- Nicolaus zu Bentheim
-
Nicolaus Prinz zu Bentheim (* 12. März 1925 in Rheda) ist ein deutscher phantastisch-surrealistischer Grafiker, Maler, Bühnenbildner und Messedesigner.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Als Abkömmling einer adeligen Familie in Westfalen nahm er ab 1943 am II. Weltkrieg teil. Nach Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft studierte er in den Jahren 1946-1947 an der Kunstakademie Düsseldorf. 1948 arbeitete er als Bühnenbildnerassistent an der Staatsoper in München und ging 1949 auf Italienreise. In dieser Zeit hat er wohl Fabius von Gugel (1910-2000) kennengelernt, dessen starken künstlerischen Einfluss das Werk Bentheims zeigt. 1950-1952 nahm er das Kunststudium an der Werkschule Köln wieder auf, um anschließend als angestellter und freier Grafiker und Messedesigner zu arbeiten, davon mehr als dreissig Jahre in Rom.
Werk
Die Arbeiten Bentheims zeigen ein gebrochenes Verhältnis zu den bekannten Figuren aus Religion und Geschichte; sie werden mit einem anarchisch-verstörenden Blick in wahnwitzigen Bildern detailversessen und akribisch zu Papier und auf Leinwand gebracht. Dabei kann man den so entstandenen Bildern den mühevollen und zeitraubenden Prozess ihrer Entstehung ansehen.
Werke
- Marientod, 1974, Bleistiftzeichnung, 97 x 127 cm
- Papastratos oder Via Appia, 1977/78, Mischtechnik, 98 x 128 cm
- Bartholomäusprozession (o. J.), Mischtechnik, 68,7 x 99,6 cm
Ausstellungen
- 2008, Kunstverein Kreis Gütersloh (Einzelausstellung)
- 2009, art-imaginär, Herrenhof Neustadt-Mußbach (Beteiligung)
- 2011, art-imaginär, Herrenhof Neustadt-Mußbach (Beteiligung)
Literatur
- Tietjens, Gesche (Herausgeberin), Nicolaus zu Bentheim, Katalog zur Ausstellung in Gütersloh, 2008
Weblinks
Kategorien:- Deutscher Maler
- Maler der Neuzeit
- Geboren 1925
- Mann
Wikimedia Foundation.