Napoléon Schroeder

Napoléon Schroeder

Napoléon Schroeder (* unbekannt, † 26. Juli 1922 in Cannes) war ein deutsch-belgischer Unternehmer. Als Vertrauter von Georges Nagelmackers, dem Gründer der Compagnie Internationale des Wagons-Lits (CIWL) wurde er nach dessen Tod 1905 Generaldirektor der CIWL.

Leben

Der genaue Ort und das Jahr von Schroeders Geburt sind unbekannt. Vermutet wird, dass er aus der bayrischen Pfalz stammt, da er laut Angaben der CIWL gebürtiger Bayer, nach anderen Angaben Rheinländer gewesen sei.[1]

Nach dem Besuch der Gewerbeschule in Köln stellte ihn Georges Nagelmackers 1872 als Volontär ein. Er wurde sehr bald zum engsten Vertrauten des CIWL-Gründers. 1874 ging er als Inspektor der dortigen CIWL-Betriebsabteilung nach Berlin. 1875 holte Nagelmackers ihn als Sekretär an den Sitz der CIWL nach Brüssel zurück, ein Jahr später Leiter der gesamten Betriebsabteilung der CIWL in Paris wurde. Ebenfalls 1876 erwarb Schroeder die belgische Staatsbürgerschaft.

In den Folgejahren übernahm Schroeder für die CIWL vor allem die Verhandlungen mit den europäischen Bahngesellschaften, mit denen er Verträge zum Einsatz der CIWL-Schlafwagen und ab 1880 auch von Speisewagen abschloss. Ab 1881 war er auch an der Einführung der neuen Luxuszüge der CIWL beteiligt, beginnend mit dem 1883 erstmals fahrenden Orient-Express.

Nach dem Tod von Nagelmackers, der 1905 starb, wurde Schroeder, der bereits seit Jahren der „zweite Mann“[2] der CIWL war, sein Nachfolger als Chef der CIWL. 1907 wurde er als Offizier in die französische Ehrenlegion aufgenommen. Ab dem 18. November 1910 erhielt er auch offiziell den Titel „Generaldirektor“.

Ab 1899 war Schroeder auch Aufsichtsratsmitglied der Deutschen Eisenbahn-Speisewagen-Gesellschaft (DESG). Mit Hilfe der DESG, deren Besitz sich die CIWL mit verschiedenen deutschen Banken, unter anderem der Disconto-Gesellschaft, Sal. Oppenheim und der Dresdner Bank teilte, umging die CIWL die Abneigung der Preußischen Staatseisenbahnen gegen die von französischem Kapital, mithin also dem „Erzfeind“ des Deutschen Reichs beeinflusste CIWL. 1909 übernahm Schroeder nach dem Tod von Eduard von Oppenheim den Aufsichtsratvorsitz der DESG.

Mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs bat Schroeder als gebürtiger Deutscher den Verwaltungsrat der CIWL um Versetzung in den Ruhestand. Auch aus dem Aufsichtsrat der DESG schied er noch 1914 aus. Ausgezeichnet als „Ehren-Generaldirektor“ der CIWL siedelte Schroeder zunächst in die neutrale Schweiz über. Nach Kriegsende lebte er in Südfrankreich, wo er 1922 starb.

Einzelnachweise

  1. Albert Mühl: Speisewagen in Deutschland. Die Geschichte des Speisewagenbetriebs in Deutschland von den Anfängen bis zum Übergang auf die Mitropa. EK-Verlag, Freiburg 1994, ISBN 3-88255-675-7, S. 122
  2. Albert Mühl: Speisewagen in Deutschland. Die Geschichte des Speisewagenbetriebs in Deutschland von den Anfängen bis zum Übergang auf die Mitropa. EK-Verlag, Freiburg 1994, ISBN 3-88255-675-7, S. 91

Literatur

  • Albert Mühl: Speisewagen in Deutschland. Die Geschichte des Speisewagenbetriebs in Deutschland von den Anfängen bis zum Übergang auf die Mitropa. EK-Verlag, Freiburg 1994, ISBN 3-88255-675-7

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Napoleon (Begriffsklärung) — Napoleon bezeichnet folgende Herrscher und Adlige: Napoleon Bonaparte, Kaiser der Franzosen von 1804 bis 1814/15 (Napoleon I.) Napoleon Franz Bonaparte, Sohn von Napoleon I. (für Bonapartisten Napoleon II.) Louis Napoléon Bonaparte, von 1806 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul W. Schroeder — is an American historian and professor emeritus of history at the University of Illinois, specializing in the late sixteenth to twentieth century European international politics, Central Europe, and the theory of history. His current research… …   Wikipedia

  • Schröder — Verteilung des Namens in Deutschland (2005) Schröder oder Schroeder ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Mit dem Namen ist im Allgemeinen der Schneider (von niederdeutsch schrôden für „schneiden“) gemeint. Da …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrenlegion — Jacques Louis David: Porträt Napoleons in seinem Arbeitszimmer, Öl auf Leinwand, 1812 Die Ehrenlegion (französisch Légion d’honneur) ist ein französischer Verdienstorden. Der Orden wurde am 19. Mai 1802 von Napoléon Bonaparte, damals noch… …   Deutsch Wikipedia

  • Compagnie Internationale des Wagons-Lits — Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1874 …   Deutsch Wikipedia

  • Georges Nagelmackers — (* 24. Juni 1845 in Lüttich; † 10. August 1905 in Villepreux) war ein belgischer Reiseunternehmer. Er gründete Compagnie International des Wagons Lits sowie die Compagnie International des Grands Hôtels. Als Unternehmer wirkte er maßgeblich b …   Deutsch Wikipedia

  • Germany — /jerr meuh nee/, n. a republic in central Europe: after World War II divided into four zones, British, French, U.S., and Soviet, and in 1949 into East Germany and West Germany; East and West Germany were reunited in 1990. 84,068,216; 137,852 sq.… …   Universalium

  • Geschichte Deutschlands — Die Geschichte Deutschlands beginnt nach herkömmlicher Lesart mit der Entstehung eines deutschen Königtums im 10. Jahrhundert. Dieses berief sich auf die Tradition des fränkischen Reiches. Die Bewohner waren Nachfahren von Germanen, Kelten und im …   Deutsch Wikipedia

  • international relations — a branch of political science dealing with the relations between nations. [1970 75] * * * Study of the relations of states with each other and with international organizations and certain subnational entities (e.g., bureaucracies and political… …   Universalium

  • Klemens von Metternich — Metternich redirects here. For other uses, see Metternich (disambiguation). Klemens Wenzel von Metternich Portrait of Prince Metternich (c. 1825) by Sir Thomas Lawrence. Prince of Metternich …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”