- Freilichtmuseum
-
Ein Freilichtmuseum (auch Freilandmuseum, Freiluftmuseum oder Museumsdorf) ist eine Institution, die eine Sammlung von Bauten bzw. Gegenstände für die Öffentlichkeit begehbar macht. Ziel eines Freilichtmuseums ist es, die Besucher über ein bestimmtes Thema und/oder eine Epoche zu informieren. Vorzugsweise zeigen Freilichtmuseen Häuser und Anlagen vergangener Zeiten. Sie bieten so einen Eindruck damaliger Bau- und ggf. Lebensweisen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Definition und Geschichte
- 2 Lebendige Museen
- 3 Siehe auch
- 4 Literatur
- 5 Weblinks
- 6 Einzelnachweise
Definition und Geschichte
Volkskundliche Freilichtmuseen
Aufgaben Volkskundlicher Freilichtmuseen
Der häufigste Typ des Freilichtmuseums ist das volkskundliche. Volkskundliche (oder ethnologische) Museen sind wissenschaftlich geführte Einrichtungen zum Erhalt, zur Erforschung und Präsentation von Zeugnissen, in der weitaus überwiegenden Zahl der Fälle des vor- oder frühindustriellen ländlichen Wohnens, Arbeitens und Lebens. Auf vorbereitetem Gelände werden in der Regel die historischen Gebäude von ihren Originalstandorten umgesetzt und zu neuen, thematischen Ensembles (Mühlenmuseum) zusammengefügt. Auswahlkriterien sind neben der Verfügbarkeit das Alter und der Zustand, der Bedeutungsgehalt und die Relevanz der mit dem jeweiligen Gebäude unter musealen Bedingungen zu vermittelnden Inhalte.
Frühe Gründungen
Im Zuge der europaweit im Gefolge der Industrialisierung aufkommenden „Heimatschutzbewegung“ wurden die ersten Bemühungen zur Rettung von Zeugnissen des „Traditionellen“ (= Vorindustriellen) gegen Ende des 19. Jahrhunderts in Skandinavien unternommen. Vorgänger, wie etwa das von Marie Antoinette in Versailles erbaute idealisierte Dorf Hameau de la Reine dienten keinen wissenschaftlichen Zielen.
- Das schwedische Freilichtmuseum Skansen in Stockholm, gegründet 1891, war der Ausgangspunkt für alle anderen europäischen Freilichtmuseen.
- In Alt Prerau an der Elbe, heute Přerov nad Labem (Tschechische Republik) wurde 1895 das erste Freilichtmuseum in Ost- und Mitteleuropa mit Unterstützung des Erzherzogs Ludwig Salvator von Österreich-Toskana gegründet.
- Das aus dem etwa 15 km östlich von Husum gelegenen Ort Ostenfeld stammende niederdeutsche Fachhallenhaus ist das wohl älteste deutsche Freilichtmuseum – es wurde 1899 nach Husum gebracht.
- Das erste zentrale Freilichtmuseum Dänemarks wurde 1901 in Lyngby bei Kopenhagen eingerichtet
- Der Kaschubischer Ethnografischer Park (Kaszubski Park Etnograficzny) ist das älteste Freilichtmuseum Polens. 1906 wurde das von seinen Einwohnern auf der Suche nach Arbeit verlassene Dorf auf Initiative des Ehepaars Theodora und Isidor Gulgowski zum Freilichtmuseum.
- Der erste deutsche Versuch zur Gründung eines größeren Freilichtmuseums geschah 1909 in Königsberg (Preußen), doch die gezeigten Bauernhäuser waren keine versetzten Originalgebäude, sondern Rekonstruktionen von Häusern aus verschiedenen Landschaften Ostpreußens und Litauens. 1940 wurde dieses Museum demontiert und nach Hohenstein gebracht, wo es heute als Teil des Polnischen Freilichtmuseums besucht werden kann.
- Im Juni 1910 war die Fertigstellung und somit die Eröffnung des Freilichtmuseums Ammerländer Bauernhaus in Bad Zwischenahn
- Das Freilichtmuseum Diesdorf in der Altmark wurde 1911 gegründet.
