- Narmer-Palette
-
Narmer-Palette
Narmer-Palette (links Vorderseite, rechts Rückseite)Material Schiefer Maße H. 64 cm; Herkunft Oberägypten, Hierakonpolis Zeit Prädynastischen Periode, um 3000 v. Chr. Ort Kairo, Ägyptisches Museum, JE 14716 Die Narmer-Palette ist eine weltbekannte Prunkpalette. Sie erhielt ihren Namen nach der Abbildung des frühägyptischen Königs Narmer, den manche Forscher mit Menes gleichsetzen.
Inhaltsverzeichnis
Fundort und Beschreibung
Die Narmer-Palette stammt aus Hierakonpolis. Sie besteht aus poliertem Schiefer und ist etwa 64 Zentimeter groß. Die Palette ist beidseitig verziert und fast gänzlich unbeschädigt. Sie wird heute im Ägyptischen Museum zu Kairo ausgestellt. Sie trägt dort die Listenbezeichnung J.E. 14716.
Das obere Ende der Palette ist beidseitig mit frontal dargestellten Gesichtern der Kuhgöttin Bat geschmückt.[1] Auf beiden Seiten ist König Narmer abgebildet: Einmal mit der roten Krone von Unterägypten, ein weiteres Mal mit der weißen Krone von Oberägypten. Narmer trägt stets ein prachtvolles Gewand aus Leinen in Kombination mit einem Schurz aus Pantherfell und einem am Gurt befestigten Krokodilschwanz.
Vorderseite
Narmer wird beim traditionellen Erschlagen eines Feindes dargestellt, der durch die beiden übereinanderstehenden Hierogplyhen
Rückseite
Ergänzend ist auf der Rückseite der Palette die Siegesfeier Narmers zu sehen. In Begleitung des Horusgeleits, dargestellt als voranschreitende Prozession, die aus Standartenträgern besteht, besichtigt er die getöteten Feinde. Auch diesmal wird er von einem Sandalenträger begleitet. Vor ihm findet sich die älteste Abbildung eines Tjet. Interessant ist die Darstellung zweier „Schlangenhalspanther“ im darunterfolgenden Fenster, die Narmer im Rahmen des Vereinigungsfestes als Herrscher über beide Landesteile Ägyptens repräsentieren. Im untersten Fenster erkennt man einen Mann und eine beschädigte Bastion, welche beide von einem Stier überrannt werden. Der Stier steht dabei stellvertretend für den König.[3]
Literatur
- Toby A. H. Wilkinson: Early Dynastic Egypt. Routledge, London 1999, ISBN 0-415-18633-1.
- Nicolas Christophe Grimal: A history of Ancient Egypt. Wiley-Blackwell, London 1996, ISBN 0-631-19396-0
- Hartwig Altenmüller: Einführung in die Hieroglyphenschrift; Buske, Hamburg 2005, ISBN 3-87548-373-1
- Othmar Keel: Die Welt der altorientalischen Bildsymbolik und das Alte Testament. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1996, ISBN 3-525-53638-0
- Barry J. Kemp: Ancient Egypt: anatomy of a civilization. Routledge, London 2005 (2. Auflage), ISBN 0-415-23550-2
- Whitney Davis, Richard W. Quinn: Replications: archaeology, art history, psychoanalysis. Penn State Press, Kopenhagen 1996, ISBN 0-271-01524-1
- Whitney Davis: Masking the Blow: The Scene of Representation in Late Prehistoric Egyptian Art. Berkeley, Oxford (Los Angeles) 1992, ISBN 0-520-07488-2
- Wolfgang Helck: Untersuchungen zur Thinitenzeit. Harassowitz, Wiesbaden 1987, ISBN 3-447-02677-4
Einzelnachweise
Kategorien:- Ägyptisches Museum (Kairo)
- 4. Jahrtausend v. Chr.
- Geschichte (Frühägypten)
- Archäologischer Fund (Ägypten)
- Altägyptische Kunst
Wikimedia Foundation.