- Mühlsteinbruch Scherer
-
Der Mühlsteinbruch Scherer ist eine museale Freilichtanlage auf dem Areal einer stillgelegten Abbaustätte von Mühlsteinen aus Sandstein und befindet sich in der Stadtgemeinde Perg am Rand des Machlands im Bezirk Perg in Oberösterreich.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Die heutige Freilichtanlage ist der letzte Rest des ehemals großen Steinbruchs im damals als Obervormarkt bezeichneten Teil des Marktes Perg und wurde 1988 wieder für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. 2009 wurde das Areal im Ensemble mit dem Erdstall Ratgöbluckn und dem Steinbrecherhaus mittels Bescheid unter Denkmalschutz gestellt.[1] Der Mühlsteinbruch wird im Rahmen des Donauradwegs und des Donausteigs als Perger Sehenswürdigkeit angeführt.
Literatur
- Florian Eibensteiner und Konrad Eibensteiner: Das Heimatbuch von Perg, Oberösterreich, Selbstverlag, Linz 1933
- Rudolf Zach: Perg heute, Die Wirtschaft, Perg im Spiegel der Geschichte, in: Stadtgemeinde Perg (Herausgeber): Perg, Festschrift anlässlich der Stadterhebung 1969, Linz 1969
- Franz Moser: Museumspädagogische Unterlagen Stadtmuseum Perg für die Arbeit mit SchülerInnen im Museum, Perg im Eigenverlag Heimathaus-Stadtmuseum Perg, Perg 1993
- Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner: Unsere Heimat, der Bezirk Perg, Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Herausgeber), Linz 1995 und 1996
- Franz Moser und 10 weitere Autoren: Heimatbuch der Stadt Perg 2009, Herausgeber: Heimatverein Perg und Stadtgemeinde Perg, Linz 2009, ISBN 978-3-902598-90-5.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz (rechtlich unverbindlich), Liste des österreichischen Bundesdenkmalamtes, Stand 22. Juni 2010 Liste Oberösterreich
48.25661614.62927Koordinaten: 48° 15′ 24″ N, 14° 37′ 45″ OKategorien:- Perg
- Steinbruch
- Museum in Oberösterreich
- Freilichtmuseum
- Mühlentechnik
- Kulturdenkmal (Oberösterreich)
Wikimedia Foundation.