- Johann Hermann Schein
-
Johann Hermann Schein (* 20. Januar 1586 in Grünhain; † 19. November 1630 in Leipzig) war ein deutscher Dichter und Komponist des Barock. Er war Thomaskantor von 1616 bis 1630.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Vorrede
Er ist in der Reihe der „drei großen Sch“ neben Samuel Scheidt (in Halle) und Heinrich Schütz (in Dresden) einzuordnen, mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verband. Von Mitteldeutschland aus wirkten diese drei Komponisten wesentlich auf die Musik ihrer Zeit. Scheins Cantional (1629) ist eines der wichtigsten Gesangbücher. In seiner Leipziger Kirchenmusik bemerkenswert ist die beginnende Entwicklung der Kantate durch selbstständige Verwendung von Instrumenten. Hauptwerke sind das Cymbalum Sionum (Motettensammlung, 1615), die geistlichen Konzerte der Opella nova (1618 und 1627), seine geistlichen Motetten Israelisbrünnlein (1623), die in Verwandtschaft und zu Unrecht im Schatten der Geistlichen Chormusik von Schütz stehen sowie die weltlichen Waldliederlein und Venuskräntzlein.
Erste Ausbildung in Dresden
Johann Hermann Schein wurde als Sohn des evangelischen Pastors Hieronymus Schein geboren und verlebte die ersten Jahre im erzgebirgischen Grünhain. Nach dem Tod des Vaters 1593 zog seine Mutter mit ihrem Sohn nach Dresden, weil sie in der kleinen Stadt den Lebensunterhalt kaum sichern konnte. In Dresden konnte Johann Hermann als Alumnus im Knabenchor[1] der Dresdner Hofkapelle unter Rogier Michael der Kurfürstlichen Kantorei sein Gesangstalent entwickeln und war bis 1603 Diskantist. Mit dem Stimmbruch wurde Schein in die sächsische Fürstenschule Pforta aufgenommen, wo er ein vorzügliches musikalisches Grundwissen erwarb.
Jurastudium, Lehrämter und Familiengründung
Von 1608 bis 1612 studierte er Rechtswissenschaften an der Universität Leipzig. Obwohl er das Jurastudium ernsthaft betrieben hatte und den Abschluss erreichte, richtete sich sein Interesse mehr auf Dichtkunst und Musik, er begann zu komponieren. Schein stieg vom Musiklehrer bei Gottfried von Wolffersdorf ab 1612 in Weißenfels, wo er Schütz kennenlernte, zum Weimarer Hofkapellmeister 1615 und danach zum Nachfolger Sethus Calvisius’ als Thomaskantor der Thomasschule und städtischer Musikdirektor in Leipzig auf.
In Weimar heiratete er Sidonia, Tochter des Kurfürstlich Sächsischen Rentsekretarius Hösel. Die Frau und seine bald geborenen Kinder starben jedoch, er selbst kränkelte stark. Trotz eines Lungenleidens und schwerer Nierensteine arbeitete er weiter als Schullehrer, Chorleiter, Organist und komponierte. Noch nicht 45-jährig starb er. In seinem Cantional aus dem Jahre 1629 finden sich – die zweite Ausgabe dieser Sammlung von 1645 eingeschlossen – 58 von ihm komponierte, teils auch von ihm gedichtete Trauergesänge, darunter zum Begräbnis seiner Frau und für sieben seiner Kinder. Nach dem Tod seiner ersten Frau im Jahre 1625 heiratete er Elisabeth von der Perre, Tochter des Kunstmalers Johann von der Perre. Die aus dieser Ehe hervorgegangenen fünf Kinder verstarben im Säuglingsalter.
Akzeptanz der Musik und Werkauswahl
In musikalischen Kreisen seiner näheren Umgebung genoss Schein hohes Ansehen. Er wurde als Thomaskantor und Musikdichter gefeiert. Gottfried Vopelius übernahm 98 seiner Kantionalsätze in das Neu Leipziger Gesangbuch. Mit Heinrich Schütz, dem Dresdner Hofkapellmeister, unterhielt er ein freundschaftliches Verhältnis.[1] Obwohl Schein heute als einer der Mitbegründer der Kunst des weltlichen deutschen Lieds gilt, war es erst die nachfolgende Generation mit Komponisten wie Heinrich Albert, die seine Rolle voll zu würdigen wusste.