- das zentrale Freilichtmuseum der Niederlande wurde ab 1912 in Arnheim aufgebaut.
- Die Thüringer Bauernhäuser in Rudolstadt bestehen aus drei aus dem 17. und 18. Jahrhundert stammende Häuser. Sie wurden in den Jahren 1913/14 in umliegenden Dörfern abgetragen und im Rudolstädter Stadtpark wieder aufgebaut.
- Das erste Freilichtmuseum Westfalens entstand in Bielefeld. Als Haupthaus diente der 1915/17 dorthin umgesetzte „Meierhof zu Ummeln“ aus dem 17.Jahrhundert. Dieses Gebäude wurde 1995 durch einen Brand vollständig und unersetzbar vernichtet.
- zur Weltausstellung 1929 in Barcelona wurde das Poble Espanyol als ein "typisches" spanisches Dorf errichtet. Es sollte nach der Weltausstellung wieder abgebaut werden, existiert aber bis heute.
Die Gründung der deutschen Freilichtmuseen
Das Museumsdorf Cloppenburg (Cloppenburg in Niedersachsen), gegründet 1934, gilt als das erste größere „zentrale“ Freilichtmuseum Deutschlands. Das älteste Freilichtmuseum in Süddeutschland ist das 1955 eröffnete Schwäbisches Bauernhofmuseum (Illerbeuren in Bayern). In den 1960er Jahren kam es zu einer Gründungswelle von Freilichtmuseen. Anlagen wie das LVR-Freilichtmuseum in Kommern oder das LWL-Freilichtmuseum Detmold mit derzeit über 100 ha Gelände und über 110 Gebäuden entstanden. Eine weitere Gründungswelle erfasste ab den 1970er Jahren auch den deutschen Süden. Neben Anlagen wie dem Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim entstanden vor allem kleinere regionale Museen, die im Gegensatz zu „zentralen“ Freilichtmuseen die Gegebenheit und Kontinuität des Ortsbezuges und der regionaltypischen Authentizität (Zusammenhang von Haus- und Landschaftsform) für sich beanspruchen.
Freilichtmuseen außerhalb Deutschlands
Für die benachbarten Länder sind von herausragender Bedeutung das Schweizerische Freilichtmuseum Ballenberg, das Österreichische Freilichtmuseum in Stübing in der Steiermark, das Salzburger Freilichtmuseum in Großgmain sowie das Museumsdorf Niedersulz in Niederösterreich, das Nederlandse Openluchtmuseum Arnhem, das Openluchtmuseum Bokrijk in Belgien oder das Écomusée d’Alsace (Freilichtmuseum des Elsass) in Ungersheim bei Mulhouse, letzteres ursprünglich mit einem eigenen, weiterführenden konzeptionellen Ansatz, nämlich der Einbeziehung der Umwelt. Das Écomuséee d’Alsace wurde 2006 an einen Betreiber von kommerziellen Freizeitparks verkauft[1].
Eine Besonderheit mancher skandinavischen und insbesondere der dänischen Freilichtmuseen ist, dass sie in den Sommermonaten je nach Museumsgröße mit oft 100 und mehr Personen in sogenannten Trachten, von der Steinzeit bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts, "belebt" werden.
Das 1965 eröffnete Freilichtmuseum Meiji Mura in Inuyama in der Präfektur Aichi (Japan), das mehr als 60 restaurierte und wieder aufgebaute Gebäude umfasst, stellt eine Mischung aus archäologischem Freilichtmuseum und städtischer Anlage dar.
Grundsätze der Arbeit von Freilichtmuseen
Die Arbeit der Freilichtmuseen ist in allen Bereichen den Kriterien des internationalen Museumsrates ICOM (Museum) verpflichtet. Am 15. Juni 2007 wurde unter anderem von den Leitern der 10 größten Freilichtmuseen in Deutschland der Arbeitskreises Freilichtmuseen innerhalb des Deutschen Museumsbundes gegründet. Darüber hinaus gibt es auf regionaler wie auch auf nationaler und europäischer Ebene verschiedene Zusammenschlüsse und Kooperationsforen, etwa die „Sieben im Süden“ oder die „Arbeitsgemeinschaft Freilichtmuseen in Deutschlands Mitte“, auf europäischer Ebene den „Verband Europäischer Freilichtmuseen“ oder Exarc. Der Dachverband nordamerikanischer Freilichtmuseen ist die Association for Living History, Farm and Agricultural Museums. Innerhalb der ICOM gibt es die "International Association of Agricultural Museums".
Freilichtmuseen gehören zu den am häufigsten besuchten Museen, die deutschen Freilichtmuseen haben nach den laufenden Erhebungen des Berliner Instituts für Museumskunde jährlich etwa 6 Mio. Besucher.
Städtische Anlagen
Eine Variante der Freilichtmuseen sind Museen, die kein Dorf, sondern eine Stadt darstellen. Die größten und bekanntesten sind Den Gamle By im dänischen Aarhus und das Freilichtmuseum Gamle Bergen in Norwegen. Die Museen liegen in (Aarhus) oder am Rande (Bergen) der jeweiligen Stadt. Historische Städte im Rahmen eines sonst eher ländlich ausgerichteten Freilichtmuseums gibt es im Freilichtmuseum Hessenpark (städtischer Marktplatz vor dem Museumseingang) und in der Domein Bokrijk (Flandern/Belgien). Bei letzterem wurde nach einem Wechsel in der Museumsleitung der Bau der Alten Stadt eingestellt, da es aus deren Sicht nicht sinnvoll war, städtische Gebäude auf dem platten Land wieder aufzubauen. Zeitweise wurden die Informationen über diesen Museumsteil auch aus den offiziellen Führern (nahezu) getilgt. Auch auf der derzeitigen (2006) Internetseite des Museums finden sich über die Alte Stadt nur wenige Informationen.
Neben den volkskundlichen Freilichtmuseen nennen sich manche Museen mit anderer fachlicher Ausrichtung Freilichtmuseum. Gemeinsam ist ihnen, dass ihre Sammlung nicht nur in einem einzigen Gebäude gezeigt wird.
Montanhistorische Freilichtmuseen
Montanhistorische Freilichtmuseen bestehen aus begehbaren Tagebauen, Stollenpfaden (Wanderwegen von Stollen zu Stollen) und/oder Bergwerksanlagen und Bergwerkssiedlungen. Oft existieren derartige Anlagen in Zusammenhang mit einem Besucherbergwerk. Fließend ist hier der Übergang zum Ecomuseum – wie z. B. dem Ekomuseum Bergslagen
Militärhistorische Freilichtmuseen
Militärhistorische Freilichtmuseen – insbesondere solche zur Geschichte des Gebirgskriegs im Ersten Weltkrieg finden sich in beträchtlicher Zahl in den Dolomiten, den Lienzer Dolomiten, in den Karnischen Alpen, der Adamello-Presanella-Gruppe und dem Monte Pasubio.
Archäologische Freilichtmuseen
Archäologische Freilichtmuseen sind entweder für die Öffentlichkeit zugängliche Grabungsstätten oder lebensgroße Modelle prähistorischer Anlagen (Häuser, Herde etc.). Das Spektrum reicht in Europa von altsteinzeitlichen Siedlungen über Bronze- und Eisenzeitdörfern wie beispielsweise Keltendörfer (Keltendorf Mitterkirchen) und römischen Villen bis zu mittelalterlichen Siedlungen. Einige Archäologische Freilichtmuseen versuchen die Geschichte des jeweiligen Zeitraums lebendig werden zu lassen (Gammel Lejre). Das Freilichtmuseum Ukranenland lässt das Frühmittelalter der Slawen lebendig werden. Analoges gilt für eine Anzahl an Museen zur römischen Zeit, der Wikingerzeit und zum Mittelalter.
Weitere Typen von Freilichtmuseen
In Mödlareuth und in Behrungen gibt es Freilichtmuseen mit Resten der deutsch-deutschen Grenze.
