- Zhang Yining
-
Zhang Yining (chinesisch 張 怡寧 / 张 怡宁 Zhāng Yíníng; * 5. Oktober 1982[1] in Peking, Volksrepublik China) ist eine chinesische Tischtennisspielerin.
Inhaltsverzeichnis
Übersicht
Sie spielt in der Saison 2004/2005 für den Pekinger Verein Beijing Hua Ying. Schon seit 1995 gehört Zhang dem chinesischen Nationalteam an. Sie wohnt in Peking. Bei den XXVIII. Olympischen Spielen 2004 in Athen gewann sie die Goldmedaillen im Damen-Einzel und zusammen mit ihrer langjährigen Partnerin Wang Nan auch im Damen-Doppel. Im Einzel-Endspiel am 22. August 2004 besiegte die Weltranglistenerste Zhang die ungesetzte Überraschungsfinalistin und damalige Weltranglisten-40. Kim Hyang-mi aus Nordkorea mit 4:0 Sätzen. Auch im Januar 2005 führte Zhang die Weltrangliste noch an. Bei den Olympischen Spielen 2008 sprach sie den olympischen Eid und gewann zwei Goldmedaillen, eine im Einzel und eine mit der Mannschaft. Nach dem Gewinn der Weltmeisterschaft 2009 trat sie international nicht mehr auf.
Im Oktober 2009 heiratete sie Dr.Xu Hui (* um 1962), einen IT- und Finanz-Tycoon.[2] Inzwischen (2010) studiert sie an der Pekinger Sportuniversität Sporterziehung.[3]
Bisherige Vereine
- Beijing Hua Ying
Spielsystem
- Angriff, Rechtshänderin, Shakehand
Aktuelle Platzierungen in Ranglisten
- Weltrangliste: Platz 2 (Stand: 3. Januar 2010)
Internationale Erfolge
Olympische Spiele
- 2008 - Olympische Spiele in Peking/China: Olympiasiegerin im Damen-Einzel und mit der Mannschaft
- 2004 - Olympische Spiele in Athen/Griechenland: Olympiasiegerin im Damen-Einzel und im Damen-Doppel (zusammen mit Wang Nan)
Weltmeisterschaften
- 2009 - Einzel-Weltmeisterschaft in Yokohama/Japan: Weltmeisterin im Damen-Einzel
- 2008 - Mannschafts-Weltmeisterschaft in Guangzhou/China: Weltmeisterin mit der chinesischen Mannschaft
- 2007 - Einzel-Weltmeisterschaft in Zagreb/Kroatien: Platz 3 im Damen-Einzel und Weltmeisterin im Damen-Doppel
- 2006 - Mannschafts-Weltmeisterschaft in Bremen/Deutschland: Weltmeisterin mit der chinesischen Mannschaft
- 2005 - Einzel-Weltmeisterschaft in Shanghai/China: Weltmeisterin im Damen-Einzel und Weltmeisterin im Damen-Doppel
- 2004 - Mannschafts-Weltmeisterschaft in Doha/Katar: Weltmeisterin mit der chinesischen Mannschaft
- 2003 - Einzel-Weltmeisterschaft in Paris/Frankreich: Platz 2 im Damen-Einzel und Weltmeisterin im Damen-Doppel
- 2001 - Weltmeisterschaft in Osaka/Japan: Platz 3 im Damen-Einzel und im Damen-Doppel, Weltmeisterin mit der chinesischen Mannschaft
- 2000 - Mannschafts-Weltmeisterschaft in Kuala Lumpur/Malaysia: Platz 2 im Damen-Einzel und Platz 3 im Damen-Doppel, Weltmeisterin mit der chinesischen Mannschaft
- 1999 - Einzel-Weltmeisterschaft in Eindhoven/Niederlande: Platz 2 im Damen-Einzel und Platz 3 im Damen-Doppel
Weltcup
- 2006 - Zweite
- 2005 - Weltcupsiegerin
- 2004 - Weltcupsiegerin
- 2003 - Dritte
- 2002 - Weltcupsiegerin
- 2001 - Weltcupsiegerin
Asiatische Meisterschaften
- 1998 - Viertelfinale im Damen-Einzel und Damen-Doppel, Asiatische Meisterin mit der chinesischen Mannschaft
Asienspiele
