- NAL Saras
-
NAL SARAS Typ: Kurzstrecken-Verkehrsflugzeug Entwurfsland: Indien
Russland
Hersteller: Hindustan Aeronautics Ltd. Erstflug: 29. Mai 2004 Indienststellung: 2011 (geplant) Produktionszeit: Seit 2004 Stückzahl: 3 Prototypen Die NAL SARAS ist ein in der Entwicklung befindliches Kurzstrecken-Verkehrsflugzeug des indischen Flugzeugherstellers Hindustan Aeronautics.
Inhaltsverzeichnis
Entwicklung
Ursprünglich ist sie eine Entwicklung des russischen Konstruktionsbüros Mjassischtschew. Nach langjähriger Entwicklungsphase holten die Russen die Inder wegen mangelnder Finanzierbarkeit dazu und machten aus dem Flugzeug ein Gemeinschaftsprojekt. Schließlich schieden die Russen ganz aus dem Projekt aus. Die restliche Entwicklungsarbeit übernahm die indische National Aerospace Laboratory (NAL). Sie hat sich zum Ziel gesetzt, die SARAS zur Serienreife zu bringen. Das Projekt kämpft mit erheblichen Zeit und Gewichtsproblemen. Der erste Prototyp startete nach langer Verzögerung am 29. Mai 2004 zum Erstflug. Ein zweiter Prototyp folgte Anfang 2009. Er ging allerdings schon kurze Zeit später durch Absturz verloren und tötete alle drei Crewmitglieder.[1]
Der zweite verbesserte Prototyp wird für das dritte Quartal 2012 erwartet.[2]
Die indischen Luftstreitkräfte beschaffen als erster und bisher einziger Kunde ab 2014 50 Maschinen.[3]
Konstruktion
Bei der NAL SARAS handelt es sich um einen zweimotorigen Tiefdecker mit zwei seitlich an Pylonen am Heck angebrachten Propellerturbinen und T-Leitwerk. Die beiden Triebwerke sind als sog. Pusher (= mit Schubpropellern) ausgelegt, was eine Reduzierung des Lärms in der Kabine zur Folge hat.
Das Flugzeug soll in der Lage sein, von heißen und hochgelegenen Flugplätzen mit unvorbereiteten Pisten zu starten und zu landen. Verschiedene Varianten sind geplant: Passagierflugzeug für Kurzstrecken, fliegende Ambulanz und Überwachungsflugzeug. Eine gestreckte Variante für 19 Passagiere soll ebenfalls angeboten werden.
Technische Daten
Kenngröße Daten der NAL SARAS Typ: Kurzstrecken-Verkehrsflugzeug Länge: 15,02 m Spannweite: 14,07 m Höhe: 5,17 m Flügelfläche: 25,70 m² Antrieb: Zwei Propellerturbinen Pratt & Whitney Canada PT6A-66 von je 1170 kW Maximale Reisegeschwindigkeit: 625 km/h Normale Reisegeschwindigkeit: 520 km/h Dienstgipfelhöhe: 9000 m Reichweite mit max. Nutzlast: 1200 km Leergewicht: 4116 kg Maximales Startgewicht: 7100 kg Zuladung: Zwei Piloten und 15 Passagiere, max. Nutzlast 1232 kg Literatur
- Claudio Müller: Flugzeuge der Welt, Motorbuch Verlag, Stuttgart, 2006, ISBN 978-3-613-02583-7
- Claudio Müller: Flugzeuge der Welt, Motorbuch Verlag, Stuttgart, 2010, ISBN 978-3-613-03174-6
Einzelnachweise
- ↑ Radhakrishna Rao: Saras back from the brink again as NAL targets 2013 certification, flightglobal.com, 25. Februar 2011, Zugriff am 19. November 2011
- ↑ defencenow.com: IAF to Acquire Indigenous Saras Aircraft and Ground Simulators for Training Pilots- Defence Now, 15. September 2011, Zugriff am 19. November 2011
- ↑ Greg Waldronflightglobal.com: Indian air force to buy 15 Saras twin turboprops as trainers, Zugriff am 19. November 2011
Dieser Artikel wurde als Ergebnis des Wartungsbausteinwettbewerbs verbessert. Sei mutig und beteilige dich mit eigenen Artikelverbesserungen auch daran!
Kategorie:- Ziviler Flugzeugtyp
Wikimedia Foundation.