Erzieher

Erzieher
Deutschlandlastige Artikel Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern.
Erzieherin mit Kindern (1963)

Erzieher ist die Bezeichnung des Berufes der Absolventen einer staatlichen Ausbildung an einer Fachschule, einer Akademie oder eines pädagogischen Berufskollegs. Kindergärtner ist eine in Deutschland veraltete Berufsbezeichnung, da sie nicht nur in der Arbeit mit Kindern sondern auch in der Beschäftigung von Jugendlichen und der Betreuung älterer, sowie behinderter Menschen arbeiten können. Die überwiegende Zahl der Erzieher sind Frauen, weshalb häufiger die weibliche Form Erzieherin verwendet wird. Die Ausbildung dauert 3-5 Jahre

Inhaltsverzeichnis

Ausbildung

Die Ausbildung in Deutschland wird von den Ländern unterschiedlich gestaltet. Die Voraussetzung ist in der Regel ein qualifizierter Sekundarabschluss 1 (Realschulabschluss); für Assistenzberufe reicht manchmal auch die Qualifikation der Berufsreife (Hauptschulabschluss), teilweise mit einem entsprechenden Praktikum beziehungsweise Berufsausbildung in einem berufsrelevanten Bereich. So beträgt die Ausbildungszeit in Baden-Württemberg zum Beispiel vier Jahre, in Berlin hingegen sind es nur 3 Jahre.

Die Ausbildung erfolgt - je nach Bundesland - an Fachschulen für Sozialpädagogik, Fachakademien für Sozialpädagogik, Oberstufenzentren oder Berufsfachschulen für Sozialwesen bzw. Berufskollegs und ist damit eine schulische Ausbildung, die nach den Gesetzen des BAföG gefördert werden kann. Es gibt auch die Möglichkeit für Berufstätige im Sozialwesen eine Nachqualifizierung zu erwerben, nach entsprechender mehrjähriger Berufstätigkeit. Diese findet dann an Fachschulen statt und ist mit der Ausbildung an Berufsfachschulen gleichgestellt. In den letzten Jahren werden im Rahmen des Bologna-Prozesses auch zunehmend Studiengänge im Bereich Früh- und Elementarpädagogik angeboten, die mit dem Bachelor of Arts abschließen, da in anderen europäischen Ländern ein Studium für diesen Beruf Standard ist. Es ist möglich, eine staatliche Anerkennung als Erzieher zu beantragen. Auf das Studium kann gewöhnlich ein Teil einer abgeschlossenen Erzieherausbildung angerechnet werden. Umgekehrt gibt es zunehmend die Möglichkeit für Erzieher die Hochschulreife und Studienberechtigung zu erwerben.

Die Dauer der Ausbildung variiert zwischen zwei und vier Jahren. In einigen Bundesländern gliedert sich die Ausbildung in ein ein- bis zweijähriges Vorpraktikum mit einem anschließenden meist zweijährigen Schulbesuch und einem abschließenden Anerkennungsjahr. Andere deutsche Länder regeln die Ausbildung über eine rein schulische Ausbildung mit integrierten, länger andauernden Praktika. Für einzelne Bundesländer ist für die Aufnahme in die entsprechende Schule zwingend eine vorausgegangene Ausbildung vorgeschrieben (zum Beispiel die zum Sozialassistenten).

In einigen Ländern (zum Beispiel Nordrhein-Westfalen) kann die Ausbildung in Verbindung mit der Fachhochschulreife (FHR) oder der Allgemeinen Hochschulreife (AHR) gewählt werden.

Die Ausbildung kann auch berufsbegleitend erfolgen, dann in der Regel mit zwei Tagen Schule und drei Tagen Arbeit wöchentlich sowie mehreren schulischen Ausbildungsblöcken. Dieses Angebot ist allerdings abhängig vom Bedarf an Erziehern. Gibt es diesen Bedarf nur reduziert oder kaum, werden solche Ausbildungsangebote seltener zu finden sein.

Die Ausbildung zum Erzieher kann auch über einen Fernlehrgang erfolgen. Der "Fernlehrgang Erzieher" spricht vor allem Personen an, die bereits in der Kinder- und Jugendarbeit tätig sind (Sozialassistenten, Kinderpfleger o.ä.), ihrer Beschäftigung weiter nachgehen möchten und gleichzeitig die Ausbildung zum Erzieher absolvieren möchten.

