- Sebastian Knüpfer
-
Sebastian Knüpfer (auch Knüpffer, getauft am 6. (od. 7.[1]) September 1633 in Asch (böhmisches Vogtland, später Böhmen); † 10. Oktober 1676 in Leipzig) war ein deutscher Komponist und Kirchenmusiker.
Der Sohn des Ascher Kantors und Organisten Thomas Knüpfer erhielt die erste Ausbildung bei seinem Vater. Es ist überliefert, dass er bereits mit zehn Jahren in seinem Heimatort den Organistendienst versah. Von 1646 bis 1654 besuchte er das Gymnasium in Regensburg, wo zu seinen wichtigsten Lehrern der dortige Ephorus Balthasar Balduin, der Sohn Friedrich Balduins wurde. Später ging nach Leipzig, wo er unter anderem unter Johann Adam Scherzer Philosophie studierte. Hier konnte er 1657 mit Unterstützung Johann Philippis die Nachfolge Tobias Michaels im Amt des Thomaskantors der Thomasschule antreten. Um Knüpfer bildete sich ein Kreis angesehener Musiker (u. a. der Nikolaikantor Elias Nathusius, die Thomasorganisten Gerhard Preisensin und Jakob Weckmann und der Arzt Johann Kaspar Horn), der Leipzig den Ruf eines bedeutenden Musikzentrums einbrachte. In der Laudatio zum Tode Knüpfers hieß es: „Die Wahl Knüpfers gereichte dem Musikleben Leipzigs zum Heile und dem Thomaskantorat zum Segen.“ Neben seiner musikalischen Tätigkeit machte er sich auch als Philologe einen guten Namen. 1658 heiratete er Maria Sabina Hagen, mit welcher er drei Söhne und zwei Töchter hatte.
In Asch wurde 1925 ein Platz nach ihm benannt.
Die meisten Werke Knüpfers sind nie gedruckt worden. Er schrieb Motetten, Geistliche Konzerte, Kantaten und Messen. Er komponierte für die Kaiserkrönung Leopolds I. 1658 und für den Aachener Frieden von 1668. 1663 erschien eine Sammlung von Madrigalen und Kanzonetten im Druck.
Literatur
- Philipp Spitta: Knüpfer, Sebastian. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 16, Duncker & Humblot, Leipzig 1882, S. 332 f.
Weblinks
- Werke von und über Sebastian Knüpfer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Druckschriften von und über Sebastian Knüpfer im VD 17
Einzelnachweise
- ↑ Siehe Allgemeine Deutsche Biographie
… | Thidericus (um 1295) | … | Johannes Steffani de Orba (1436–1443) | Thomas Ranstete (1443–1444) | Peter Seehausen (um 1460) | Martin Klotzsch (um 1470) | Johannes Fabri de Forchheym (um 1472) | Ludwig Götze (ab 1480) | Gregor Weßnig (1482–1488) | Heinrich Höfler (1488–1490) | Nikolaus Zölner (um 1494) | Johannes Conradi (um 1508) | Johann Scharnagel (um 1513) | Georg Rhau (1518–1520) | Johannes Galliculus (1520–1525) | Valerian Hüffeler (1526–1530) | Johann Hermann (1531–1536) | Wolfgang Jünger (1536–1539) | Johannes Bruckner (1539–1540) | Ulrich Lange (1540–1549) | Wolfgang Figulus (1549–1551) | Melchior Heger (1553–1564) | Valentin Otto (1564–1594) | Sethus Calvisius (1594–1615) | Johann Hermann Schein (1615–1630) | Tobias Michael (1631–1657) | Sebastian Knüpfer (1657–1676) | Johann Schelle (1677–1701) | Johann Kuhnau (1701–1722) | Johann Sebastian Bach (1723–1750) | Johann Gottlob Harrer (1750–1755) | Johann Friedrich Doles (1756–1789) | Johann Adam Hiller (1789–1801) | August Eberhard Müller (1801–1810) | Johann Gottfried Schicht (1810–1823) | Christian Theodor Weinlig (1823–1842) | Moritz Hauptmann (1842–1868) | Ernst Friedrich Richter (1868–1879) | Wilhelm Rust (1880–1892) | Gustav Schreck (1893–1918) | Karl Straube (1918–1939) | Günther Ramin (1939–1956) | Kurt Thomas (1957–1960) | Erhard Mauersberger (1961–1972) | Hans-Joachim Rotzsch (1972–1991) | Georg Christoph Biller (seit 1992)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Sebastian Knüpfer — (September 6, 1644 – Asch, Bavaria (now Aš, Czech Republic) October 10, 1676 – Leipzig, Germany) was a German composer. He was Kantor of the Thomaskirche in Leipzig, and director of the city’s music … Wikipedia
Knüpfer — ist der Familienname folgender Personen: Kerstin Knüpfer (* 1963), deutsche Handballspielerin Kurt Knüpfer (1913–?), deutscher Politiker der NPD, Nicolaus Knüpfer, deutscher Maler aus Leipzig, 18./19. Jahrhundert, Sebastian Knüpfer (1633–1676),… … Deutsch Wikipedia
Johann Sebastian Bach — im Jahre 1746, mit Rätselkanon. Ölgemälde von Elias Gottlob Haußmann aus dem Jahre 1748[1] … Deutsch Wikipedia
Cornettino — The cornettino was the descant instrument of the cornetto family. Cornettini usually featured a primary scale of C or D major, with middle C or the adjacent D the pedal note of the instrument. The regular cornett was the treble instrument of the… … Wikipedia
Liste der Biografien/Kn — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
J. S. Bach — Johann Sebastian Bach im Jahre 1746, mit Rätselkanon. Ölgemälde von Elias Gottlob Haußmann … Deutsch Wikipedia
JSB — Johann Sebastian Bach im Jahre 1746, mit Rätselkanon. Ölgemälde von Elias Gottlob Haußmann … Deutsch Wikipedia
Johann Schelle — (* 6. September 1648 in Geising (Erzgebirge); † 10. März 1701 in Leipzig) war ein deutscher Komponist des Barock. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatu … Deutsch Wikipedia
Thomaner — Thomanerchor http://www.thomanerchor.de Sitz: Leipzig / Deutschland Träger: Stadt Leipzig, Thomaskirche (Leipzig) Gründung: 1212 Gattung: Knabenchor … Deutsch Wikipedia
Thomanerchor Leipzig — Thomanerchor http://www.thomanerchor.de Sitz: Leipzig / Deutschland Träger: Stadt Leipzig, Thomaskirche (Leipzig) Gründung: 1212 Gattung: Knabenchor … Deutsch Wikipedia