Freilichtmuseen mit meist moderner Kunst sind Skulpturengärten, in denen meist großformatige Plastiken aufgestellt sind. Ein typischer Vertreter ist das Hakone-Open-Air-Museum (Japan).
Lebendige Museen
Waren die ersten Gründungen von volkskundlichen Freilichtmuseen wie beispielsweise das Museumsdorf Cloppenburg in ihrer ursprünglichen Konzeption darauf ausgerichtet, prachtvolle Bauernhäuser in einem Park auszustellen, so steht spätestens seit der Zeit nach dem 2. Weltkrieg auch die Darstellung der Lebensumwelt im Mittelpunkt der musealen Bemühungen. In einer der letzten Neugründungen, dem Bergischen Freilichtmuseum Lindlar, sind die Gebäude fast nur noch Mittel zum Zweck. Hauptinteresse ist die Darstellung der Landwirtschaft in der Zeit um 1900.
Um dies zu erreichen, bevölkern in vielen Freilichtmuseen zumindest während der Saison Tiere, im Idealfall historische Haustierrassen der jeweils dargestellten Region, das Museum. In einigen Museen wie z. B. dem Freilichtmuseum am Kiekeberg wohnen sie in den historischen Ställen. Gärten und Felder geben einen Eindruck von den Nutzpflanzen der dargestellten Region des dargestellten Zeitschnitts. Die Grenzen dieser Darstellung liegen eher bei den Menschen. Dies sind Museumsmitarbeiter, die abends aus ihrem Kostüm schlüpfen. Den versoffenen Tagelöhner wird man also ebenso wenig finden wie den verlausten fahrenden Händler.
Neben dem Bemühen, eine Landwirtschaft prinzipiell am Laufen zu halten, steht das Bemühen, Techniken aus der Landwirtschaft und dem Handwerk den Besuchern durch Vorführungen zu vermitteln. Einige große Museen haben die - in den letzten Jahren durch Sparmaßnahmen jedoch stark eingeschränkte - Möglichkeit, nahezu tägliche Vorführungen durch Museumspersonal anzubieten. Auch kleinere Museen veranstalten Aktionstage zu verschiedenen Themen wie "Bauerntag", "Handwerkertag", "Keltertag", "Kaltblutfest", "Traktorenfest", etc. Die Grenzen derartiger Vorführungen liegen vor allem darin, dass viele Berufe und historische Techniken aus strafrechtlichen, arbeitsrechtlichen oder umweltrechtlichen Gründen heute so nicht durchführbar sind. Man denke nur an Gerber (giftige Chemikalien), Flößer (Lebensgefahr beim Triften im Wildwasser), Lehrer (Körperverletzung von Schülern), Scharfrichter, etc.
Eine Reihe von Freilichtmuseen besitzen eine Eisenbahn (Straßenbahn, Feldbahn, Industriebahn, Torfbahn), die meist (nur) an speziellen Fahrtagen in Betrieb genommen wird.
Siehe auch
- Liste europäischer Freilichtmuseen
- Eine Übersicht über Freilichtmuseen in den USA findet sich auf den Internetseiten der ALHFAM (s. externe Links).
- Dorfmuseum
Literatur
- Alessio Pelillo (Hrsg.): Führer der archäologischen Freilichtmuseen in Europa. liveARCH project; Museo Civico Archeologico Etnologico di Modena, Modena 2009 (übersetzt von Maurizio Boni).
Weblinks
Wiktionary: Freilichtmuseum – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, ÜbersetzungenCommons: Freilichtmuseen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- AEOM - Verband Europäischer Freilichtmuseen
- AK Freilichtmuseen im Deutschen Museumsbund
- EXARC (Verband Europäischer Archäologischer Freilichtmuseen)
- Linkliste (nahezu) aller Freilichtmuseen mit deutschsprachigen Seiten
- The Association for Living History, Farm and Agricultural Museums – Fast nur Mitglieder aus Nordamerika.
- Linkliste von Freilichtmuseen vor allem in Nordamerika bei der ALHFAM
Einzelnachweise
- ↑ Näheres siehe beim Wikipedia-Artikel zu diesem Museum
Wikimedia Foundation.