- 2002 - Siegerin im Damen-Einzel und Zweite im Damen-Doppel
- 1998 - Siegerin mit der chinesischen Mannschaft
Titelgewinne auf der ITTF Pro Tour
- 2007 - Kuwait: Doppel
- 2007 - Slowenien: Doppel
- 2006 - Hongkong: Einzel, Doppel (Pro-Tour-Finale)
- 2006 - China: Einzel
- 2006 - Singapur: Doppel, Doppel
- 2006 - China: Doppel
- 2006 - Kuwait: Einzel
- 2006 - Katar: Einzel,Doppel
- 2006 - Kroatien: Damen-Doppel
- 2005 - China: Einzel (Pro-Tour-Finale)
- 2005 - Japan: Einzel
- 2005 - China: Doppel
- 2005 - Katar: Einzel
- 2004 - China: Doppel (Pro-Tour-Finale)
- 2004 - Japan: Einzel
- 2004 - China: Einzel, Doppel
- 2004 - Singapur: Einzel
- 2004 - Südkorea: Einzel, Doppel
- 2003 - Schweden: Einzel
- 2003 - Dänemark: Einzel
- 2003 - Deutschland: Einzel, Doppel
- 2003 - China: Einzel
- 2003 - Kroatien: Einzel, Doppel
- 2002 - Schweden: Einzel (Pro-Tour-Finale)
- 2002 - Dänemark: Einzel, Doppel
- 2002 - Polen: Einzel, Doppel
- 2002 - USA: Einzel, Doppel
- 2000 - Japan: Einzel (Pro-Tour-Finale)
- 2000 - Schweden: Einzel
- 2000 - Polen: Einzel, Doppel
- 1998 - Italien: Einzel
- 1998 - Malaysia: Einzel, Doppel
Ergebnisse aus der ITTF-Datenbank
Verband Veranstaltung Jahr Ort Land Einzel Doppel Mixed Team CHN Asienmeisterschaft ATTU 2007 Yangzhou CHN Gold Silber 1 CHN Asienmeisterschaft ATTU 1998 Osaka JPN Viertelfinale Viertelfinale 1 CHN Asian Cup 2008 Sapporo JPN 5. Platz CHN Asienspiele 2002 Busan KOR Gold Silber 2 CHN Asienmeisterschaft ATTU (Junioren) 1997 Sanagi Goa IND Silber 1 CHN Olympische Spiele 2008 Peking CHN Gold 1 CHN Olympische Spiele 2004 Athen GRE Gold Gold CHN Pro Tour 2009 Doha QAT Gold Gold CHN Pro Tour 2009 Kuwait City KUW Viertelfinale Gold CHN Pro Tour 2008 Yokohama JPN Gold 1 CHN Pro Tour 2008 Changchun CHN Gold 1 CHN Pro Tour 2008 Doha QAT Gold Gold CHN Pro Tour 2008 Kuwait City KUW Gold Gold CHN Pro Tour 2007 Toulouse FRA Gold Viertelfinale CHN Pro Tour 2007 Wels AUT Gold Viertelfinale CHN Pro Tour 2007 Shenzhen CHN Gold Halbfinale CHN Pro Tour 2007 Chiba JPN letzte 16 Halbfinale CHN Pro Tour 2007 Salwa Cup KUW Halbfinale Gold CHN Pro Tour 2007 Doha QAT Viertelfinale Halbfinale CHN Pro Tour 2007 Velenje SVN Halbfinale Gold CHN Pro Tour 2007 Zagreb HRV letzte 16 letzte 16 CHN Pro Tour 2006 Guangzhou CHN Gold Halbfinale CHN Pro Tour 2006 Singapur SIN Gold Gold CHN Pro Tour 2006 Kunshan CHN Halbfinale Gold CHN Pro Tour 2006 Kuwait City KUW letzte 16 Gold CHN Pro Tour 2006 Doha QAT Gold Gold CHN Pro Tour 2006 Zagreb HRV Silber Gold CHN Pro Tour 2005 Yokohama JPN Gold letzte 16 CHN Pro Tour 2005 Shenzhen CHN Halbfinale Gold CHN Pro Tour 2005 Doha QAT Gold Halbfinale CHN Pro Tour 2004 Kobe JPN Gold Silber CHN Pro Tour 2004 Changchun CHN Gold Gold CHN Pro Tour 2004 Wuxi CHN Halbfinale Viertelfinale CHN Pro Tour 2004 Singapur SIN Gold Halbfinale CHN Pro Tour 2004 Pyeongchang KOR Gold Gold CHN Pro Tour 2004 Athen GRE letzte 32 Halbfinale CHN Pro Tour 2003 Malmö SWE Gold Silber CHN Pro Tour 2003 Aarhus DEN Gold Viertelfinale CHN Pro Tour 2003 Bremen GER Gold Gold CHN Pro Tour 2003 Kobe JPN letzte 16 Viertelfinale CHN Pro Tour 2003 Guangzhou CHN Gold Halbfinale CHN Pro Tour 2003 Croatia HRV Gold Gold CHN Pro Tour 2002 Farum DEN Gold Gold CHN Pro Tour 2002 Warschau POL Gold Gold CHN Pro Tour 2002 Fort Lauderdale USA Gold Gold CHN Pro Tour 2002 Doha QAT Silber Halbfinale CHN Pro Tour 2001 Rotterdam NED Halbfinale Viertelfinale CHN Pro Tour 2001 Fort Lauderdale USA Viertelfinale letzte 16 CHN Pro Tour 2001 Hainan CHN Viertelfinale letzte 16 CHN Pro Tour 2000 Umea SWE Gold Viertelfinale CHN Pro Tour 2000 Warschau POL Gold Gold CHN Pro Tour 2000 Kobe City JPN Viertelfinale Silber CHN Pro Tour 2000 Chang Chun City CHN Viertelfinale Halbfinale CHN Pro Tour 1999 Karlskrona SWE Viertelfinale Silber CHN Pro Tour 1999 Lievin FRA Viertelfinale Silber CHN Pro Tour 1999 Linz/Wels AUT Halbfinale Silber CHN Pro Tour 1999 Bremen GER letzte 16 Silber CHN Pro Tour 1999 Guilin CHN letzte 32 Halbfinale CHN Pro Tour 1998 Courmayeur ITA Gold Halbfinale CHN Pro Tour 1998 Beirut LIB Viertelfinale Silber CHN Pro Tour 1998 Ji' Nan City CHN Viertelfinale Halbfinale CHN Pro Tour 1998 Kota Kinabalu MAS Gold Gold CHN Pro Tour Grand Finals 2007 Peking CHN Halbfinale CHN Pro Tour Grand Finals 2006 Hong-Kong HKG Gold Gold CHN Pro Tour Grand Finals 2005 Fuzhou CHN Gold CHN Pro Tour Grand Finals 2004 Peking CHN Viertelfinale Gold CHN Pro Tour Grand Finals 2003 Guangzhou CHN Silber Silber CHN Pro Tour Grand Finals 2002 Stockholm SWE Gold Silber CHN Pro Tour Grand Finals 2000 Kobe City JPN Gold Viertelfinale CHN Pro Tour Grand Finals 1998 Paris FRA Viertelfinale CHN Weltmeisterschaft 2009 Yokohama JPN Gold CHN Weltmeisterschaft 2008 Guangzhou CHN 1 CHN Weltmeisterschaft 2007 Zagreb HRV Halbfinale Gold keine Teiln. CHN Weltmeisterschaft 2006 Bremen GER 1 CHN Weltmeisterschaft 2005 Shanghai CHN Gold Gold letzte 16 CHN Weltmeisterschaft 2004 Doha QAT 1 CHN Weltmeisterschaft 2003 Paris FRA Silber Gold Viertelfinale CHN Weltmeisterschaft 2001 Osaka JPN Halbfinale Halbfinale keine Teiln. 1 CHN Weltmeisterschaft 2000 Kuala Lumpur MAS 1 CHN Weltmeisterschaft 1999 Eindhoven NED Silber Halbfinale Viertelfinale CHN World Cup 2007 Chengdu CHN Silber CHN World Cup 2006 Urumqi CHN Silber CHN World Cup 2005 Guangzhou CHN Gold CHN World Cup 2004 Hangzhou CHN Gold CHN World Cup 2003 Hong Kong HKG 3.Platz CHN World Cup 2002 Singapur SIN Gold CHN World Cup 2001 Wuhu CHN Gold CHN WTC-World Team Cup 2007 Magdeburg GER 1 Einzelnachweise
- ↑ バタフライ契約選手紹介
- ↑ Zeitschrift tischtennis, 2009/11 S.7
- ↑ Zeitschrift tischtennis, 2010/11 S.7
- ↑ ITTF-Statistik (abgerufen am 17. September 2011)
Weblinks
- Webseite der ITTF mit biographischen Informationen
- Biography und Artikel auf ittf.com (abgerufen am 5. August 2011)
Tischtennisweltmeisterin im Damen-Einzel1926: Mária Mednyánszky | 1928: Mária Mednyánszky | 1929: Mária Mednyánszky | 1930: Mária Mednyánszky | 1931: Mária Mednyánszky | 1932: Anna Sipos | 1933: Anna Sipos | 1934: Marie Kettnerová | 1935: Marie Kettnerová | 1936: Ruth Hughes Aarons | 1937: vakant | 1938: Trude Pritzi | 1939: Vlasta Depetrisová | 1947: Gizella Lantos-Gervai-Farkas | 1948: Gizella Lantos-Gervai-Farkas | 1949: Gizella Lantos-Gervai-Farkas | 1950: Angelica Adelstein-Rozeanu | 1951: Angelica Adelstein-Rozeanu | 1952: Angelica Adelstein-Rozeanu | 1953: Angelica Adelstein-Rozeanu | 1954: Angelica Adelstein-Rozeanu | 1955: Angelica Adelstein-Rozeanu | 1956: Tomi Ōkawa | 1957: Fujie Eguchi | 1959: Kimiyo Matsuzaki | 1961: Qiu Zhonghui | 1963: Kimiyo Matsuzaki | 1965: Naoko Fukazu | 1967: Sachiko Morisawa | 1969: Toshiko Kowada | 1971: Lin Huiqing | 1973: Hu Yulan | 1975: Yung Sun-pak | 1977: Yung Sun-pak | 1979: Ge Xinai | 1981: Tong Ling | 1983: Cao Yanhua | 1985: Cao Yanhua | 1987: He Zhili | 1989: Qiao Hong | 1991: Deng Yaping | 1993: Hyun Jung-hwa | 1995: Deng Yaping | 1997: Deng Yaping | 1999: Wang Nan | 2001: Wang Nan | 2003: Wang Nan | 2005: Zhang Yining | 2007: Guo Yue | 2009: Zhang Yining | 2011: Ding Ning
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Zhang Yining — Información Personal Nombre: Zhang Yining Nacionalidad: China … Wikipedia Español
Zhang Yining — Dans ce nom asiatique, le nom de famille, Zhang, précède le prénom. Zang Yining aux championnats du monde 2005 Zhang Yining (en sinogrammes simplifiés : 张怡宁 ; en sinogrammes traditionnels … Wikipédia en Français
Zhang Yining — Infobox Tabletennis player playername= Zhang Yining imagesize= 200px caption = fullname = Zhang Yining nicknames = nationality = CHN playingstyle = Shake hands grip birthdate = birth date and age|1981|10|05 birthplace = Beijing, China deathdate … Wikipedia
Yining Zhang — Zhang Yining nach ihrem Olympiasieg 2004 in Athen Zhang Yining beim Weltcup 2004 Zhang Yining (chin. 张 怡宁, Zhāng Yíníng … Deutsch Wikipedia
Zhang — (chinesisch 張 / 张 Zhāng) gehört zu den häufigsten chinesischen Nachnamen. In der 1990er Ausgabe des Guinness Buchs der Rekorde wird der Name als häufigster Nachname der Welt bezeichnet, den weltweit über 100 Millionen Menschen … Deutsch Wikipedia
Zhang (surname) — Zhang Family name Meaning (张) expansive bow, bowmaker (章) State of Zhang Zhang (traditional Chinese: 張; simplified Chinese: 张; … Wikipedia
Zhang — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Le xian de Zhang (漳县) est une subdivision administrative de la province du Gansu en Chine. Zhang est le nom d un astérisme utilisé en astronomie chinoise … Wikipédia en Français
Zhang Peiyuan — Died 1934 Xinjiang Allegiance Republic of China … Wikipedia
Championnat du Monde de Tennis de table — Championnats du monde de tennis de table Les Championnats du monde de tennis de table individuel ont lieu depuis 1926 et se tiennent tous les 2 ans depuis 1957. 5 titres sont décernés, en simple et double messieurs, simple et double dames, et… … Wikipédia en Français
Championnat du monde de tennis de table — Championnats du monde de tennis de table Les Championnats du monde de tennis de table individuel ont lieu depuis 1926 et se tiennent tous les 2 ans depuis 1957. 5 titres sont décernés, en simple et double messieurs, simple et double dames, et… … Wikipédia en Français