Oberea euphorbiae

Oberea euphorbiae
Oberea euphorbiae
Oberea euphorbiae, Bild um 90° gedreht

Oberea euphorbiae, Bild um 90° gedreht

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Familie: Bockkäfer (Cerambycidae)
Unterfamilie: Lamiinae
Gattung: Oberea
Art: Oberea euphorbiae
Wissenschaftlicher Name
Oberea euphorbiae
(Germar, 1813)
Abb.1: Seitenansicht
Abb.2: Frontalansicht

Oberea euphorbiae ist ein Käfer aus der Familie der Bockkäfer und der Unterfamilie Lamiinae.[1] Der Namensteil "euphorbiae" weist darauf hin, dass sich der Käfer in Euphorbiaarten entwickelt.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale des Käfers

Der lange und schmale Käfer hat eine zylindrische Form. Er erreicht eine Länge von 13 bis 19 Millimeter.

Der Kopf zeigt senkrecht zur Körperachse nach unten. Auf der Vorderseite und auf dem Scheitel ist er mehr oder weniger weit ausgedehnt rot gefärbt. Das Endglied des Kiefertasters ist zugespitzt. Die Oberlippe ist matt und ohne lange Haare am Vorderrand (Abb. 2). Die Mandibeln sind lang und schlank, ihre Basis ist weit vom Vorderrand der Facettenaugen entfernt. Die Augen sind stark ausgerandet und klein. Die Fühler sind dunkel, elfgliedrig, kräftig, beim Männchen fast körperlang, beim Weibchen überragen sie die Mitte der Flügeldecken. Der Halsschild ist in der Mitte am breitesten, nach hinten ist er etwas weniger verschmälert als nach vorn.

Die Flügeldecken sind unregelmäßig punktiert, an der Basis gröber, gegen Ende feiner und feiner als bei Oberea erythrocephala. Der gelbe Fleck seitlich vorn fehlt. Am Ende ist jede Flügeldecke für sich verrundet.

Die Beine sind kurz, die gestreckten Hinterschenkel erreichen nicht den Hinterrand des zweiten Hinterleibsegments. Die Beine sind rötlichgelb, ebenso die Seiten des Hinterleibs (Abb. 1) und die Unterseite des letzten Hinterleibsegments. Die Tarsen erscheinen viergliedrig (pseudotetramer), da das vierte Glied sehr klein und zwischen den Lappen des dritten Gliedes versteckt ist. Die Krallen sind an der Basis gezähnt.

Biologie

Die Larve entwickelt sich in den Stängeln verschiedener Wolfsmilchgewächse, insbesondere Euphorbia palustris. Die Stängel werden durch den Larvenfraß zum Absterben gebracht. Für die Entwicklung benötigt der Käfer ein Jahr.[2] Der adulte Käfer erscheint in Mitteleuropa im Mai und Juni.

Verbreitung

Das Zentrum des Verbreitungsgebietes der thermophilen Art liegt in Zentral und Südosteuropa. In Mitteleuropa kommt die Art meist selten vor. Die Westgrenze des Verbreitungsgebietes läuft von Italien durch die Schweiz nach Deutschland. Nach Osten erstreckt sich das Verbreitungsgebiet bis in den Kaukasus.[1]

Literatur

  • Heinz Freude, Karl Wilhelm Harde (Hrsg.), Gustav Adolf Lohse (Hrsg.): Die Käfer Mitteleuropas. Band 9. Cerambycidae Chrysomelidae, Spektrum Akademischer Verlag, München 1966, ISBN 3-8274-0683-8. 
  • Adolf Horion: Faunistik der mitteleuropäischen Käfer, Bd. XII. Überlingen-Bodensee 1974

Weblinks

  1. a b Oberea euphorbiae bei Fauna Europaea. Abgerufen am 24. Dezember 2010
  2. Cerambycidae of the West Palaearctic region
 Commons: Oberea euphorbiae – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oberea euphorbiae — Oberea euphorbiae …   Википедия

  • Oberea — Oberea …   Wikipédia en Français

  • Oberea — pupillata …   Википедия

  • Oberea — oc …   Wikipédia en Français

  • Oberea oculata — Weiden Linienbock Weiden Linienbock(Oberea oculata), auf Weidenblatt Systematik Klasse: Insekten (Insecta) …   Deutsch Wikipedia

  • Rothalsiger Linienbock — Weiden Linienbock Weiden Linienbock(Oberea oculata), auf Weidenblatt Systematik Klasse: Insekten (Insecta) …   Deutsch Wikipedia

  • Weiden-Linienbock — Weiden Linienbock(Oberea oculata), auf Weidenblatt Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Bockkäfer — In dieser Systematik der Bockkäfer werden die in Deutschland und/oder Nachbarländern heimischen Arten im derzeit gültigen System der Bockkäfer Europas (Danilevsky 2004) dargestellt. Eine Ergänzung der internationalen Taxa sollte im Laufe der Zeit …   Deutsch Wikipedia

  • Liste des ravageurs des plantes cultivées — Sommaire 1 Mammifères 2 Oiseaux 3 Mollusques (escargots, limaces) 4 Nématodes (vers) 5 …   Wikipédia en Français

  • Liste Des Ravageurs Des Plantes Cultivées — Sommaire 1 Mammifères 2 Oiseaux 3 Mollusques (escargots, limaces) 4 Nématodes 5 …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”