- North Charleston Coliseum
-
North Charleston Coliseum Daten Ort North Charleston, South Carolina, USA Koordinaten 32° 51′ 56,2″ N, 80° 1′ 20,6″ W32.8656-80.0224Koordinaten: 32° 51′ 56,2″ N, 80° 1′ 20,6″ W Eigentümer Ogden Entertainment Betreiber SMG (Spectator Management Group) Eröffnung 1993 Kapazität 14.000 (Konzert)
12.000 (Basketball)
11.000 (Eishockey, Arena Football)
13.500 (Boxen)Verein(e) South Carolina Stingrays (ECHL, seit 1993)
Charleston Southern Buccaneers (NCAA-Basketball, seit 1993)
Charleston Swamp Foxes (AF2, 2000–2003)
Charleston Lowgators (NBA D-League, 2001–2004)
Carolina Sandsharks (NIFL, 2006–2008)Das North Charleston Coliseum ist eine Mehrzweckhalle in der Stadt North Charleston des US-amerikanischen Bundesstaates South Carolina. Sie ist ein Teil des North Charleston Convention Center Complex. Das 1993 eröffnete Gebäude verfügt über maximal 14.500 Plätze (11.000 fest eingebaute Sitze und 3.500 mobile Sitze). Das Performing Arts & Convention Center mit 2.300 Plätze und das North Charleston Convention Center ergänzten den Komplex 1999.
Geschichte
Die Arena ist seit 1993 Heimstätte der ECHL-Eishockeymannschaft der South Carolina Stingrays und der NCAA-Basketball-Mannschaft der Charleston Southern Buccaneers der Charleston Southern University. Ehemalige Nutzer des North Charleston Coliseum sind das Arena Football-Team Charleston Swamp Foxes (AF2) von 2000–2003, die Charleston Lowgators der NBA D-League waren von 2001 bis 2004 und von 2006 bis 2008 die Carolina Sandsharks (NIFL) dort ansässig. Die Mehrzweckhalle war Austragungsort der Finalturniere der Big South Conference-NCAA-Basketball 1993 und 1994 sowie der Southern Conference-NCAA-Basketball 2007.[1]
Zu Baubeginn war in der Arena keine Eishockeyspielfläche vorgesehen, dann bekam die Stadt North Charleston das Eishockey-Franchise der ECHL zugesprochen. So musste man umplanen und die South Carolina Stingrays konnten von Beginn an in der Halle spielen. In der Arena finden u.a. auch Konzerte, Musicalshows, Wrestlingshows, Zirkusvorstellungen des Cirque du Soleil, Rodeos der Professional Bull Riders statt.[2][3]
Derzeit wird die Arena umfangreich erweitert und renoviert. Für 18 Mio. US-Dollar werden der Nord- und Südeingäng durch Anbauten erweitert. Die Entwürfe stammen vom Architekturbüro Ellerbe Becket.[4] Hinzu kommen u.a. 40 Verkaufsstände und Kioske; die vorhandenen Luxus-Suiten werden erneuert sowie die Erneuerung der Beschallungsanlage und der Lichttechnik.[5] Es wurde mit der Südseite begonnen und die Nordseite soll 2011 folgen.
Weblinks
- coliseumpac.com: Homepage des North Charleston Coliseum (englisch)
- smgworld.com: Daten zum North Charleston Coliseum (englisch)
- charlestonconvention.com: Homepage des Charleston Area Convention Center (englisch)
- worldstadiums.com: Bilder (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ charlestoncvb.com: Southern Conference-NCAA-Basketball 2007 in North Charleston (englisch)
- ↑ coliseumpac.com: Bildergalerie der Veranstaltungen (englisch)
- ↑ coliseumpac.com: Veranstaltungen im North Charleston Coliseum und dem Performing Arts Center (englisch)
- ↑ youtube.com: Modellvideo der Umbauten (englisch)
- ↑ postandcourier.com: North Charleston Coliseum wird für 18 Mio. Dollar renoviert (englisch)
Sullivan Arena (Alaska) | Rabobank Arena (Bakersfield) | Sears Centre (Chicago) | US Bank Arena (Cincinnati) | Budweiser Events Center (Colorado) | First Arena (Elmira) | Germain Arena (Florida) | BI-LO Center (Greenville) | Arena at Gwinnett Center (Gwinnett) | Qwest Arena (Idaho) | Wings Stadium (Kalamazoo) | Orleans Arena (Las Vegas) | Citizens Business Bank Arena (Ontario) | Sovereign Center (Reading) | North Charleston Coliseum (South Carolina) | Stockton Arena (Stockton) | Huntington Center (Toledo) | Sun National Bank Center (Trenton) | Maverik Center (Utah) | WesBanco Arena (Wheeling)
Wikimedia Foundation.