Orientalische Kompanie

Orientalische Kompanie

Die Privilegierte Orientalische Kompanie war eine staatlich organisierte österreichische Handelsgesellschaft zur Zeit Karl VI. zwischen 1719 und 1740

Vorgeschichte

Zur Zeit Karl VI. gab es Bestrebungen im habsburger Reich im Sinne des Merkantilismus durch die Gründung von Handelskompanien die wirtschaftliche Entwicklung im Inneren zu fördern. Neben der bekannteren Ostender Kompanie (gegründet 1722) existierte auch eine orientalische Kompanie.

Nach der Niederlage des osmanischen Reiches im Venezianisch-Österreichischen Türkenkrieg wurde nach mit dem Friede von Passarowitz auch ein Handels- und Schifffahrtsvertrag mit dem osmanischen Reich geschlossen. Dadurch standen den Kaufleuten aus Österreich unter anderem die Donau offen. Neben dem Kaiser selbst war vor allem Hofkanzler Philipp Ludwig Wenzel von Sinzendorf eine treibende Kraft bei der Gründung der Handelskompanie. Sinzendorf war zeitweilige auch Direktor des Unternehmens. Man hoffte in Wien durch den Handel mit den osmanischen Reich die eigenen Wirtschaft anzukurbeln.

Geschichte

Das Unternehmen wurde 1719 gegründet. Ihre Aufgabe war es Produkte aus dem habsburger Machtbereich in den europäischen Teil des osmanischen Reiches zu exportieren. Später trieb man auch Handel mit Portugal. Die Kompanie hatte monopolistische Rechte und wurde von Beamten des Staates geleitet. Allerdings hatte die Gesellschaft von Anfang an Schwierigkeiten, da die privaten Kaufleute dem Unternehmen meist ablehnend gegenüber standen. Daher fiel es schwer das notwendige Kapital zusammen zu bringen. Die Wiener Stadtbank hat diese Lücke gefüllt. Der Versuch mittels einer Lotterie Kapital aufzutreiben war bereits 1721 und 1729 ein Misserfolg.

Über den Handel hinaus erhielt die Kompanie das Recht eigene Manufakturen und anderen Produktionsstätten zu unterhalten und zu gründen. Im Jahr 1722 kaufte die Kompanie etwa die Wollzeugfabrik in Linz. Im Jahr 1726 wurde die Kettenhofer Zitz- und Kattunfabrik in Schwechat und eine Barchentfabrik in Graz gegründet. Das Unternehmen widmete sich dem Schiffbau an der Adria, es wurde eine Zuckerraffinerie, eine Wachsbleiche und eine Kerzenfabrik gegründet. Sowohl in Belgrad wie auch in Konstantinopel wurden Niederlassungen errichtet. Allerdings hatten diese keinen langen Bestand.

Anders als erhofft musste die Kompanie nach einem Jahrzehnt des Bestehens konstatieren, dass sie sich nicht gegen die Kaufleute aus dem osmanischen Reich selbst durchsetzen konnte. Diese beherrschten sowohl den Export osmanischer Waren wie auch den Import von Waren aus den österreichischen Erblanden. Dennoch lehnte der Staat 1732 ein Angebot von englischen und niederländischen Kaufleuten ab, die Kompanie zu übernehmen. Im Jahr 1740 musste die Kompanie ihren Bankrott erklären.

Literatur

  • Erich Landsteiner: Strukturelle Determinanten der Stellung Wiens im internationalen Handel. In: Peter Csendes, Ferdinand Opll (Hrsg.): Wien. Band 2: Karl Vocelka (Hrsg.): Die frühneuzeitliche Residenz (16. bis 18. Jahrhundert). Böhlau, Wien u. a. 2003, ISBN 3-205-99267-9, S. 187–201, bes. S. 195f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Handelskompanien — Handelskompanien, im engern Sinne diejenigen Handelsgesellschaften (s. d.), die, mit Privilegien, Monopolen und oft selbst mit Territorialhoheitsrechten ausgestattet, seit Ende des 16. Jahrh. für den Handel mit entfernten Ländern errichtet wurden …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Karl VI. (HRR) — Kaiser Karl VI. im Ornat als Großmeister des Ordens vom Goldenen Vlies, Gemälde von Johann Gottfried Auerbach Karl VI. Franz Joseph Wenzel Balthasar Johann Anton Ignaz[1] (* 1. Oktober 1685 in Wien; † 20. Oktober …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Schwechat — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Schwechat enthält die 34 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Schwechat. Zwölf der Objekte wurden per Bescheid, 22 durch § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz gestellt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Josef von Waldstein — (tschechisch Jan Josef z Valdštejna) (* 26. Juni 1684; † 22. April 1731) war ein Adliger und Mäzen aus dem Geschlecht Waldstein in Böhmen. Leben Das Vermögen erbte er von seinem Onkel Ernst Josef von Waldstein. Zwei Jahre nach dem Beginn seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Großbritannien — (Great Britain, hierzu Karte »Großbritannien«), die große, England, Wales und Schottland umfassende Insel, ein Name, der bei der Vereinigung Schottlands mit England zu Einem Reich (6. Mai 1707) wieder geltend gemacht wurde, im Gegensatz zu… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Viktorianisch — Als Viktorianisches Zeitalter (auch Viktorianische Epoche, Viktorianische Ära) wird in der britischen Geschichte meist der lange Zeitabschnitt der Regierung Königin Victorias von 1837 bis 1901 bezeichnet. Einige Historiker versuchten, einen davon …   Deutsch Wikipedia

  • Viktorianische Epoche — Als Viktorianisches Zeitalter (auch Viktorianische Epoche, Viktorianische Ära) wird in der britischen Geschichte meist der lange Zeitabschnitt der Regierung Königin Victorias von 1837 bis 1901 bezeichnet. Einige Historiker versuchten, einen davon …   Deutsch Wikipedia

  • Viktorianische Ära — Als Viktorianisches Zeitalter (auch Viktorianische Epoche, Viktorianische Ära) wird in der britischen Geschichte meist der lange Zeitabschnitt der Regierung Königin Victorias von 1837 bis 1901 bezeichnet. Einige Historiker versuchten, einen davon …   Deutsch Wikipedia

  • Viktorianismus — Als Viktorianisches Zeitalter (auch Viktorianische Epoche, Viktorianische Ära) wird in der britischen Geschichte meist der lange Zeitabschnitt der Regierung Königin Victorias von 1837 bis 1901 bezeichnet. Einige Historiker versuchten, einen davon …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Orientalischen Tanzes — Die Wurzeln des Bauchtanzes liegen vermutlich in den traditionellen Tänzen des Orients bzw. ursprünglich in Afrika. Alle Theorie zur Geschichte, den Ursprüngen, Zweck, Entwicklung, Form, Einflüssen und Veränderungen des orientalischen Tanzes sind …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”