Chelatometrie

Chelatometrie

Die Chelatometrie (v. gr. chele „Krebsschere“), auch Komplexometrie genannt, ist eine Methode der analytischen Chemie. Sie dient zumeist der quantitativen Metallbestimmung in wässriger Lösung durch Titration. Sie wurde 1945 von Gerold Schwarzenbach entwickelt.[1][2] Sie beruht auf der Bildung von Chelatkomplexen, Umschlingungskomplexen mit mehrzähnigen Liganden, aus Metallionen und Komplexbildnern.

Der zu titrierenden Lösung setzt man einen Indikator zu. Dieser zeigt im freien Zustand eine andere Farbe als nach Bindung an das Metallion. Da der Indikator nur schwach an das Metallion gebunden ist, wird er bei Zugabe des Chelatliganden freigesetzt, sodass sich die Farbe der Lösung ändert. Häufig wird in einer Pufferlösung gearbeitet, um den pH-Wert konstant zu halten. Metallindikator und Puffer können auch in Indikator-Puffertabletten kombiniert vorliegen.

Im Handel finden sich Chelatbildner beispielsweise unter den Namen Komplexon, Idranal oder Titriplex, gefolgt von einer römischen Ziffer.

Chelatbildner für die Komplexometrie
Komplexon Trivialname Abkürzung Strukturformel
I Nitrilotriessigsäure NTA Nitrilotriacetic-acid-2D-skeletal.png
II Ethylendiamintetraessigsäure EDTA EDTA.svg
III Ethylendiamintetraessigsäure-
Dinatriumsalz
EDTA-Na2 Ethylendiamintetraessigsäure-Dinatriumsalz.PNG
IV Cyclohexandiamintetraessigsäure CDTA (1S,2S)-CDTA.svg
V Diethylentriaminpentaessigsäure DTPA Diethylentriaminpentaessigsäure.svg
VI Ethylenglycol-bis(aminoethylether)-
N,N,N′N′-tetraessigsäure
EGTA EGTA.svg
VII N-(2-Hydroxyethyl)-ethylendiamin-
N,N,N′-triessigsäure Trinatriumsalz
HEDTA HEDTA.svg
VIII Triethylentetraminhexaessigsäure TTHA TTHA.svg

Einzelnachweise

  1. Schwarzenbach, G. & Flaschka, H. (1965): Die Komplexometrische Titration. Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart.
  2. G. Schwarzenbach, E. Kampitsch und R. Steiner (1945): Komplexone I. Über die Salzbildung der Nitrilotriessigsäure. In: Helvetica Chimica Acta. Bd. 28, Nr. 1, S. 828–840. doi:10.1002/hlca.194502801121

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chelatometrie — Che|la|to|me|t|rie [↑ Chelat u. ↑ metrie], die; , …tri|en: ↑ Komplexometrie unter Beteiligung von Chelaten …   Universal-Lexikon

  • Calciumdinatrium-EDTA — Strukturformel Allgemeines Name Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA, EDTAH4) Andere Namen …   Deutsch Wikipedia

  • Calciumdinatriumethylendiamintetraacetat — Strukturformel Allgemeines Name Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA, EDTAH4) Andere Namen …   Deutsch Wikipedia

  • Calciumdinatriummethylendiamintetraacetat — Strukturformel Allgemeines Name Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA, EDTAH4) Andere Namen …   Deutsch Wikipedia

  • Chelat-Komplex — EDTA Metallion Chelatkomplex Die Bezeichnung Chelatkomplexe – oder auch verkürzt als Chelate bezeichnet – steht für Komplex­verbindungen, bei denen ein mehrzähniger Ligand (besitzt mehr als ein freies Elektronenpaar) mindestens zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Chelatbildner — Chelatliganden (vom griechischen Krebsschere abgeleitet) sind Liganden, die zwei oder mehr Bindungsstellen aufweisen. Dadurch bilden sie besonders stabile Komplexe. Wichtige Liganden sind: Ligand Abk. Zähnigkeit Ethylendiamin en 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Chelatbildung — EDTA Metallion Chelatkomplex Die Bezeichnung Chelatkomplexe – oder auch verkürzt als Chelate bezeichnet – steht für Komplex­verbindungen, bei denen ein mehrzähniger Ligand (besitzt mehr als ein freies Elektronenpaar) mindestens zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Chelate — EDTA Metallion Chelatkomplex Die Bezeichnung Chelatkomplexe – oder auch verkürzt als Chelate bezeichnet – steht für Komplex­verbindungen, bei denen ein mehrzähniger Ligand (besitzt mehr als ein freies Elektronenpaar) mindestens zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Chelatkomplex — EDTA Metallion Chelatkomplex Die Bezeichnung Chelatkomplexe – oder auch verkürzt als Chelate bezeichnet – steht für Komplex­verbindungen, bei denen ein mehrzähniger Ligand (besitzt mehr als ein freies Elektronenpaar) mindestens zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Chelatligand — Chelatliganden (vom griechischen Krebsschere abgeleitet) sind Liganden, die zwei oder mehr Bindungsstellen aufweisen. Dadurch bilden sie besonders stabile Komplexe. Wichtige Liganden sind: Ligand Abk. Zähnigkeit Ethylendiamin en 2… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”