- Michail Mjasnikowitsch
-
Kyrillisch (Weißrussisch) Міхаіл Уладзіміравіч Мясніковіч Łacinka: Michail Uładzimiravič Miasnikovič Transl.: Michail Uladzimiravič Mjasnikovič Transkr.: Michail Uladsimirawitsch Mjasnikowitsch Kyrillisch (Russisch) Михаил Владимирович Мясникович Transl.: Michail Vladimirovič Mjasnikovič Transkr.: Michail Wladimirowitsch Mjasnikowitsch Michail Mjasnikowitsch (* 6. Mai 1950 in Nowy Snou bei Njaswisch, Woblast Minsk, Weißrussische SSR, Sowjetunion) ist ein weißrussischer Politiker und seit dem 28. Dezember 2010 Ministerpräsident Weißrusslands.
Michail Mjasnikowitsch schloss 1972 ein Studium am Institut für Bauingenieurwesen in Brest ab, sowie 1989 ein Studium an der Hochschule der KPdSU in Minsk. Seine Karriere im Staats- und Parteiapparat der damaligen Weißrussischen Sozialistischen Sowjetrepublik (BSSR) begann er 1983. Von 1986 bis 1990 war er Minister für Kommunale Wohnungswirtschaft der BSSR. Ab 1990 war Mjasnikowitsch stellvertretender Ministerratsvorsitzender. Bei den Präsidentschaftswahlen 1994 leitete er das Wahlkampfteam des Kandidaten Wjatscheslaw Kebitsch. Nach dem Sieg Aljaksandr Lukaschenkas nahm er jedoch dessen Angebot an, Leiter der Präsidialverwaltung zu werden. 2001 verließ Mjasnikowitsch die Politik und wurde Vorsitzender des Präsidiums der weißrussischen Akademie der Wissenschaften. Nach den Präsidentschaftswahlen 2010 ernannte ihn Lukaschenka zum neuen Ministerpräsidenten.
Quellen
Wjatschaslau Kebitsch | Michail Tschyhir | Sjarhej Linh | Uladsimir Jarmoschyn | Henads Nawizki | Sjarhej Sidorski | Michail Mjasnikowitsch
Wikimedia Foundation.