Inhalte

Die Inhalte der Ausbildung sind regional sehr unterschiedlich und können folgende Fächer, eventuell auch in Kombination miteinander oder fächerübergreifend, beinhalten:

Pädagogik, Psychologie, Soziologie (bzw. zusammengefasst zu Erziehungswissenschaft(en)), Didaktik und Methodik der sozialpädagogischen Praxis, Religionslehre bzw. Religionspädagogik, Sonderpädagogik bzw. Heilpädagogik, Kinder- und Jugendliteratur, Jugendrecht und Familienrecht, Medienpädagogik, Musikerziehung, Bewegungslehre, Rhythmik, medizinische Grundkenntnisse bzw. Gesundheitslehre, Kunst- und Werkerziehung, politisch-gesellschaftliche Aspekte sowie praktische Anleitung z. B. in Gesprächsführung oder Formen der Betreuung. In der Ausbildung erfolgt meist eine Spezialisierung auf ein bestimmtes Praxisfeld bzw. eine bestimmte Klientel wie Kindergarten, Schulhort, Heimerziehung usw.

Die Ausbildung endet mit der Staatlichen Anerkennung durch die entsprechende Landesschulbehörde. Unter Umständen (zum Beispiel in Nordrhein-Westfalen) ist mit dem Abschluss auch der Fachhochschul- oder allgemeine Hochschulzugang möglich.

Berufsfelder

Berufsfelder, in denen Erzieher traditionell arbeiten, sind: Kinderkrippen, Kindergärten, Schulhorte, Integrationskindergärten und -horte, Ganztagesschulen, Behinderteneinrichtungen sowie Einrichtungen der Jugendhilfe (Heime) und Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen. Hinzu kommen Einsatzstellen in Krankenhäusern und selten in der Altenarbeit.

Die Tätigkeitsfelder von Erziehern sind sehr vielfältig. Sie umfassen die Aufsicht, Erziehung, Bildung, Betreuung und Pflege von Kindern und Jugendlichen, das Organisieren und Durchführen von Freizeitaktivitäten und vieles mehr. Hinzu kommt die Zusammenarbeit mit Eltern, Lehrkräften sowie anderen Kontaktpersonen der Klienten und Ämter (insbesondere dem Jugendamt), in sehr vielen Fällen, wenn die Einrichtung einen kirchlichen Träger hat, auch die Zusammenarbeit mit der Gemeinde.

Die Partizipation der Kinder (die Beteiligung gemäß ihrem Alter und Entwicklungsstand) ist ebenfalls bei allen Aktivitäten zu berücksichtigen. Zudem rückt seit PISA/IGLU und den Bildungsplänen der Länder der Bildungsauftrag der jeweiligen Einrichtung weiter ins Blickfeld. Gerade im Bereich der Kindertageseinrichtungen sollen die Kinder explizit bei ihren Selbstbildungsprozessen unterstützt werden.

Viele Erzieher orientieren sich in Richtung Tagesmutter bzw. Kinderbetreuung. Die Berufsaussichten sind regional verschieden. Trotz sinkenden Geburtenzahlen steigt der Bedarf an Erziehern durch die Umwandlung von Halbtagsschulen in Ganztagsschulen und die Ausweitung der vorschulischen Kinderbetreuungsmöglichkeiten, sodass es in manchen Regionen (z. B. Berlin) zu einem Mangel an pädagogischen Kräften kommt.

Geschichte

Erziehungseinrichtungen gehören zu den ältesten gesellschaftlichen Institutionen, z. B. in Form von Waisenhäusern. Später kamen Besserungsanstalten und Arbeitshäuser hinzu, welche in erster Linie der Verwahrung und Bestrafung dienten. In bürgerlichen Häusern wurden auch Erzieher/innen zur Betreuung und Beschulung der Kinder beschäftigt. Mit der bürgerlichen Aufklärung wurde ein aus heutiger Sicht verklärtes Bild von Kindheit vertreten und die Einstellung, mit Erziehung aus einem Menschen praktisch alles machen zu können. Aus diesem Gedanken wurde der Kindergarten als neue Institution entwickelt.

Bis ins 19. Jahrhundert war öffentliche Erziehung oftmals so grausam, dass sie heute als Misshandlung unter Strafe gestellt würde. Mit der Reformpädagogik des späten 20. Jahrhunderts trat allmählich eine neue Blickrichtung auf. Die Erziehung sollte vom Kind aus geschehen. Später wurden antiautoritäre und demokratische Erziehungsansätze entwickelt.