Werke (Auswahl)
- Lied Machs mit mir Gott nach deiner Güt; insgesamt sind 77 Choralmelodien von Schein überliefert[1]
- Venus-Kräntzlein. Wittenberg 1609
- Cymbalum Sionum. Leipzig 1615
- darin Motetten Verbum caro factum est, O Domine, Jesu Christe, Ist nicht Ephraim mein teurer Sohn und andere
- Opella nova. Erster (-ander) Theil Geistlicher Concerten. 2 Tle. Leipzig 1618–16
- darin Vom Himmel hoch, Gelobet seist du, Jesu Christ und andere lutherische Choralbearbeitungen
- Musica boscareccia, Wald-Liederlein. Leipzig 1621 u. ö.
- Fontana d’Israel. Israelis Brünnlein. Leipzig 1623 (Sammlung von 26 Motetten, darunter ist Die mit Tränen säen berühmt für ihre chromatische Radikalität)
- Gesangbuch Augsburger Konfession, 1627[1]
- Diletti pastorali deutsche Madrigale.
Werkausgaben sowie Werk- und Literaturverzeichnis
- 1617: Banchetto musicale (Bankett- und Tafelmusiken)
- 1643: Musica Boscareccia oder Waldliederlein mit Liebesliedern, Trinkliedern
- 1991: Gerhard Dünnhaupt: Johann Hermann Schein (1586–1630). In: Personalbibliographien zu den Drucken des Barock. Bd. 5. Hiersemann, Stuttgart 1991, S. 3557–93, ISBN 3-7772-9133-1
Literatur (Auswahl)
- Robert Eitner: Schein, Johann Hermann. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 30, Duncker & Humblot, Leipzig 1890, S. 715–718.
- I. Hueck: Die künstlerische Entwicklung Johann Hermann Scheins. Dissertation, Universität Freiburg im Breisgau 1943
- Heinz Linnerz: Das Trinklied in der deutschen Dichtung von Johann Hermann Schein bis Viktor von Scheffel. Dissertation [masch.], Köln 1952.
- Arthur Prüfer: Johann Hermann Schein und das weltliche deutsche Lied des 17. Jahrhunderts. Leipzig 1908
- Hermann Rauhe: Dichtung und Musik im weltlichen Vokalwerk Johann Hermann Scheins. Dissertation, Universität Hamburg 1960
- Walter Reckziegel: Das „Cantional“ von Johann Hermann Schein. Berlin 1963
- R. Hinton Thomas: The Transition of the Continuo Lied: Johann Hermann Schein, in: ders., Poetry and Song in the German Baroque, Oxford 1963, S. 21–33
- Martin Petzoldt (Hrsg.): St. Thomas/zu Leipzig. Leipzig 2000
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Manfred Blechschmidt, Klaus Walther: Bergland-Mosaik. Ein Buch vom Erzgebirge. Greifenverlag zu Rudolstadt; 1. Auflage 1969; S. 82–86
Weblinks
- Werke von und über Johann Hermann Schein im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Digitalisierte Drucke von Johann Hermann Schein im Katalog der Herzog-August-Bibliothek
- Noten, Partituren und Auszüge zu Kompositionen von Johann Hermann Schein im International Music Score Library Project
- Gemeinfreie Noten von Johann Hermann Schein in der Choral Public Domain Library (ChoralWiki) (englisch)
- Noten von Johann Hermann Schein im Werner-Icking-Musikarchiv (WIMA)
- Aktuelles Verzeichnis der Werke Scheins im VD 17
- Eine historische Betrachtung – Stationen seines Lebens und sein Wirken (Ev.-luth. Kirchgemeinde Grünhain)
