- Chen Jing
-
Chén Jìng (chinesisch 陳 靜 / 陈 静; * 20. September 1968 in Wuhan) ist eine chinesische Tischtennisspielerin. Sie ist die erste Olympiasiegerin im TT-Einzel sowie zweifache Weltmeisterin mit der chinesischen Mannschaft.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Mit sieben Jahren begann Chen Jing mit dem Tischtennisspielen. Gefördert wurde sie von ihrem Schullehrer, der sie auch als Linkshänderin akzeptierte. Nach ihrer Berufung 1981 in die Provinzauswahl und 1985 in den Nationalkader trat sie bei einem Länderkampf in der Türkei 1984 erstmals international auf. 2001 beendete die Shakehand-Spielerin ihre internationale Laufbahn.
Erfolge
Zwischen 1985 und 2001 nahm Chen Jing an 9 Weltmeisterschaften teil. 1985 saß sie nur auf der Ersatzbank, aber 1987 gewann sie mit dem chinesischen Team die Goldmedaille, im Einzel erreichte sie das Viertelfinale, wo sie gegen spätere Weltmeisterin He Zhili verlor. Bei der nächsten WM 1989 kam sie im Einzel bis ins Halbfinale, im Damendoppel wurde sie mit Hu Xiaoxin Vizeweltmeisterin, im Mixed mit Chen Zhibin Dritte, und mit dem Team wurde sie erneut Erster. Silber holte sie 1993 im Einzel und 2000 mit der Mannschaft. Bei den Weltmeisterschaften 1987, 1989 und 1999 trat sie für China an, 1993, 1995, 1997, 2000 und 2001 spielte sie für Taiwan, wohin sie 1991 ausgereist war.
Dreimal wurde sie für die Olympischen Sommerspiele nominiert. Als 1988 erstmals Tischtennis vertreten war gewann sie die erste Goldmedaille im Einzel, im Doppel holte sie mit Jiao Zhimin Silber. Im Einzel wurde sie 1996 Zweite und 2000 Dritte.
Aufenthalt in Europa
Ende der 1990er und Anfang der 2000er Jahre spielte Chen Jing in Ungarn bei Statisztika Budapest. 1996 wechselte sie in die deutsche Bundesliga zu Team Galaxis Lübeck,[1] kehrte aber 1997 wieder zu Statisztika Budapest zurück.[2]
Ergebnisse aus der ITTF-Datenbank
Verband Veranstaltung Jahr Ort Land Einzel Doppel Mixed Team TPE Asienmeisterschaft ATTU 1998 Osaka JPN Halbfinale Viertelfinale CHN Asienmeisterschaft ATTU 1986 Shenzhen CHN letzte 16 Halbfinale TPE Asian Cup 1993 Shunde CHN Viertelfinale TPE Asienspiele 1998 Bangkok THA Halbfinale Viertelfinale TPE Asienspiele 1994 Hiroshima JPN Viertelfinale Viertelfinale Halbfinale TPE ASIA-TOP12 1999 Kish Island IRI Halbfinale TPE Olympische Spiele 2000 Sydney AUS Bronze letzte 16 TPE Olympische Spiele 1996 Atlanta USA Silver medal Viertelfinale CHN Olympische Spiele 1988 Seoul KOR Gold Silver medal TPE Pro Tour 2000 Toulouse FRA Halbfinale Viertelfinale TPE Pro Tour 2000 Rio de Janeiro BRA Halbfinale Halbfinale TPE Pro Tour 2000 Fort Lauderdale USA Halbfinale Gold TPE Pro Tour 2000 Kobe City JPN Halbfinale Halbfinale TPE Pro Tour 2000 Zagreb HRV Viertelfinale Gold TPE Pro Tour 1999 Prag CZE Viertelfinale Gold TPE Pro Tour 1999 Karlskrona SWE letzte 32 letzte 16 TPE Pro Tour 1999 Lievin FRA Gold letzte 16 TPE Pro Tour 1999 Linz/Wels AUT Halbfinale Viertelfinale TPE Pro Tour 1999 Bremen GER Viertelfinale Viertelfinale TPE Pro Tour 1999 Kobe City JPN letzte 