Bis in die 60er Jahre wurden Erzieher fast ausschließlich in Kindergärten und -horten beschäftigt. In der Folgezeit wurde die Ausbildung mit dem Abschluss staatlich anerkannter Erzieher bundesweit eingeführt, und die möglichen Einsatzgebiete erweiterten sich wesentlich.

Von großer Bedeutung für die Ausbildung von Erziehern war die Studie zur Kompetenzentwicklung von Erziehern („Wie Schüler Erzieher werden“), die Andreas Gruschka 1985 im Rahmen des Kollegschulversuchs Nordrhein-Westfalen vorlegte: Er eruierte vier Entwicklungsaufgaben, welche die Kompetenzentwicklung und Identitätsbildung in diesem Bildungsgang ausmachen sollten.

Siehe auch

Literatur

  • Hartmut Böcher (Hrsg.), Britta Ellinghaus u. a.: Erziehen, bilden und begleiten - Das Lehrbuch für Erzieherinnen und Erzieher. Bildungsverlag Eins, Troisdorf 2010, ISBN 978-3-427-40275-6
  • Angelika Diller, Thomas Rauschenbach (Hrsg.):Reform oder Ende der Erzieherinnenausbildung? Beiträge zu einer kontroversen Fachdebatte. VS Verlag, 2006, ISBN 3-87966-434-X
  • Sigrid Ebert: Erzieherin - Ein Beruf im Spannungsfeld von Gesellschaft und Politik, Freiburg: Herder, 2006
  • Walter Ellermann: Das sozialpädagogische Praktikum, 2. überarb. Auflage, Cornelsen Verlag, Berlin 2010
  • Elke Helbig: Auslandspraktikum für Erzieherinnen, in: Praxisbuch Sozialpädagogik, Band 7, Bildungsverlag EINS, Troisdorf, 2009, ISBN 978-3-427-75415-2
  • Norbert Kühne: Praktikantinnenbetreuung; in: Praxisbuch Sozialpädagogik, Band 1, Bildungsverlag EINS, Troisdorf, 2005, ISBN 3-427-75409-X
  • Thomas Rauschenbach, Karin Beher, Detlef Knauer, Die Erzieherin. Ausbildung und Arbeitsmarkt, Weinheim: Juventa, 1995

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erzieher — Erzieher …   Deutsch Wörterbuch

  • Erzieher — Erzieher, s. Hauslehrer …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Erzieher — ↑Pädagoge …   Das große Fremdwörterbuch

  • Erzieher — Pädagoge * * * Er|zie|her [ɛɐ̯ ts̮i:ɐ], der; s, , Er|zie|he|rin [ɛɐ̯ ts̮i:ərɪn], die; , nen: 1. Person, die Kinder und Jugendliche erzieht: er ist der geborene Erzieher; nicht alle Eltern nehmen ihre Aufgabe als Erzieher ernst. 2. Person, die… …   Universal-Lexikon

  • Erzieher — der Erzieher, (Mittelstufe) jmd., der beruflich Kinder und Jugendliche erzieht Beispiel: Ihre Erzieher waren immer nachsichtig mit ihr …   Extremes Deutsch

  • Erzieher — ↑ Erzieherin Kindergärtner, Kindergärtnerin, Lehrer, Lehrerin, Pädagoge, Pädagogin; (geh.): Lehrmeister; (veraltet): Bonne; (früher): Gouvernante; (Päd.): Mentor, Mentorin. * * * Erzieher,der:⇨Lehrer… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Erzieher — Er·zie·her der; s, ; 1 jemand, der meist Kinder oder Jugendliche erzieht: Eltern und Lehrer sind die wichtigsten Erzieher eines Kindes 2 jemand, der beruflich besonders im Kindergarten oder in einem Internat Kinder erzieht || hierzu Er·zie·he·rin …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Erzieher — erziehen, Erzieher, Erziehung ↑ ziehen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Erzieher — auklėtojas statusas T sritis švietimas apibrėžtis Ugdymo veikėjas, kurio pagrindinė funkcija yra auklėjimas. atitikmenys: angl. educator vok. Erzieher; Mentor rus. воспитатель ryšiai: dar žiūrėk – namų auklėtojas …   Enciklopedinis edukologijos žodynas

  • Erzieher — ugdytojas statusas T sritis švietimas apibrėžtis Asmuo, vykdantis ugdymo uždavinius. Visi ugdytojai yra ugdymo veikėjai. atitikmenys: angl. educator vok. Erzieher rus. воспитатель …   Enciklopedinis edukologijos žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”