Neustädter Kirche (Erlangen)

Neustädter Kirche (Erlangen)
Die Neustädter Kirche von Osten aus aufgenommen.

Die Neustädter Kirche ist eine der drei großen Innenstadtkirchen der barocken Altstadt von Erlangen. Die Kirche ist evangelisch-lutherisch. Zusammen mit der reformierten Hugenottenkirche und der lutherischen Altstädter Kirche prägt sie das Stadtbild.

Der Erlass zur Gemeindegründung wurde am 22. Januar 1703 von Markgraf Christian Ernst unterzeichnet.[1]

Inhaltsverzeichnis

Architektur

Die Kirchen im Plankonzept der Barockstadt

Die Architektur der Kirche bildet mit der Altstädter Kirche und der Hugenottenkirche eine Einheit. Dies wird schon an der Lage deutlich. Obwohl alle drei Kirchen sich auf der typischen West-Ost-Achse befinden, sind nur die beiden lutherischen Kirchen (Altstädter Kirche, Neustädter Kirche) geostet, also mit dem Chor in Richtung Osten gebaut. Ihr Turm steht auf der Westseite der Kirche. Die Hugenottenkirche ist genau spiegelverkehrt angelegt. Die Achse dazu bildet die Hauptstraße. Dazu befinden sich die beiden lutherischen Kirchen etwa auf einer von Norden nach Süden gezogenen Achse, die in ihrem Zentrum das Schloss hat.

Die Fassade

Auffällig an der Fassade ist vor allem das Säulenkonzept, das alle drei großen Innenstadtkirchen verbindet. Betrachtet man den Turm, so stellt man fest, dass er viergeteilt ist. Es finden sich an seinen vier Ecken von unten nach oben: dorische Kapitelle, ionische Kapitelle und korinthische Kapitelle. Darüber ist dann jeweils eine Aussichtsplattform, in deren Mitte sich dann ein kleiner achteckiger Turmaufsatz befindet.

Turm der Neustädter Kirche.JPG
Turm der Hugenottenkirche.jpg
Turm der Altstaedter Kirche.JPG
Turm der Neustädter Kirche Turm der Hugenottenkirche Turm der Altstädter Kirche

Orgel

Die Geschichte der Orgeln der Neustädter Kirche reicht zurück auf das Jahr 1741, als der Orgelbauer Johann Glis (Nürnberg) das erste Instrument mit 31 Registern erbaute. Die Orgel wurde mehrfach umgebaut, u. a. durch Erweiterung des Manual- und Pedalumfangs, Neuintonation, Einbau elektropneumatischer Taschenladen, Ergänzung der Disposition, Erweiterung um ein drittes Werk. Von der ursprünglichen Glis-Orgel sind bis heute das barocke Gehäuse vorhanden, das von dem Bildhauer Antonius Merz gestaltet wurde, sowie drei Register. Sechs Register stammen aus den Jahren 1910 und 1919 (G. F. Steinmeyer & Co., Oettingen).[2]

Das heutige Orgelwerk wurde in den Jahren 2004 und 2005 von der Orgelbaufirma Goll (Luzern/Schweiz) geschaffen, unter Wiederverwendung vorhandener historischer Substanz. Das Instrument hat 45 Register und drei Transmissionen auf drei Manualen und Pedal. Die Disposition wurde in Anlehnung an das fränkisch-barocke Klangbild von Glis-Orgeln angelegt. Die Spieltrakturen sind mechanisch. Die mechanischen Registertrakturen sind mit Elektromagneten ausgestattet. Über das zweite Manual ist die Chororgel anspielbar, die sich hinter dem Hochaltar befindet. Dieses Instrument mit 20 Registern wurde von der Orgelbaufirma G. F. Steinmeyer & Co. (Oettingen) im Jahre 1919 errichtet.[3]

I Hauptwerk C–g3

1. Bordoun 16′ G
2. Principal 8′ HG
3. Human Gedackt 8′ S
4. Viola da Gamba 8′ G
5. Doppelflöte 8′ S
6. Octava 4′ G
7. Spitzflöte 4′
8. Quinta 22/3 G
9. Super Octava 2′ G
10. Terz 13/5
11. Cornett V 8′
12. Mixtura IV 11/3 G
13. Fagott 16′
14. Trompete 8′
II Oberwerk C–g3
15. Rohrflöte 8′ G
16. Quintatön 8′ G
17. Salicional 8′ G
18. Principal 4′ HG
19. Klein Gedackt 4′ G
20. Viola 4′ G
21. Nasat 22/3 G
22. Flageolet 2′
23. Terz 13/5 G
24. Mixtura IV 2′ G
25. Krummhorn 8′
26. Vox humana 8′ G
Tremulant
III Schwellwerk C–g3
27. Violon 16′
28. Cor de nuit 8′
29. Tibia 8′ S
30. Gambe 8′
31. Voix céleste 8’
32. Prestant 4′
33. Flûte octaviante 4′
34. Octavin 2′
35. Plein jeu II-V 2′
36. Trompette harm. 8’
37. Hautbois 8’
38. Clairon 4’
Tremulant
Pedal C–f1
39. Untersatz 32′ S
40. Violon Bass 16′ S
41. Sub Bass 16′ S
42. Principal Bass 8′ HG
43. Violoncello (Nr. 4) 8′
44. Gedackt (Nr. 3) 8’
45. Bassetto 4′ G
46. Posaunen Bass 16′ G
47. Fagott (Nr. 13) 16′
48. Trompeten Bass 8’
HG = Original erhaltenes Register von Glis
G = in Anlehnung an die originale Glis-Disposition rekonstruiertes Register
S = Register von Steinmeyer (1910, 1919)

Quellen

  1. Erlangen-evangelisch
  2. Nähere Informationen zur Geschichte der Glis-Orgel (PDF)
  3. Informationen zur Disposition der Orgeln (PDF)

Weblinks

 Commons: Neustädter Pfarrkirche (Erlangen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Homepage der Neustädter Kirchengemeinde

49.59565991444411.005484461667

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Neustädter Kirche — steht für: Neustädter Kirche (Erlangen) Neustädter Kirche (Eschwege) Neustädter Kirche (Hannover) Neustädter Kirche (Hofgeismar) Neustädter Münster, Neustadt im Schwarzwald Siehe auch Neustädter Marienkirche, Bielefeld Kategorie: Liste… …   Deutsch Wikipedia

  • Erlangen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Stadt-Umland-Bahn Erlangen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtbus Erlangen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • StummFilmMusikTage Erlangen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • St. Peter und Paul (Erlangen) — Im Erlanger Stadtteil Bruck finden sich zwei historische Kirchengebäude mit dem Namen St. Peter und Paul. Die mittelalterliche Dorfkirche ist das Gotteshaus für die evangelisch lutherische Gemeinde. Die deutlich jüngere katholische Dorfkirche… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlossgarten (Erlangen) — Der Erlanger Schlossgarten mit Blick auf das markgräfliche Schloss Der Schlossgarten in Erlangen gilt als eine der ersten barocken Gartenananlagen Frankens. In dem seit 1849 für die allgemeine Bevölkerung zugänglichen Garten findet alljährlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Loschwitzer Kirche — Die Loschwitzer Kirche ist eine barocke Kirche im Dresdner Stadtteil Loschwitz. Sie war der erste Kirchenbau des Architekten der Dresdner Frauenkirche, George Bähr. Der bis 1907 als Begräbnisstätte genutzte Kirchhof ist eine der wenigen im 18.… …   Deutsch Wikipedia

  • Erlanger Stadtwerke — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Erlanger Tanz- & Folkfest — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”