelosigkeit, die für katholische Priester gilt. Er gibt somit den bisherigen beruflichen Plan auf, den vor allem auch sein Vater für ihn wünschte.

Grundsätzlich sieht Anderer einen überaus negativen Einfluss des französischen Jansenismus auf die katholische Sexualmoral, wie sie an uns überliefert wurde, u.a. durch Blaise Pascal, Jean Racine und Madame de La Fayette.

Literatur

  • Unterwegs zu Melusine. Roman. Buch 1. Sonnenberg, Annweiler 2006 ISBN 3933264464
    • Auszüge in Alfred Strasser Hg.: Mit leichtem Gepäck. Eine Anthologie ostbelgischer Gegenwartsliteratur. Ed. Krautgarten, (St. Vith) 2007 ISBN 2873160292 S. 12 - 28 (aus dem Orig. S. 52 - 62 „Nähe des Todes“ und S. 163 - 169 „Kriegsjahre“)
  • Begegnung mit Melusine. Roman. Buch 2. ebd. 2007 ISBN 3933264472

Belege

  1. eine politische Folge der Irredenta-Aktivitäten des Kölner Klüngels um Adenauer und Thedieck seit den 20er Jahren, die letzteren dann zielstrebig auch zur Tätigkeit als ein hoher Besatzungsfunktionär in Belgien während der Judenverfolgung führt
  2. eigentlich eher ein Sirenen-Motiv, wenn man die wichtige Rolle der Musik bei seiner Verführung betrachtet

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Melusine (Begriffsklärung) — Melusine oder Melusina bezeichnet Melusine, eine Sagengestalt (373) Melusina, einen Asteroiden Meerfrau, eine heraldische Figur in der Musik Das Märchen von der schönen Melusine, Konzertouvertüre von Felix Mendelssohn Bartholdy Melusina… …   Deutsch Wikipedia

  • Melusine — Literarische Zeugnisse …   Deutsch Wikipedia

  • Jean Firges — (* 25. April 1934 in Sankt Vith, Belgien), auch Johann Firges oder Hannes Anderer (Pseudonym), ist ein in Ostbelgien aufgewachsener, jetzt deutscher (und auf Deutsch schreibender) Wissenschaftler und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Dorfkirche Saint-Pierre Aulnay (Charente-Maritime) — Die ehemalige Pilgerkirche Saint Pierre von Aulnay liegt in der französischen Gemeinde Aulnay im Département Charente Maritime in der Region Poitou Charentes, circa 84 km südwestlich von Poitiers und 40 km nordöstlich von Saintes. Die Kirche… …   Deutsch Wikipedia

  • George Louis — Georg I. Georg I. Ludwig (engl. George Louis; * 28. Maijul./ 7. Juni 1660greg. in Hannover; † 11. Junijul./ 22. Juni 1727greg. in Osnabrück) war seit 1698 Herzog von …   Deutsch Wikipedia

  • Das Stundenbuch des Herzogs von Berry — Das Blatt „Mariä Heimsuchung“ im Stundenbuch des Herzogs von Berry Das Stundenbuch des Herzogs von Berry (französisch Les Très Riches Heures du Duc de Berry bzw. kurz Très Riches Heures) ist das berühmteste illustrierte Manuskript des 15.… …   Deutsch Wikipedia

  • Stundenbuch des Herzogs von Berry — Das Blatt „Mariä Heimsuchung“ im Stundenbuch des Herzogs von Berry Das Stundenbuch des Herzogs von Berry (französisch Les Très Riches Heures du Duc de Berry bzw. kurz Très Riches Heures) ist das berühmteste illustrierte Manuskript des 15.… …   Deutsch Wikipedia

  • Tres Riches Heures — Das Blatt „Mariä Heimsuchung“ im Stundenbuch des Herzogs von Berry Das Stundenbuch des Herzogs von Berry (französisch Les Très Riches Heures du Duc de Berry bzw. kurz Très Riches Heures) ist das berühmteste illustrierte Manuskript des 15.… …   Deutsch Wikipedia

  • Très Riches Heures du Duc de Berry — Das Blatt „Mariä Heimsuchung“ im Stundenbuch des Herzogs von Berry Das Stundenbuch des Herzogs von Berry (französisch Les Très Riches Heures du Duc de Berry bzw. kurz Très Riches Heures) ist das berühmteste illustrierte Manuskript des 15.… …   Deutsch Wikipedia

  • Französische Literatur — Französische Literatur. Obgleich auch die F. L. dem allgemein gültigen Gesetze, daß die Literatur eines Volkes nur das geistig durch Rede u. Schrift objectirte Nationalbewußtsein modificirt durch den Zeitgeist, also das Ergebniß des… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”