Naturschutzgebiet Halbinsel Devin

Naturschutzgebiet Halbinsel Devin
54.27298333333313.165583333333
NSG Halbinsel Devin (Mecklenburg-Vorpommern)
NSG Halbinsel Devin
NSG Halbinsel Devin
Blick von West auf das NSG
Infotafel

Das Naturschutzgebiet Halbinsel Devin ist ein Naturschutzgebiet in Mecklenburg-Vorpommern circa einen Kilometer südöstlich der zu Stralsund gehörenden Ortschaft Devin. Das am Ufer des Strelasundes gelegene, 106 Hektar umfassende Gebiet wurde am 15. Juli 1993 ausgewiesen. Ziel der Schutzbemühungen ist der Erhalt einer waldfreien Moränenlandschaft mit Kleingewässern, Mooren und Magerrasen, die steil zum Wasser hin abfällt.

Der Gebietszustand wird als gut eingestuft. Der Offenlandcharakter wird durch Beweidung und Mahd erhalten. Belastungen im Gebiet gehen von der Nutzung als Naherholungsgebiet aus. Das Naturschutzgebiet kann auf ausgewiesenen Wegen betreten werden.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Menschliche Nutzung im Gebiet erfolgt schon seit langer Zeit vor allem als Weide. Im 19. Jahrhundert wurde eine Ziegelei betrieben. Die Halbinsel wurde seit 1938 als Übungsgelände genutzt: zunächst von der Wehrmacht und später von der Bereitschaftspolizei. Während dieser Zeit erfolgte auch eine Beweidung der Flächen mit 200 bis 400 Jungrindern, die ab 1992 mit Schafen fortgeführt wurde. Aktuell übernimmt der Förderverein für Landschaft und Naturschutz Devin e.V. die Betreuung der Schutzgebietsflächen.

Pflanzen- und Tierwelt

Der zentrale Teil des Naturschutzgebietes wird von verbuschendem Trockenrasen eingenommen.[1] Hervorhebenswerte Arten sind dort Wiesen-Primel, Sand-Strohblume, Sand-Grasnelke und Kammgras. Umgebend schließen Gebüsche an[2], die im Uferbereich in Steilküsten und Strandwällen mit Meersenf und Strand-Melde übergehen.[3] Im Gebiet wurden sieben Orchideenarten nachgewiesen, darunter Breitblättriges und Steifblättriges Knabenkraut sowie Breitblättriger und Sumpf-Sitter. Zahlreiche Schmetterlingsarten leben im Gebiet, darunter Großer Fuchs, Wegerich-Scheckenfalter, Violetter Feuerfalter und das Kleine Nachtpfauenauge. Die Reptilienfauna wird bestimmt von Teich-, Moor- und Grasfrosch sowie Teichmolch, Waldeidechse, Erdkröte, Blindschleiche und Ringelnatter. Im Gebiet brüten unter anderem Uferschwalbe, Wiesenpieper, Neuntöter, Klappergrasmücke, Dorngrasmücke, Blaukehlchen, Karmingimpel und Bluthänfling.

Zahlreiche Wasservögel, wie Kormoran, Höckerschwan und Seeadler, rasten auf dem vorgelagerten Deviner Haken.

Literatur

  • Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.): Halbinsel Devin 273. In: Die Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern. Demmler-Verlag, Schwerin 2003, ISBN 3-91-015052-7, S. 210f.

Weblinks

 Commons: Naturschutzgebiet Halbinsel Devin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. [1] Biotopbogen Verbuschter Trockenrasen im Zentrum der Halbinsel Devin (PDF)
  2. [2] Biotopbogen Besenginstergebüsch Halbinsel Devin (PDF)
  3. [3] Biotopbogen Aktives Kliff an der Nordwest- Küste der Halbinsel Devin (PDF)
Nsg devin 8.jpg

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Devin (Stralsund) — Devin ist ein Stadtteil im Stadtgebiet Süd der Stadt Stralsund am südlichen Stadtrand der Hansestadt direkt am Strelasund. Die Moränenlandschaft gehört heute zum Naturschutzgebiet Halbinsel Devin Geschichte Bereits in der Jungsteinzeit lebten in… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern — Diese sortierbare Liste enthält alle Naturschutzgebiete in Mecklenburg Vorpommern (Stand: 9. Februar 2009). Namen und Schlüsselnummern entsprechen den amtlichen Bezeichnungen. NSG Nr. Name des Naturschutzgebietes Landkreis / Kreisfreie Stadt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”