Michael Kausch (Philosoph)

Michael Kausch (Philosoph)
Michael Kausch

Michael Kausch, Pseudonym: Hansjerch Prahlmann (* 18. August 1877 in Modosch; † 18. Dezember 1942 in Timișoara[1]) war ein deutsch-rumänischer Philosoph und Politiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Michael Kausch wurde am 18. August 1877 in Modosch geboren. Sein Vater war Bauer, die Mutter Marianne geb. Schummer aus dem Nachbarort Tschawosch. Nach dem Wunsch der Eltern sollten die zwei ältesten Kinder Josef und Margarete den bäuerlichen Besitz weiterführen und die zwei jüngeren Söhne Michael und Peter studieren.[2]

Nach Beendigung des Gymnasiums in Szegedin ging Michael Kausch dem Wunsch der Eltern folgend auf das Priesterseminar. Als er merkte, dass der Priesterberuf nicht seinen Wünschen und Vorstellungen entsprach, verließ er das Seminar ohne Einverständnis der Eltern. Durch Nachhilfeunterricht für die Fächer Deutsch und Ungarisch gelang es ihm sein daran anschließendes Studium der Philosophie selbst zu finanzieren. Nach dem Studium promovierte er zum Dr. phil. mit „summa cum laude.“ Er erhielt seine erste Stelle als Gymnasiallehrer und heiratete 1906 Anna geb. Kummer in Weißkirchen. Beide bekamen in der Zeit von 1906 bis 1916 vier Töchter, Marie, Hertha, Edith und Hedwig. Die Tochter Edith verstarb sehr jung.

Michael Kausch wurde Mitglied der deutschen Volkspartei. Unter der ungarischen Regierung Karolyi war er bis 1919 Sektionsrat für das deutsche Schulwesen. Nach Gründung des „Deutschen Kulturverbandes“ in Timișoara wurde er zusammen mit Karl von Möller zum geschäftsführenden Obmann des Verbandes gewählt.[3] Jetzt begann er, unterstützt durch die inzwischen mit seiner Initiative entstandenen deutschen Ortsgruppen im gesamten Banat, das damals jeweils unter serbischer, ungarischer oder rumänischer Oberhoheit stand, sich verstärkt für die Gründung deutschsprachigen Unterrichts an den Schulen im Banat einzusetzen. So entstanden überall im Banat deutschsprachige Gymnasien, Realgymnasien und an vielen weiteren Schulen hatte sich deutschsprachiger Unterricht durchgesetzt.

Nach Stabilisierung der politischen Lage in Timișoara durch Eingliederung in den rumänischen Staat wurde Michael Kausch im Herbst 1919 zum Sektionsrat mit Sitz in Timișoara ernannt und mit der Organisation des deutschen Schulwesens im Banat betraut. So entstanden nun auch in Timișoara neben deutschen Kindergärten und Volksschulen eine Bürgerschule, eine Handelsschule, eine Lehrerbildungsanstalt mit deutschen Parallelklassen, ein Knaben– und ein Mädchengymnasium. Unter der Regierung Brătianu wurde Michael Kausch als liberaler-demokratischer Abgeordneter in das rumänische Parlament gewählt. Im Jahr 1939 zog er sich aus der Politik zurück und unterrichtete an der Lehrerbildungsanstalt in Timișoara. Inzwischen hatten seine drei Töchter Rumänien verlassen; die älteste Tochter zog nach Österreich, die beiden jüngeren heirateten und zogen nach Norddeutschland. Am 28. Dezember 1942 starb Michael Kausch nach kurzer Krankheit. Seine Frau Anna lebte noch bis 1947 in Timișoara wo sie am 2. April 1947 verschied.

Publikationen

Heute noch bekannte und zitierte Publikationen des Michael Kausch sind

  • Die Schule und das Publikum, Weißkirchen, 1910
  • Briefe aus dem schwäbischen Parlament von Hansjerch Prahlmann, Timișoara, 1926
  • Schicksalswende im Leben des Banater deutschen Volkes. Das Ringen um Rückeroberung der völkischen Gesinnung und der nationalen Güter, Temeschburg 1939
  • Neue Rechtsgrundsätze durch die Karlsburger Beschlüsse, Temeschburg : "Extrapost" Verlags-A.-G., 1940[4]

Literatur

  • Deutsche Arbeit, Band 43, Volksbund für das Deutschtum im Ausland, Deutsches Ausland-Institut, Verlag Grenze und Ausland, 1943[5]
  • Anton Peter Petri: Biographisches Lexikon des Banater Deutschtums, Marquartstein, 1992, ISBN 3-922046-76-2

Einzelnachweise

  1. Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks: Wissenschaftliche Arbeiten, Verlag Südostdeutsches Kulturwerk, 1954, Seite 141
  2. Kaspar Hügel: Politik und Schule: pädagogische und kulturpolitische Abhandlungen eines donauschwäbischen Schulmannes (1933-1978), Donauschwäbisches Archiv, Verlag A.G. Donauschwäbischer Lehrer, 1978, Seite 113ff
  3. Mads Ole Balling: Band 2 von Von Reval bis Bukarest: Statistisch-biographisches Handbuch der Parlamentarier der deutschen Minderheiten in Ostmittel- und Südosteuropa, 1919-1945, Verlag Dokumentation Verlag, 1991, ISBN 8798382950, Seite 570ff
  4. http://www.worldcat.org/search?q=no:%22072131569%22
  5. Deutsche Arbeit, Band 43

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Michael Kausch — ist der Name folgender Personen: Michael Kausch (Philosoph) (1877–1942), deutsch rumänischer Philosoph und Politiker Michael Kausch (Schauspieler) (* 1949), deutscher Film , Fernseh und Theaterschauspieler Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Kausch (Begriffsklärung) — Kausch bezeichnet: Kausch, eine Lochverstärkung im Schiffbau Kausch ist der Familienname folgender Personen: Hans Joachim Kausch (1907–1974), deutscher Journalist Michael Kausch (Philosoph) (1877–1942), deutsch rumänischer Philosoph und Politiker …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kau–Kaz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Timișoara — Die Liste enthält zunächst Persönlichkeiten, die in Timișoara geboren sind. Die Auflistung erfolgt chronologisch nach dem Geburtsjahr. Im Anschluss folgt eine Liste von Persönlichkeiten, die in irgendeiner Weise mit Timișoara in Verbindung stehen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Kaliningrad — Liste der Söhne und Töchter der Stadt Königsberg (Preußen), heute Kaliningrad. A Ernst Wilhelm Ackermann, deutscher Theologe und Dichter Udo Adelsberger, deutscher Physiker und Ingenieur Albrecht Friedrich von Preußen, regierender Fürst des… …   Deutsch Wikipedia

  • 23. Jänner — Der 23. Januar (in Österreich und Südtirol: 23. Jänner) ist der 23. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben 342 Tage (in Schaltjahren 343 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

  • 1963 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | ► ◄◄ | ◄ | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 |… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Königsberg — (Preußen), heute Kaliningrad. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • 23. Januar — Der 23. Januar (in Österreich und Südtirol: 23. Jänner) ist der 23. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben 342 Tage (in Schaltjahren 343 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Theater Anklam — Die Vorpommersche Landesbühne (VLB) ist das Theater der Stadt Anklam und neben dem Theater Vorpommern in Greifswald und Stralsund eines von zwei Theatern im Landesteil Vorpommern des Landes Mecklenburg Vorpommern. Bis 1992 befand sich das Haus… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”