Museums-Pädagogisches Zentrum München

Museums-Pädagogisches Zentrum München

Das Museums-Pädagogische Zentrum München (MPZ) ist eine gemeinsame Einrichtung des Freistaates Bayern und der Stadt München mit der Aufgabe, die Bildungsarbeit der Schulen und anderer Bildungseinrichtungen durch Unterricht, Führungen und andere Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit den Museen, Sammlungen und Ausstellungen in Bayern, insbesondere in München, zu unterstützen und didaktische Programme für unterschiedliche Zielgruppen anzubieten[1].

Das Zentrum wurde 1973 gegründet, seit Mai 2008 ist das MPZ eine der zentralen Museumsverwaltung von Bayern unterstellte selbstständige Institution.

Inhaltsverzeichnis

Schule und Museum

Das MPZ veranstaltet in den kunst- und kulturhistorischen sowie den naturwissenschaftlichen Museen und Sammlungen Bayerns Führungen für Schulklassen. Dabei soll der Museumsbesuch, die Entdeckerfreude und Kreativität der Kinder ansprechen. Die Besuche sind dabei mit zielgerichtetem Lernen und Tun verbunden. Häufig schließen sich praktische Arbeiten in einem der MPZ-Studios an, wie z.B. Malen, Zeichnen und Werken, szenisches Spiel oder naturwissenschaftliches Experimentieren.

Für berufliche Schulen werden berufsspezifische Führungen konzipiert, die sich an den Ausbildungslehrplänen der Berufsgruppen orientieren. Das MPZ entwickelt für Museen als Partner auf diese Weise didaktische Angebote. Die Referenten sind Pädagogen und Fachwissenschaftler. Das MPZ arbeitet dabei mit dem Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg, dem Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München und dem Schulreferat München zusammen.

Didaktische Beratung von Museen

Neben dem Schulprogramm berät das MPZ auf Anfrage Museen bei der Gestaltung von Sonder- und Dauerausstellungen. Hierbei wird ein Schwerpunkt auf die Didaktik, aber auch auf allgemeine Problemstellungen und vor allem besucherorientierte Vermittlung gelegt. Außerdem übernimmt das MPZ die Schulung von Führungspersonal im Bereich der Museumspädagogik.

Fortbildung

Ein Schwerpunkt der Arbeit des MPZ ist die Fortbildung von Lehrkräften, Teilnehmern von Studienseminaren sowie Erziehern. Das MPZ ist eine anerkannte Fortbildungseinrichtung des Freistaates Bayern. Das MPZ arbeitet mit dem Pädagogischen Institut der Landeshauptstadt München und der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen zusammen.

Freizeit im Museum

Das Programm „Freizeit im Museum“ ist für Kinder, Jugendliche und Familien konzipiert. Dazu gehören Kindergeburtstage im Museum, Ferienaktionen und die gemeinsame Erkundung eines Museums mit einem anschließenden Werkstattprogramm. Bei der „Besonderen Führung“ erhalten Besucher Einblicke in Bereiche, die normalerweise nicht oder kaum zugänglich sind.

Kindergarten und Museum

In Zusammenarbeit mit Sozialpädagogen und Erziehern hat das MPZ ein Führungsangebot für Kindergartenkinder entwickelt. Die Kinder sollen hierbei angeregt werden, genau zu schauen und zu hören, sowie entsprechend ihren Fähigkeiten im Rahmen einer Führung oder im Anschluss daran selbst aktiv werden.

Veröffentlichungen zu Museen und zur Museumspädagogik

Das MPZ veröffentlicht thematische Handreichungen, die Museumsbesuche unterstützen sollen. Diese Handreichungen unterscheiden sich von Katalogen vor allem durch die didaktische Aufbereitung der Sachinformationen. Je nach Zielgruppe gibt es Arbeitshefte, Themenbände zu Museen, Kulturpfade oder Handbücher zur Museumspädagogik. Bausätze sollen der Veranschaulichung und kreativen Umsetzung dienen.

Einzelnachweise

  1. Artikel 1 des Vertrages über den Betrieb des Museums-Pädagogischen Zentrums (MPZ) in München

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Viktualienmarkt (München) — Der Viktualienmarkt ist ein ständiger Markt für Lebensmittel (lat. Viktualien) in der Altstadt von München. Er findet täglich, außer an Sonn und Feiertagen, statt und besteht größtenteils aus festen Ständen. Blick auf den Viktualienmarkt In …   Deutsch Wikipedia

  • Kastell Theilenhofen —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Kastell Pförring — Alternativname Celeusum Limes ORL 75 (RLK) Strecke (RLK) Rätischer Limes, Strecke 15 Datierung (Belegung) Anfang des 2. Jahrhunderts bis um 233 …   Deutsch Wikipedia

  • Manfred Treml — (* 17. Oktober 1943 in Eggenfelden, Niederbayern) ist ein deutscher Historiker, Ausstellungsexperte und Museumsvermittler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Publikationen …   Deutsch Wikipedia

  • Germanisches Nationalmuseum — Haupteingang des Museums (2011) …   Deutsch Wikipedia

  • Germanisches Nationalmuseum Nürnberg — Haupteingang des Germanischen Nationalmuseums von Südwesten (Herbst 2003) Das Germanische Nationalmuseum (GNM) in Nürnberg (Kartäusergasse 1) ist das größte kulturhistorische Museum Deutschlands und beherbergt eine der bedeutendsten Sammlungen… …   Deutsch Wikipedia

  • BGBM — Hauptsichtachse im Italienischen Garten mit Großem Tropenhaus im Hintergrund Der Botanische Garten Berlin in Berlin Lichterfelde ist mit einer Fläche von über 43 Hektar und etwa 22.000 verschiedenen Pflanzenarten der größte Botanische Garten… …   Deutsch Wikipedia

  • Botanischer Garten (Berlin) — Hauptsichtachse im Italienischen Garten mit Großem Tropenhaus im Hintergrund Der Botanische Garten Berlin in Berlin Lichterfelde ist mit einer Fläche von über 43 Hektar und etwa 22.000 verschiedenen Pflanzenarten der größte Botanische Garten… …   Deutsch Wikipedia

  • Botanischer Garten Berlin — Hauptsichtachse im Italienischen Garten mit Großem Tropenhaus im Hintergrund Der Botanische Garten Berlin in Berlin Lichterfelde ist mit einer Fläche von über 43 Hektar und etwa 22.000 verschiedenen Pflanzenarten der größte Botanische Garten… …   Deutsch Wikipedia

  • Botanischer Garten Und Botanisches Museum Berlin-Dahlem — Hauptsichtachse im Italienischen Garten mit Großem Tropenhaus im Hintergrund Der Botanische Garten Berlin in Berlin Lichterfelde ist mit einer Fläche von über 43 Hektar und etwa 22.000 verschiedenen Pflanzenarten der größte Botanische Garten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”