16 Rd 1 TPE Pro Tour 1999 Guilin CHN Viertelfinale TPE Pro Tour 1999 Melbourne AUS Gold Gold TPE Pro Tour 1999 Rio de Janeiro BRA Gold Halbfinale TPE Pro Tour 1998 Kota Kinabalu MAS letzte 16 Viertelfinale TPE Pro Tour 1997 Fort Lauderdale USA letzte 32 Viertelfinale TPE Pro Tour 1996 Rio de Janeiro BRA Gold TPE Pro Tour 1996 Kettering ENG Silber Halbfinale TPE Pro Tour Grand Finals 1999 Sydney AUS Gold Viertelfinale TPE Weltmeisterschaft 2001 Osaka JPN letzte 16 letzte 64 letzte 32 8 TPE Weltmeisterschaft 2000 Kuala Lumpur MAS 2 CHN Weltmeisterschaft 1999 Eindhoven NED letzte 16 Viertelfinale letzte 16 TPE Weltmeisterschaft 1997 Manchester ENG letzte 16 Viertelfinale Halbfinale TPE Weltmeisterschaft 1995 Tianjin CHN Viertelfinale letzte 16 letzte 32 TPE Weltmeisterschaft 1993 Göteborg SWE Silber Viertelfinale letzte 64 CHN Weltmeisterschaft 1989 Dortmund FRG Halbfinale Silber Halbfinale 1 CHN Weltmeisterschaft 1987 New Delhi IND Viertelfinale letzte 16 letzte 16 1 TPE World Cup 2001 Wuhu CHN 9-12. Platz TPE World Cup 2000 Phnom Penh CAM 4 CHN World Cup 1997 Shanghai CHN 5-8. Platz Quellen
- Yi Gaochao: In Seoul ging der Stern von Chen Jing auf - Mit links zum Gold, Zeitschrift DTS, 1988/11 S.9
- Rahul Nelson: die Geschichte der Chen Jing: Wenig Fleiß, viel Preis - Faul, aber gut, Zeitschrift DTS, 1993/7 S.35-36
Einzelnachweise
- ↑ Zeitschrift DTS, 1996/7 S.12
- ↑ Zeitschrift DTS, 1997/8 S.14-15 + 1998/4 S.22
- ↑ ITTF-Statistik (abgerufen am 9. September 2011)
Tischtennis-Olympiasiegerinnen im Damen-Einzel1988: Chen Jing | 1992: Deng Yaping | 1996: Deng Yaping | 2000: Wang Nan | 2004: Zhang Yining | 2008: Zhang Yining
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Chen Jing — Personal information Full name CHEN Jing Nationality … Wikipedia
Beijing Chen Jing Lun High School — Coordinates: 39°55′12″N 116°26′29″E / 39.92°N 116.44139°E / 39.92; 116.44139 … Wikipedia
Chen Shubao — Birth and death: December 10, 553[1] … Wikipedia
Jing Jun Hong — (chinesisch 井浚泓 Jǐng Jùnhóng (* 13. Oktober 1968 in Shanghai) ist eine Tischtennisspielerin und trainerin aus Singapur, die bei den Olympischen Spielen 2000 Vierte wurde. Anmerkung: Bei diesem Artikel wird der Famili … Deutsch Wikipedia
Chen (Familienname) — Chen (chinesisch 陳 / 陈 Chén, W. G. Ch ên) ist ein chinesischer Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Chen Jin Lang — Born 陈忠诚 February 12, 1961(1961 02 12) Singapore Died 25 July 2006 … Wikipedia
Chen Qi (table tennis) — This is a Chinese name; the family name is Chen. Chen Qi Personal information Full name Chen Qi Nationality … Wikipedia
Chen Longcan — This is a Chinese name; the family name is Chen. Chen Longcan Full name Chen Longcan Nationality China … Wikipedia
Chen Zihe — This is a Chinese name; the family name is Chen. Olympic medal record Women s table tennis Competitor for China … Wikipedia
Jing-Mei Chen — Ming Na as Jing Mei Chen First appearance January 12, 1995 (Season 1, Luck of the Draw ) Last appearance December 9, 2004 (Season 11, Twas the Night ) … Wikipedia