Minoritenkloster Herford

Minoritenkloster Herford
Hinweisschild an der Herforder Mönchstraße

Das Minoritenkloster war ein Kloster der Minoriten in Herford. Es ist im Zuge der Reformation untergegangen.

Geschichte

Die Gründung des Herforder Minoritenklosters soll auf den Franziskaner Johannes von Pian di Carpine zurückgehen. Dieser war von 1222 bis 1224 Kustos in Sachsen und wurde 1228 zum Provinzial der Provinz Sachsen ernannt. Eine zuverlässige Quelle über die Niederlassung der Minoriten bietet aber erst eine Urkunde aus dem Jahr 1286. In einer weiteren Urkunde des Jahres 1286 wird von der Herforder Äbtissin Mathilde ein Platz erwähnt, den die Minoriten schon länger bewohnen würden. Vom Herforder Magistrat hatten sie ein Grundstück zur Bebauung erhalten. Dort wurde neben der Niederlassung auch eine Klosterkirche errichtet. Im Jahre 1291 erfolgte bereits eine Erweiterung des Geländes. Zahlreiche Schenkungen Herforder Bürger lassen den Schluss zu, dass das Kloster in hohem Ansehen stand. 1463 weihte der Paderborner Weihbischof Johannes Schulte eine neue Kirche und einen Kreuzgang. Das Patrozinium der Kirche ist nicht bekannt. 1291 war von einer Erweiterung einer Kapelle zum Heiligen Geist die Rede.

Ein Großteil der Herforder Minoriten wandte sich in der beginnenden Reformation frühzeitig der lutherischen Lehre zu. Einer der Herforder Brüder wurde 1527 Prediger an St. Nicolai in Lemgo, wo bereits die Reformation eingeführt worden war. Der Guardian und ein Großteil des Konvents folgten seinem Beispiel und verließen das Kloster, nur wenige Minoriten verweigerten sich der lutherischen Lehre. Diese wurden 1532 in der Folge eines Bildersturms von Herforder Bürgern aus dem Kloster vertrieben, bei dem auch der Klosterfriedhof zerstört und in der Folge verkauft und bebaut wurde.

Die Klosterkirche und Teile der Konventsgebäude wurden nach 1800 abgebrochen, der auf älteren Stadtansichten noch erkennbare Kirchturm wurde 1825 niedergelegt. Das Klostergelände war zuvor von der Stadt als Armenunterkunft und von der preußischen Regierung in Minden als Zuchthaus genutzt worden. Die beim Abriss des Turms geborgene Glocke von 555 Pfund wurde auf das alte Rathaus von Herford gebracht und ab 1827 in Elverdissen als Schulglocke genutzt. Nachdem sie Risse bekommen hatte, wurde sie später in Bochum gegen eine Stahlglocke eingetauscht.

An das Kloster erinnert in Herford heute noch die Mönchstraße.

Literatur

  • Westfälisches Klosterbuch, Bd. 1: Ahlen-Mühlheim, Münster 1992.
52.113438.669157

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Minoritenklöster — Die Liste soll bestehende und ehemalige Klöster des Ordens der Minoriten enthalten. Bestehende Minoritenklöster Wallfahrtskloster Blieskastel in Blieskastel Dingolfing Duisburg Beeck Gelsenkirchen Ückendorf Graz Hamburg Barmbek Höslwang… …   Deutsch Wikipedia

  • Altstadt (Herford) — Altstadt Stadtteil Herford Stadt Stadt Herford Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Klöster und Stifte in Nordrhein-Westfalen — Diese Liste enthält die Klöster und Stifte im deutschen Bundesland Nordrhein Westfalen. Verzeichnis Bezeichnung Gemeinschaft Ort Gründung Aufhebung Bemerkungen Bild Benediktinerinnenkloster Aachen Benediktinerinnen Aachen 1511 1794 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Klöstern — Die Liste von Klöstern ist eine Liste von bestehenden und ehemaligen Klöstern, geordnet nach Ordensgemeinschaft, Land und Ort. Die Liste ist nicht vollständig. Bei einem Neueintrag wird darum gebeten, Ort, Gründungs und Aufhebungsdaten sowie eine …   Deutsch Wikipedia

  • List of Christian religious houses in North Rhine-Westphalia — This is a list of Christian religious houses, both for men and for women, whether or not still in operation, in North Rhine Westphalia, Germany. Most religious houses survived the Reformation, although many nunneries did so by becoming Lutheran… …   Wikipedia

  • Liste der Klöster — Dies ist eine Liste von bestehenden und ehemaligen Klöstern, geordnet nach Ordensgemeinschaft und Land. Inhaltsverzeichnis 1 Listen von Klöstern 2 Katholisch 2.1 Antoniter 2.2 Augustiner Chorherren …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Abteien — Dies ist eine Liste von bestehenden und ehemaligen Klöstern, geordnet nach Ordensgemeinschaft und Land. Inhaltsverzeichnis 1 Listen von Klöstern 2 Katholisch 2.1 Antoniter 2.2 Augustiner Chorherren …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Glandorp — (* 1. August 1501 in Münster (Westfalen); † 22. Februar 1564 in Herford) war ein deutscher Humanist, Pädagoge, Dichter, evangelischer Theologe und Reformator. Leben Glandorp wurde als Sohn eines Schneiders in Münster geboren und erhielt seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaukenberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Paderhalle Paderborn — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”