… | Thidericus (um 1295) | … | Johannes Steffani de Orba (1436–1443) | Thomas Ranstete (1443–1444) | Peter Seehausen (um 1460) | Martin Klotzsch (um 1470) | Johannes Fabri de Forchheym (um 1472) | Ludwig Götze (ab 1480) | Gregor Weßnig (1482–1488) | Heinrich Höfler (1488–1490) | Nikolaus Zölner (um 1494) | Johannes Conradi (um 1508) | Johann Scharnagel (um 1513) | Georg Rhau (1518–1520) | Johannes Galliculus (1520–1525) | Valerian Hüffeler (1526–1530) | Johann Hermann (1531–1536) | Wolfgang Jünger (1536–1539) | Johannes Bruckner (1539–1540) | Ulrich Lange (1540–1549) | Wolfgang Figulus (1549–1551) | Melchior Heger (1553–1564) | Valentin Otto (1564–1594) | Sethus Calvisius (1594–1615) | Johann Hermann Schein (1615–1630) | Tobias Michael (1631–1657) | Sebastian Knüpfer (1657–1676) | Johann Schelle (1677–1701) | Johann Kuhnau (1701–1722) | Johann Sebastian Bach (1723–1750) | Johann Gottlob Harrer (1750–1755) | Johann Friedrich Doles (1756–1789) | Johann Adam Hiller (1789–1801) | August Eberhard Müller (1801–1810) | Johann Gottfried Schicht (1810–1823) | Christian Theodor Weinlig (1823–1842) | Moritz Hauptmann (1842–1868) | Ernst Friedrich Richter (1868–1879) | Wilhelm Rust (1880–1892) | Gustav Schreck (1893–1918) | Karl Straube (1918–1939) | Günther Ramin (1939–1956) | Kurt Thomas (1957–1960) | Erhard Mauersberger (1961–1972) | Hans-Joachim Rotzsch (1972–1991) | Georg Christoph Biller (seit 1992)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Johann Hermann Schein — Portrait par Thomas Hardy (1792). Naissance 20 j … Wikipédia en Français
Johann Hermann Schein — (Grünhain, 20 de enero de 1586, Leipzig, 19 de noviembre de 1630) fue un compositor alemán del período barroco temprano. Fue uno de los primeros músicos que importó las innovaciones estilísticas italianas en la música alemana y uno de los… … Wikipedia Español
Schein, Johann Hermann — born Jan. 20, 1586, Grünhain, Saxony died Nov. 19, 1630, Leipzig German composer. After singing as a boy in the chapel of the elector of Saxony, he studied music at the University of Leipzig. In 1616 he became cantor of St. Thomas Church in… … Universalium
Schein, Johann Hermann — (20 January 1586, Grünhain near Annaberg, Germany – 19 November 1630, Leipzig) He was appointed Kapellmeister for the court of Duke Johann Ernst the Younger at Weimar beginning 21 May 1615, then summoned to try out to be cantor at St. Thomas… … Historical dictionary of sacred music
Schein, Johann Hermann — (20 ene. 1586, Grünhain, Sajonia–19 nov. 1630, Leipzig). Compositor alemán. Niño cantor en la capilla del elector de Sajonia, posteriormente estudió música en la Universidad de Leipzig. En 1616 se convirtió en cantor; de la iglesia de Santo Tomás … Enciclopedia Universal
SCHEIN (J. H.) — À la fois cantor, poète, compositeur, maître de chapelle, latiniste et pédagogue, Johann Hermann Schein – le deuxième des «trois S» de la musique allemande au XVIIe siècle, à côté de Heinrich Schütz, d’un an son aîné, et de Samuel Scheidt, né en… … Encyclopédie Universelle
Johann Schein — Johann Hermann Schein (January 20, 1586 ndash; November 19, 1630) was a German composer of the early Baroque era. He was born in Grünhain and died in Leipzig. He was one of the first to import the early Italian stylistic innovations into German… … Wikipedia
Johann Sebastian Bach — im Jahre 1746, mit Rätselkanon. Ölgemälde von Elias Gottlob Haußmann aus dem Jahre 1748[1] … Deutsch Wikipedia
Schein — steht für: Bescheinigung, ein Dokument in Papierform einen Teilnahme oder Leistungsnachweis im Studienbuch Banknote, einen Geldschein Schein (Band), deutsche Funk /Rockband Schein ist der Familienname von: Edgar Schein (* 1928), US amerikanischer … Deutsch Wikipedia
Johann Friedrich Doles — (* 23. April 1715 in Steinbach Hallenberg; † 8. Februar 1797 in Leipzig) war ein deutscher Komponist und Thomaskantor. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia