Nachrichtenblatt des Verbandes der Jüdischen Gemeinde von Berlin und des Verbandes der Jüdischen Gemeinden in der Deutschen Demokratischen Republik

Nachrichtenblatt des Verbandes der Jüdischen Gemeinde von Berlin und des Verbandes der Jüdischen Gemeinden in der Deutschen Demokratischen Republik
Nachrichtenblatt der Jüdischen Gemeinde von Berlin und des Verbandes der Jüdischen Gemeinden in der Deutschen Demokratischen Republik
Beschreibung Informations- und Diskussionsblatt der Jüdischen Gemeinden in der DDR
Fachgebiet Jüdische Gemeinden und jüdisches Leben im gesellschaftlichen Umfeld
Sprache Deutsch
Verlag Döbelner Druckhaus GmbH
Erstausgabe 1953
Einstellung 30. September 1990
Erscheinungsweise vierteljährlich
Verkaufte Auflage 2.000 Exemplare
Chefredakteur Redaktionskollegium
Herausgeber Verband der Jüdischen Gemeinden in der DDR
ISSN 0223-4873

Das Nachrichtenblatt der Jüdischen Gemeinde von Berlin und des Verbandes der Jüdischen Gemeinden in der Deutschen Demokratischen Republik bestand 37 Jahre. Diese Vierteljahresschrift war bei all ihren Mängeln als Informations- und Unterhaltungsquelle ein Medium der jüdischen Selbstverständigung in der DDR.

Inhaltsverzeichnis

Entwicklung

Nach Laurence Duchaine, Doktorandin an der Hochschule für Literatur und Geisteswissenschaften in Lyon, gab es in der Geschichte der Zeitschrift eine "Formatierungsphase" bis etwa 1970, eine zweite Phase der Umgestaltung (etwa 1971 bis 1985), sowie eine dritte und letzte Etappe etwa ab Mitte der 80er Jahre, in der das Blatt eine Aktivierung des jüdischen Gemeindelebens widerspiegelt. Als Dr. Kirchner in die Redaktion eintrat, öffnete sich nach ihrer Einschätzung die Zeitschrift für weltweite Entwicklungen und trat für einen jüdisch-christlichen Dialog ein. Auch literarische Beiträge hoben den inhaltlichen Anspruch.

Das Nachrichtenblatt erschien zuletzt vierteljährlich mit einer Auflage von 1800 bis 2000 Stück und ging sowohl in die jüdischen Gemeinden als auch an Interessierte, besonders in dafür aufgeschlossenen evangelischen Kirchengemeinden.

Redaktion

Die Redaktion wurde durch ein Kollegium betrieben, das 1990 aus folgenden Mitgliedern bestand:

Inhalte

Das Deckblatt war gewöhnlich mit der Fotografie eines jüdischen Kult- oder Gebrauchsgegenstandes versehen. Nach einer einleitenden Betrachtung folgten in den Ausgaben zunächst allgemeine geschichtliche und kulturgeschichtliche Aufsätze zu jüdischem Leben in Vergangenheit und Gegenwart, bezogen auf Orte in der DDR, aber auch auf Vorgänge im internationalen Judentum. Daran schlossen sich regionale Nachrichten aus den einzelnen Jüdischen Gemeinden der DDR an. Es folgten Buchbesprechungen, Rezepte, Mitteilungen über Neuzugänge der Berliner Jüdischen Bibliothek, Angaben zur Übertragung von Sabbatfeiern im DDR-Rundfunk, Anschriften und weitere organisatorische Mitteilungen, Gottesdienstzeiten der Berliner Synagoge "Friedenstempel" sowie Geburtstagsgrüße und Trauerbekundungen zu verstorbenen Gemeindemitgliedern.

Lizenzierung

Die Zeitschrift wurde vom Presseamt beim Vorsitzenden des Ministerrates der DDR seit dem 1. Juli 1963 lizenziert unter der Nummer 429.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste von Printmedien der DDR — 1981 erschienen in der DDR 1770 verschiedene Zeitungen, Zeitschriften, Journale und Magazine in einer Gesamtauflage von rund 40 Millionen, davon etwa 500 Fachzeitschriften (1982: 519) mit ungefähr 20 Millionen Exemplaren. Nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Coburg und der Nationalsozialismus — Früher als andernorts trat der Nationalsozialismus in Coburg in Erscheinung. Schon Ende der 1920er Jahre entwickelte sich die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei zur bestimmenden Partei in der Stadt. So errang die NSDAP am 23. Juni… …   Deutsch Wikipedia

  • Coburg in der Zeit des Nationalsozialismus — Früher als andernorts trat der Nationalsozialismus in Coburg in Erscheinung. Schon Ende der 1920er Jahre entwickelte sich die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei zur bestimmenden Partei in der Stadt. So errang die NSDAP am 23. Juni… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Finkelstein — (* 31. Juli 1865 in Leipzig; † 28. Januar 1942 in Santiago de Chile) war ein deutscher Kinderarzt und Pionier der Säuglingsheilkunde. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Kirchner — (1988, mit vaterländischem Verdienstorden) …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Lesehalle — Der Eingang zur Jüdischen Lesehalle (um 1905) Die Jüdische Lesehalle war eine öffentliche Leihbibliothek in Berlin, die 1894 im Zuge der Lesehallenbewegung gegründet wurde. Die Initiative ging dabei von zionistisch gesinnten russisch jüdischer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”