- South Carolina Stingrays
-
South Carolina Stingrays Gründung 1993 Geschichte South Carolina Stingrays
seit 1993Stadion North Charleston Coliseum Standort Charleston, South Carolina Teamfarben navyblau, rot Liga ECHL Conference Eastern Conference Division South Division Cheftrainer Spencer Carbery Besitzer Anita Zucker
Edwin Pearlstine
Greenwald-FamilieKooperationen Washington Capitals (NHL)
Hershey Bears (AHL)Kelly Cups 1996/97, 2000/01, 2008/09 Die South Carolina Stingrays sind ein US-amerikanisches Eishockeyteam aus North Charleston, South Carolina, welches derzeit in der ECHL spielt. Seit 2004 sind sie das Farmteam der Washington Capitals aus der National Hockey League. Die Heimspielstätte der Stingrays ist das North Charleston Coliseum, was bei Eishockeyspielen eine Kapazität von 10.568 Personen aufweist.
Das Team wurde 1993 unter dem Eigentümer Marcel Dionne gegründet und kurz darauf an eine lokale Investment Group verkauft. In Folge dessen konnte das Team drei Mal die Meisterschaft für sich entscheiden, 1997, 2001 und 2009. Sie sind die erste Mannschaft aus der ECHL, der es gelang, sowohl Vorrundenmeister als auch im Anschluss daran den Kelly Cup zu gewinnen.
Gesperrte Nummern
- 12 – Mark Bavis: spielte von 1994 – 1996 bei den Stingrays und kam bei den Terroranschlägen am 11. September 2001 ums Leben
- 14 – David Seitz: spielte von 1996 – 2004 bei den Stingrays und hält den derzeitigen Rekord mit den meisten Toren, Assists sowie Punkten
- 24 – Brett Marietti: langjähriger Kapitän der Stingrays
Weblinks
Alaska Aces | Bakersfield Condors | Chicago Express | Cincinnati Cyclones | Colorado Eagles | Elmira Jackals | Florida Everblades | Greenville Road Warriors | Gwinnett Gladiators | Idaho Steelheads | Kalamazoo Wings | Las Vegas Wranglers | Ontario Reign | Reading Royals | South Carolina Stingrays | Stockton Thunder | Toledo Walleye | Trenton Titans | Utah Grizzlies | Wheeling Nailers
Inaktive Franchises: Columbia Inferno | Orlando Solar Bears | San Francisco Bulls
Ehemalige Franchises:
Arkansas RiverBlades | Atlantic City Admirals | Atlantic City Boardwalk Bullies | Augusta Lynx | Baton Rouge Kingfish | Birmingham Bulls | Carolina Thunderbirds | Charlotte Checkers | Chesapeake Icebreakers | Columbus Chill | Columbus Cottonmouths | Dayton Bombers | Erie Panthers | Florence Pride | Fresno Falcons | Greensboro Generals | Greensboro Monarchs | Greenville Grrrowl | Gulf Coast Swords | Hampton Roads Admirals | Huntington Blizzard | Huntsville Blast | Jackson Bandits | Jacksonville Lizard Kings | Johnstown Chiefs | Knoxville Cherokees | Lexington Men O’War | Long Beach Ice Dogs | Louisiana IceGators | Louisville Icehawks | Louisville River Frogs | Macon Whoopee | Miami Matadors | Mississippi Sea Wolves | Mobile Mysticks | Nashville Knights | New Orleans Brass | Pee Dee Pride | Pensacola Ice Pilots | Peoria Rivermen | Phoenix RoadRunners | Raleigh IceCaps | Richmond Renegades | Roanoke Express | Roanoke Valley Rampage | Roanoke Valley Rebels | San Diego Gulls | Tallahassee Tiger Sharks | Texas Wildcatters | Toledo Storm | Trenton Devils | Trenton Titans | Victoria Salmon Kings | Virginia Lancers | Wheeling Thunderbirds | Winston-Salem Thunderbirds
Wikimedia Foundation.