- Oksbøl (Varde Kommune)
-
Oksbøl
Hilfe zu WappenBasisdaten Staat: Dänemark Verwaltungsbezirk: Syddanmark Kommune (seit 2007): Varde Koordinaten: 55° 38′ N, 8° 17′ O55.62758.2786111111111Koordinaten: 55° 38′ N, 8° 17′ O Einwohner: (2011[1]) 2.882 Postleitzahl: 6840 Oksbøl
Aal KirkeOksbøl ist ein kleiner dänischer Ort der Kommune Varde in der Region Syddanmark. Im Westen von den Urlaubsorten Vejers Strand und Vejers, im Norden von den kleineren Orten Vrøgum und Jegum, im Osten vom kleinen Ort Billum und im Süden von der Ho Bugt umgeben, erfüllt Oksbøl mit einem Bahnhof, einer Post, einer Bank und mehreren Supermärkten eine zentrale Funktion, die nur noch von der etwas weiter östlich gelegenen Stadt Varde übertroffen wird.
Oksbøl verfügt über eine Kaserne, eine Jugendherberge, ein Bernsteinmuseum und eine Kriegsgräbergedenkstätte aus dem zweiten Weltkrieg. Die wegen ihrer Kalkmalereien bekannte Aal Kirke stammt aus dem 12. Jahrhundert.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Nach Ende des zweiten Weltkriegs wurden etwa 36.000 deutsche Flüchtlinge, die aus den deutschen Ostgebieten vor der roten Armee über die Ostsee geflohen waren, in Notunterkünfte am Ortsrand Oksbøls aufgenommen. Heute zeugt ein Friedhof mit den Gräbern von 1675 deutschen Flüchtlingen und 121 Soldaten von dieser Zeit. Das ehemalige Lazarett der Barackensiedlung wird heute als Jugendherberge genutzt.
Bilder
Literatur
- Uwe Carstens: Das Problem der deutschen Flüchtlinge in Dänemark am Beispiel des Lagers Oksbøl. In: Jahrbuch für Ostdeutsche Volkskunde, N. G. Elwert, Marburg 1995, ISBN 3-7708-1046-5
Einzelnachweise
Weblinks
Agerbæk | Alslev | Ansager | Årre | Billum | Fåborg | Henne St.by | Horne | Janderup | Kvong | Lunde | Næsbjerg | Nordenskov | Nørre Nebel | Nymindegab | Oksbøl | Oksby | Ølgod | Øster Vrøgum | Outrup | Sig | Skovlund | Tinghøj | Tistrup | Tofterup | Varde
Wikimedia Foundation.