- Michael Salewski
-
Michael Salewski (* 2. Januar 1938 in Königsberg; † 4. Mai 2010 in Eckernförde) war ein deutscher Historiker.
Nach dem Wehrdienst in der Bundesmarine 1958/59 studierte Michael Salewski Geschichte, Romanistik und Philosophie an den Universitäten Saarbrücken, Besancon und Bonn. Salewski promovierte 1964 bei Walther Hubatsch. Er habilitierte sich 1970 mit der Vorlage des ersten von drei Bänden des marinehistorischen Standardwerks „Die deutsche Seekriegsleitung 1935–1945“.
Salewski lehrte von 1971 bis 1980 als Professor für Geschichte an der Universität Bonn. Von 1980 bis 2003 war er als Nachfolger von Karl Dietrich Erdmann Lehrstuhlinhaber für Neuere und Neueste Geschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Er war von 1984 bis 2002 Vorsitzender der Ranke-Gesellschaft[1]. Von 1988 bis 2003 gab Salewski die Zeitschrift Das Historisch-Politische Buch (HPB) heraus.
Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählten die deutsche Militär- und Marinegeschichte, die Geschlechtergeschichte im 19. und 20. Jahrhundert, die Geistes- und Alternativgeschichte und die Geschichte und Konstruktion Europas. Im März 2010 erhielt er das Ehrenkreuz der Bundeswehr in Gold.[2]
Schriften
- Die deutsche Seekriegsleitung 1935–1945. Drei Bände. Band 1: 1935–1941. Band 2: 1942–1945. Band 3: Denkschriften und Lagebetrachtungen 1938–1944. Verlag für Wehrwissen, Frankfurt 1970–1975
- Tirpitz. Aufstieg-Macht-Scheitern, Reihe Persönlichkeit und Geschichte, Band 12/12a; Musterschmidt, Göttingen 1979 ISBN 3-7881-0103-2
- Zeitgeist und Zeitmaschine. Science Fiction und Geschichte. dtv 4445, München 1986, ISBN 3-423-04445-4.
- Deutschland - eine politische Geschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Zwei Bände, Beck. München 1993 (Beck'sche Reihe 1009/1010).
- Das nukleare Jahrhundert. Eine Zwischenbilanz, Steiner. Stuttgart 1998.
- Was wäre wenn. Alternativ- und Parallelgeschichte: Brücken zwischen Phantasie und Wirklichkeit. Herausgegeben von Michael Salewski, Steiner. Stuttgart 1999.
- Geschichte Europas. Staaten und Nationen von der Antike bis zur Gegenwart. München 2000, ISBN 3-406-46168-9.
- Der Erste Weltkrieg. Paderborn 2003 (2. durchgesehene Auflage 2004), ISBN 3-506-77403-4.
- Deutschland und der Zweite Weltkrieg. Schöningh. Paderborn u. a. 2005, ISBN 978-3-506-71390-2.
- Marine und Geschichte − eine persönliche Auseinandersetzung. Bonn 2011, ISBN 978-3-88579-472-1
Literatur
- Thomas Stamm-Kuhlmann (Hrsg.): Geschichtsbilder. Festschrift für Michael Salewski zum 65. Geburtstag. In: Historische Mitteilungen, Beiheft, Band 47, Steiner, Stuttgart 2003, ISBN 3-515-08252-2
- Heinrich Walle: Nachruf auf Professor Dr. Michael Salewski. In: Marineforum Nr. 6, Mittler, Hamburg 2010, ISSN 0172-8547 S. 41.
Weblinks
- Literatur von und über Michael Salewski im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Seite an der Universität Kiel
Einzelnachweise
Kategorien:- Neuzeithistoriker
- Militärhistoriker
- Hochschullehrer (Kiel)
- Hochschullehrer (Bonn)
- Träger des Ehrenkreuzes der Bundeswehr in Gold
- Deutscher
- Geboren 1938
- Gestorben 2010
- Mann
Wikimedia Foundation.