- Ninomiya Sontoku
-
Ninomiya Sontoku (jap. 二宮 尊徳, geboren als Ninomiya Kinjirō (二宮 金次郎, bzw. 金治郎); * 4. September 1787 in Kayama; † 17. September 1856 in Imaichi) war ein japanischer Agrarreformer.
Biographie
Ninomiya wurde in eine Bauernfamilie geboren, die in der Zeit seiner Kindheit ihren Besitz durch eine Flutkatastrophe verlor. Im Alter von sechzehn Jahren wurde er Vollwaise und musste für den eigenen und den Lebensunterhalt seiner Geschwister aufkommen. Durch kluge Bewirtschaftung und ständige autodidaktische Weiterbildung brachte er sein Anwesen erneut zu Wohlstand. Er wurde darauf mit der Reform der Besitztümer verschiedener verarmter Daimyōs beauftragt und 1822 von Ōkubo Tadazane zum Lehensherren über Odawara eingesetzt. Seit 1843 stand er im Dienst der Shōgun-Dynastie Tokugawa.
Ninomyas Agrarreformen beruhte auf dem shintoistisch-buddhistisch geprägten Prinzip des hōtoku kyō (報徳教), was bedeutete, dass die Bauern danach streben sollten, die Wohltaten, die sie von Himmel, Erde und Menschen empfangen, zurückzuzahlen. Er forderte dabei die traditionellen Tugenden Ehrlichkeit, Fleiß und Sparsamkeit ein und gab den Bauern durch die Bildung von Kreditvereinen auf Gegenseitigkeit (hōtukusha) die Möglichkeit, technische Neuerungen in der Landwirtschaft umzusetzen.
Ninomiya genießt in Japan große Verehrung. In der Meiji-Zeit wurden ihm Shinto-Schreine (Hōtoku Ninomiya Jinja) gewidmet, zunächst 1894 in Odawara und 1897 in Imaichi, später kamen mehr als zehn weitere hinzu. In den 1930er Jahren wurde er zu einem Vorbild für tugendhaftes Leben in den Schulbüchern, und vor zahlreichen Grundschulen wurden Statuen von ihm aufgestellt - als Schulkind, das Brennholz auf dem Rücken tragend und dabei in einem Buch lesend. Ninomiyas gesammelte Schriften (Ninomiya Sontoku zenshū) wurden in sechsunddreißig Bänden veröffentlicht. Auf dem 1-Yen-Schein von 1946 war ein Porträt Ninomiyas gedruckt.
Weblinks
Commons: Ninomiya Sontoku – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienQuellen
- Brigitte Steger: (Keine) Zeit zum Schlafen?: kulturhistorische und sozialanthropologische Erkundungen japanischer Schlafgewohnheiten. Verlag Münster Press, 2004, ISBN 9783825869939, S. 685 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
- William Theodore De Bary: Sources of East Asian Tradition: The modern period. Columbia University Press, 2008, ISBN 9780231143233, S. 318-21 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
- Bruno Lewin (Hsg.): "Kleines Lexikon der Japanologie: zur Kulturgeschichte Japans", Otto Harrassowitz Verlag, 1995, ISBN 9783447036689, S. 318-19
- Encyclopedia Britannica - Ninomiya Sontoku
- Encyclopedia of Shinto - Ninomiya Sontoku
- Japanese Currency Yen
- Japan Photo Archiv - Ninomiya Sontoku / Kinjirō 二宮尊徳
Japanischer Name: Wie in Japan üblich, steht in diesem Artikel der Familienname vor dem Vornamen. Somit ist Ninomiya der Familienname, Sontoku der Vorname. Kategorien:- Sozialreformer
- Geboren 1787
- Gestorben 1856
- Mann
Wikimedia Foundation.