- Nemyriw
-
Nemyriw (Немирів) Basisdaten Oblast: Oblast Winnyzja Rajon: Rajon Nemyriw Höhe: 260 m Fläche: 1,30 km² Einwohner: 11.424 (1. Januar 2004) Bevölkerungsdichte: 8.788 Einwohner je km² Postleitzahlen: 22800 Vorwahl: +380 4331 Geographische Lage: 48° 58′ N, 28° 50′ O48.96777777777828.835260Koordinaten: 48° 58′ 4″ N, 28° 50′ 6″ O KOATUU: 523010100 Verwaltungsgliederung: 1 Stadt Bürgermeister: Wiktor Katschur Adresse: вул. Леніна 28
22800 м. НемирівStatistische Informationen Nemyriw (ukrainisch Немирів; russisch Немиров/Nemirow, polnisch Niemirów) ist eine Stadt in der ukrainischen Oblast Winnyzja. Sie liegt etwa 40 Kilometer südöstlich der Oblasthauptstadt Winnyzja am Fluss Ustja.
Der 1506 zum ersten Mal schriftlich erwähnte Ort wurde auf den Resten der skythischen Siedlung Mirow, welche bei der Mongoleninvasion zerstört wurde, errichtet. Im 17. Jahrhundert war der Ort ein Zentrum der Kosakenkriege, 1737 war der Ort Schauplatz der Friedensverhandlungen um den Russisch-Österreichischen Türkenkrieg zu beenden. Wegen seiner günstigen Lage an den Handelswegen war der Ort ein Handelszentrum und es gab eine lutherische, eine griechisch-katholische und eine römisch-katholische Kirche im Ort, sehr stark entwickelte sich auch die jüdische Einwohnerschaft im Ort, diese wurde aber im 2. Weltkrieg nahezu ausgelöscht.
Bekannt ist die Stadt heute auch für den Nemiroff Wodka.
Persönlichkeiten
- Theodosius Dobzhansky
- Nikolai Alexejewitsch Nekrassow
- Marko Wowtschok, ukrainische Schriftstellerin
Bar | Berschad | Chmilnyk | Hajssyn | Hniwan | Illinzi | Jampil | Kalyniwka | Kosjatyn | Ladyschyn | Lypowez | Mohyliw-Podilskyj | Nemyriw | Pohrebyschtsche | Scharhorod | Schmerynka | Tultschyn | Winnyzja
Siedlungen städtischen Typs
Brajiliw | Brazlaw | Brodezke | Daschiw | Desna | Hluchiwzi | Kyrnassiwka | Kopajhorod | Kryschopil | Lityn | Murowani Kuryliwzi | Oratiw | Pischtschanka | Rudnyzja | Salisnytschne | Schpykiw | Stryschawka | Sutysky | Sytkiwzi | Teplyk | Tomaschpil | Trostjanez | Tscherniwzi | Tschetschelnyk | Turbiw | Tywriw | Wapnjarka | Wendytschany | Woronowyzja
Wikimedia Foundation.