Neu Leipziger Gesangbuch

Neu Leipziger Gesangbuch
Titelkupfer des Buches

Das Neu Leipziger Gesangbuch ist ein Chorgesangbuch, das Gottfried Vopelius, Lehrer und Kantor an St. Nikolai in Leipzig, 1682 herausgab. Der Originaltitel lautet:

„Neu Leipziger Gesangbuch, von den schönsten und besten Liedern verfasset, in welchem nicht allein des sel. Herrn D. Lutheri und andere mit Gottes Wort, und unveränderter Augsburgischer Confession übereinstimmende Gesänge, Lateinische Hymni und Psalmen, mit 4, 5 bis 6 Stimmen, deren Melodeyen theils aus Joh. Herm. Scheins Cantional, und andern guten Autoribus zusammen getragen, theils aber selbsten componiret; sondern auch die Passion nach Mattheo und Johanne, die Auferstehung, die Missa, Praefationes, Responsoria und Collecten, das Magnificat nach den 8 Tonis, Te Deum laudamus, Symbolum Nicaenum, etc. choraliter zu finden.“[1]

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Das Neu Leipziger Gesangbuch enthält in der Originalausgabe auf 1104 Seiten insgesamt 432 Lieder und Gesänge:

  • 113 Texte ohne Noten
  • 55 einstimmige Lieder
  • rund 100 lateinische Gesänge
  • mehr als 160 größtenteils vier-, aber auch fünf- und sechsstimmige Liedsätze.[2]

Drei Melodien und drei Chorsätze sind als Vopelius‘ eigene Kompositionen gekennzeichnet. Weitere namentlich genannte Komponisten sind Erhard Bodenschatz (2 Werke), Christoph Sebastian Buchner (1), Joachim a Burck (2), Wolfgang Carl Briegel (1), Johann Crüger (9), Christian Daum (1), Johann Christoph Demantius (2), Melchior Franck (3), Bartholomäus Gesius (1), Andreas Hammerschmidt (7), Jakob Handl (1), Sebastian Knüpfer (1), Tobias Michael (1), Chr. Peter (1), Johann Hermann Schein (98), Johann Schelle (1), Johann Schop (3) und Heinrich Schütz (1). Die rund 30 anonymen Sätze gelten als Werke Vopelius‘.[1]

Die erläuternden Texte schrieb Georg Möbius, Theologieprofessor an der Leipziger Universität.[2]

Bedeutung

Das Neu Leipziger Gesangbuch war nicht nur Grundlage für die Leipziger Kirchenmusikpflege bis weit ins 18. Jahrhundert, sondern beeinflusste jahrzehntelang nord- und mitteldeutsche Gesangbuchausgaben. Für die Leipziger Gottesdienstpraxis im Zeitalter der lutherischen Orthodoxie ist es eine erstrangige Quelle. Von größter Bedeutung ist sein Einfluss auf die kirchenliedgebundenen sowie die lateinischsprachigen Werke Johann Sebastian Bachs.[2]

Literatur

  • Jürgen Grimm: Das Neu Leipziger Gesangbuch des Gottfried Vopelius, Leipzig, 1682; Untersuchungen zur Klärung seiner geschichtlichen Stellung, Berlin (Merseburger) 1969

Einzelnachweise

  1. a b Robert Eitner: Vopelius, Gottfried. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 40, Duncker & Humblot, Leipzig 1896, S. 298 f.
  2. a b c Artikel Vopelius, Gottfried (Sächsische Biografie)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gottfried Vopelius — (* 28. Januar 1645[1] in Herwigsdorf, heute Ortsteil von Rosenbach (Oberlausitz); † 3. Februar 1715 in Leipzig) war ein deutscher lutherischer Kantor und Lehrer in Leipzig. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Hermann Schein — (* 20. Januar 1586 in Grünhain; † 19. November 1630 in Leipzig) war ein deutscher Dichter und Komponist des Barock. Er war Thomaskantor von 1616 bis 1630 …   Deutsch Wikipedia

  • h-Moll-Messe — Autograph der ersten Seite des Credo Die h Moll Messe (so der heute gebräuchlichste Name) (BWV 232) ist eine der bedeutendsten geistlichen Kompositionen von Johann Sebastian Bach. Es handelt sich bei diesem Werk um eine Komposition, der das… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Walter — (* 1496 en Kahla 25 de marzo de 1570 en Torgau), alias de Johann Blankenmüller, fue un compositor alemán y cantor eclesiástico en Torgau. Walter nació en Kahla en la región de Turingia en 1496. De acuerdo con documentos en su testamento, nació… …   Wikipedia Español

  • Clavier-Übung III — Johann Sebastian Bach, 1746 The Clavier Übung III, sometimes referred to as the German Organ Mass, is a collection of compositions for organ by Johann Sebastian Bach, started in 1735–6 and published in 1739. It is considered to be Bach s most… …   Wikipedia

  • Chorāl — (v. gr., lat. Cantus firmus, Cantus choralis, Mus.), 1) vor der Reformation derjenige einfache, meist nur aus 4–5 Tönen bestehende kirchlich liturgische Gesang, welchen der amtirende Priester intonirte (s. Intonation) u. welcher dann nach… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Johann Friedrich Bahrdt (Theologe) — Johann Friedrich Bahrdt Kupferstich von Johann Christian Püschel (1755) Johann Friedrich Bahrdt (* 11. Juni 1713 in Lübben; † 6. November 1775 in Leipzig) war ein deutscher evangelischer Theologe. Er wirkte als Professor und Superinten …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Luther — Martin Luther, Porträt von Lucas Cranach d.Ä., 1529. Oberhalb des Kopfes steht in lateinischer Übersetzung Jes 30,15 LUT: „Durch Stillesein und Hoff …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Rostock — Blick von Norden über die Warnow auf die Stadt Rostock: Links die Altstadt mit der Petrikirche und der Nikolaikirche, zentral die mittelstädtische Marienkirche, im Westen (rechts) die Neustadt mit der …   Deutsch Wikipedia

  • Rostocker Geschichte — Blick von Norden über die Warnow auf die Stadt Rostock: Links die Altstadt mit der Petrikirche und der Nikolaikirche, zentral die mittelstädtische Marienkirche, im Westen (rechts) die Neustadt mit der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”