- Museum für Kommunikation Nürnberg
-
Museum für Kommunikation Nürnberg
EingangsbereichDaten Ort Nürnberg Art Kommunikationsmuseum, Technologiemuseum Architekt Keine Angabe Eröffnung 1902 Besucheranzahl (jährlich) Keine Angabe Betreiber Museumsstiftung Post und Telekommunikation Leitung Dr. Stefan Kley Website Museum für Kommunikation Nürnberg Das Museum für Kommunikation Nürnberg befindet sich in der Lessingstraße 6 und damit im gleichen Gebäude wie das DB Museum Nürnberg. Es ging aus dem königlich-bayerischen Postmuseum hervor. Mit den Museen für Kommunikation in Berlin und Frankfurt am Main sowie dem Archiv für Philatelie in Bonn gehört es zur Museumsstiftung Post und Telekommunikation.
Dauerausstellung
Im November 2010 eröffnete eine neu gestaltete Präsentation, die Menschen und ihre Kommunikation in den Mittelpunkt stellt, vom ersten Schrei eines Neugeborenen bis zum Internet. In vier Ausstellungsräumen steht die Verständigung mit Tönen, Bildern und Schrift sowie mit Hilfe des Internets im Mittelpunkt. An 400 Objekten werden Funktionsmechanismen von Kommunikation dargestellt. Mitmachstationen für Kinder wie Erwachsene bestehen in der Schreibwerkstatt, an der Rohrpost oder als Moderator im TV-Studio.
Ein wesentliches Gestaltungselement der Ausstellung ist die individuell auf das jeweilige Raumthema abgestimmte Architektur.
Raum 1 - Kommunikation mit Tönen: Hier dreht sich alles um das Hören und Sprechen: Die menschliche Sprache, Tierlaute und klingelnde Telefone erwarten die Besucherinnen und Besucher. Damit man sich auf das Hören konzentrieren kann, ist das Licht abgedunkelt.
Raum 2 - Kommunikation mit Bildern: Hell, grün, und viereckig – der zweite Raum ist völlig anders aufgebaut als der erste. Denn zur Kommunikation gehören auch Mimik, Gestik und selbst die Kleidung. Die bewegten Bilder spielen ebenfalls eine Rolle: Wer möchte, kann sich im Fernsehstudio selbst filmen.
Raum 3 - Kommunikation mit Schrift: Die Schrift ist Thema im dritten Raum: Für die Besucherin und den Besucher bietet sich ein Überblick von Schriftzeichen über die Entstehung der Buchstaben bis zum Druck und der Geheimschrift. Schrift als Wissensspeicher ist das Motto der Bibliothekswand. In der Schreibwerkstatt kann selbst zur Feder oder zum Bleistift gegriffen werden. Den Transport von Schrift übernimmt die Post; ob in gelben Fahrzeugen, einer Post-U-Bahn oder der Rohrpost zum Mitmachen.
Raum 4 - Kommunikation und Logistik: Der vierte Raum knüpft an den Transport von Schrift an. Bloß: Jetzt kommen Güter, Päckchen und Pakete hinzu. Eine Miniatur der Packstation kann besichtigt werden. Außerdem wird die Entwicklung vom Netz der Botenreiter bis hin zum Internet gezeigt.
Raum 4 - Internet: Töne, Bilder und Schrift werden im Internet vereint. Wie das Internet das Leben verändert hat, erzählen seine Nutzerinnen und Nutzer an durchsichtigen Videosäulen ganz persönlich.
Weblinks
- Website des Museums für Kommunikation Nürnberg
- Pressemitteilung zur Eröffnung der neuen Dauerausstellung
- Newsroom des Museums für Kommunikation Nürnberg
- Videokanal des Museums für Kommunikation Nürnberg auf Youtube
Museum für Kommunikation: Berlin, Frankfurt, Hamburg und Nürnberg
Archiv für Philatelie in Bonn
Wikimedia Foundation.